Cytosin
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Cytosin | ||||||
Andere Namen | 4-Amino-1H-pyrimidin-2-on |
||||||
Summenformel | C4H5N3O | ||||||
Kurzbeschreibung | farblose Plättchen[1] |
||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken[Ein-/ausblenden] | |||||||
CAS-Nummer | 71-30-7 | ||||||
PubChem | 597 | ||||||
Wikidata | Q178425 | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 111,10 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand | fest |
||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Löslichkeit | in siedendem Wasser und Ethanol mäßig, unlöslich in Diethylether[1] |
||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
|
|||||||
Thermodynamische Eigenschaften | |||||||
ΔHf0 | −221,3 kJ/mol[3] |
||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA). Es ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Substituenten (Aminogruppe an Position 4 und Sauerstoffatom an Position 2). Das Nukleosid von Cytosin ist das Desoxycytidin in der DNA und das Cytidin in der RNA. In der Watson-Crick-Basenpaarung bildet es drei Wasserstoffbrücken mit Guanin.
Geschichte, Gewinnung und Darstellung
Das Cytosin wurde zuerst im Jahr 1894 aus der Thymusdrüse von Kälbern gewonnen.[4]
1903 wurde die chemische Struktur durch den späteren Nobelpreisträger Albrecht Kossel aufgeklärt[5] und die erste erfolgreiche Synthese durchgeführt[6].
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Cytosin bildet farblose Plättchen mit einem Schmelzpunkt von über 300 °C. Es löst sich in siedendem Wasser und Ethanol mäßig, es ist unlöslich in Diethylether.
Chemische Eigenschaften
Aufgrund seiner chemischen Instabilität kann Cytosin zu Uracil desaminieren.[8]
Biologische Bedeutung
Cytosin kann Bestandteil der DNA, RNA oder verschiedener Nukleoside und Nukleotide sein.
Nukleoside
Über das N1-Atom des Ringes kann Cytosin an das C1-Atom der Ribose N-glycosidisch gebunden werden; man spricht dann von einem Nukleosid, dem Cytidin. Bei der Bindung an Desoxyribose entsteht das Nukleosid Desoxycytidin. Wird Cytosin jedoch über das C5-Atom des Ringes an das C1-Atom der Ribose C-glycosidisch gebunden, dann entsteht das synthetische Pseudocytidin. Das Cytarabin enthält – im Gegensatz zu den meisten Nukleosiden – anstelle der Ribose die Arabinose.
Nukleotide
Über die Phosphorylierung des Cytidins am C5-Atom der Ribose gelangt man zu den wichtigen Nukleotiden Cytidinmonophosphat (CMP), Cytidindiphosphat (CDP) und Cytidintriphosphat (CTP), bzw. analog für das Desoxycytidin zu Desoxycytidinmonophosphat (dCMP), Desoxycytidindiphosphat (dCDP) und Desoxycytidintriphosphat (dCTP).
Als Cytidintriphosphat (CTP) dient es als Kofaktor für diverse Enzyme und kann seine Phosphatgruppe an ADP zum Aufbau von ATP abgeben.
Bestandteil der DNA und RNA
In der DNA-Doppelhelix bildet Cytosin über die Oxogruppe, das N3-Atom und die Aminogruppe drei Wasserstoffbrücken mit der zugehörigen Guanin-Base des komplementären Stranges aus.
In die methylierte Form 5-Methylcytosin wird es durch Cytosin-spezifische Methyltransferasen umgewandelt.[9]
Verwandte Verbindungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3-Methylcytosin | 5-Methylcytosin | 5-Hydroxymethylcytosin | N4-Methylcytosin | N4,N4-Dimethylcytosin | Isocytosin | 5-Fluorcytosin |
Einzelnachweise
- 1 2 Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online – Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- 1 2 3 Datenblatt Cytosine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. November 2013 (PDF).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-25.
- ↑ A. Kossel, H. Steudel: „Weitere Untersuchungen über das Cytosin“, in: Hoppe-Seyler´s Zeitschrift für physiologische Chemie, 1903, 38 (1–2), S. 49–59 (doi:10.1515/bchm2.1903.38.1-2.49).
- ↑ A. Kossel, H. Steudel: „Ueber einen basischen Bestandtheil thierischer Zellen“, in: Hoppe-Seyler´s Zeitschrift für physiologische Chemie, 1903, 37 (2), S. 177–180 (doi:10.1515/bchm2.1903.37.2.177).
- ↑ L. Wheeler, T. B. Johnson, in: Am. Chem. J., 1903, 29, S. 492.
- ↑ M. Dreyfus, O. Bensaude, G. Dodin, J. E. Dubois: „Tautomerism in Cytosine and 3-Methylcytosine. A Thermodynamic and Kinetic Study“, J. Am. Chem. Soc., 1976, 98 (20), S. 6338–6349 (doi:10.1021/ja00436a045; PMID 965648).
- ↑ G. A. Wagner: Einführung in die Archäometrie, 1. Auflage, Spinger Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-540-71936-9, S. 282.
- ↑ J. R. Siewert, M. Rothmund, V. Schumpelick: Praxis der Viszeralchirurgie: Onkologische Chirurgie, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010, ISBN 3-642-03807-7, S. 71.
Weblinks
- Eintrag zu Cytosine in der Human Metabolome Database (HMDB), abgerufen am 18. November 2013.
- Vorlage:Wikigenes