Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 15.11.2012, aktuelle Version,

DC Towers

DC Towers
Der DC Tower 1 in der Bauphase (Sommer 2012)
Basisdaten
Ort: Donau City, Wien
Bauzeit: 17. Juni 2010–voraussichtl. Sommer 2013 (DC Tower 1) bzw. nach DC Tower 1 (DC Tower 2)
Status: in Bau bzw. geplant
Baustil: Postmoderne
Architekt: Dominique Perrault
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Büros, Hotel, Restaurant, Wohnungen
Eigentümer: VIENNA DC Tower 1 Liegenschaftsbesitz GmbH (ein Unternehmen der WED AG-Gruppe)[1]
Technische Daten
Höhe: 220 bzw. 168 m
Höhe bis zur Spitze: 248 bzw. 168 m
Höhe bis zum Dach: 220 bzw. 168 m
Tiefe: 40 [2] m
Etagen: 60 (DC Tower 1)

44 (DC Tower 2)

Nutzfläche: ca. 66.000 m² bzw. ca. 41.000 m²
Geschossfläche: ca. 93.600 m² über 0 , ca. 44.000 m² unter 0 (DC Tower 1)
61.700 über 0 (DC Tower 2) m²
Baustoff: Stahl, Beton, Glas
Höhenvergleich
Wien: 1. bzw. 3. (Liste)
Österreich: 1. bzw. 3. (Liste)
Europa: 18. bzw. 50. (Liste)
Anschrift
Stadt: Wien
Land: Österreich

Die DC Towers (eigentlich Donau City Towers) sind zwei vom französischen Stararchitekten Dominique Perrault in der Wiener Donaucity geplante Wolkenkratzer. Das erste der beiden Gebäude befindet sich derzeit in Bau und soll 2013 eröffnet werden, während sich das zweite, kleinere Gebäude noch in der Planungsphase befindet.

Allgemeines

Der derzeit in Bau befindliche DC Tower 1 soll mindestens 220 Meter (einschließlich der Antenne 248 Meter)[3] hoch werden und damit das derzeit höchste Gebäude Österreichs, den Millennium-Tower, um 18 Meter, wenn die erwähnte Antenne mit gezählt wird, um 46 Meter übertreffen (das höchste Bauwerk Österreichs bleibt mit 252 Metern der Donauturm). Der DC Tower 2 ist derzeit mit 168m geplant und soll somit das vierthöchste Gebäude Wiens werden. Auffällig an beiden Gebäuden ist die stufenartig verschobene Fassadenstruktur.

Der Baubeginn verzögerte sich mehrmals[4][5] – nicht zuletzt aufgrund der weltweiten Finanzkrise – weshalb der Spatenstich erst am 17. Juni 2010 erfolgte.[6] Der Bau des DC Towers 1 soll knapp drei Jahre dauern, erst danach soll die Errichtung des DC Towers 2 erfolgen.

geplante Nutzung (DC Tower 1)

Die meisten Stockwerke sollen als Büroebenen genutzt werden. Die Firma Baxter soll Großmieter von Büroflächen sein. In den oberen Etagen entstehen so genannte Sky-Lofts. In den unteren 15 Stockwerken des DC Tower 1 wird ein Vier-Sterne-Hotel der spanischen Sol Meliá-Gruppe einziehen, in einem der obersten Stockwerke wird ein Restaurant eingerichtet; ein Betreiber wird hierfür noch gesucht. Im Juni 2012 sind nach Auskunft des Projektbetreibers WED (Wiener Entwicklungsgesellschaft für den Donauraum) knapp über 50 Prozent der Fläche vermietet.[7]

  • Stockwerke 1-15: Hotel der Gruppe Sol Meliá Hotels & Resorts S.A.[8]
  • Stockwerke 16-17: Haustechnik[9]
  • Stockwerke 18-42: Büros[9]
  • Stockwerke 43-44: Haustechnik[9]
  • Stockwerke 45-52:
  • Stockwerke 53-56: zweigeschoßige Wohnungen[9]
  • Stockwerke 57-58: Restaurant, Skybar[9]
  • Stockwerke 59-60:

Baufortschritt

2010

Die ersten Tätigkeiten auf dem damals noch leerstehenden Grundstück waren bereits Ende Februar 2010 zu beobachten. Der Baustart erfolgte letztendlich am 17. Juni 2010. Im November wurden die ersten Pfahlbohrungen gestartet und der erste fix montierte Baukran kam in Verwendung. Im Dezember war der Bau des Fundaments bereits in vollem Gange. Bis zum Ende des Jahres wurde nur am Fundament gebaut.

2011

Im Jahre 2011 waren die meisten Fortschritte zu erkennen. Ende März 2011 wurde der Hochbau gestartet und Anfang April wurden die ersten unterirdischen Stockwerke fertiggestellt. Ende April wurde das erste überirdische Stockwerk erbaut und der Betonkern nahm sichtbare Ausmaße an. Es waren nun fünf fixe Baukräne tätig. Anfang des Monats Juni wurde der erste fixe Dachkran montiert und der verschiebbare Wetterschutz wurde angebracht. Im Juli konnte man den im Bau befindlichen DC Tower 1 bereits von jedem höheren Gebäude Wiens aus sehen. Noch im selben Monat wurde der links außen, am Tower mitwachsende Kran, am Gebäude befestigt und der erste Lastenaufzug auf der Westseite des Towers wurde angebracht. Im August 2011 "verschwand" der Betonkern im wachsenden Gebäude und das 13. Stockwerk wurde fertiggestellt. Weiters begann man mit dem Hochzug der Glasfassade auf der West,- Nord,- und Südseite.

Im September wurde mit dem Bau der Glasfassade auf der Ost-Seite des Gebäudes begonnen. Seitan wurde die Fassade zwar auf allen vier Seiten des Turmes bis zum Wind und-Wetterschutz hochgezogen, allerdings war kaum Höhenbaufortschritt zu sehen. Dies lag an den sogenannten "Outrigger Etagen", welche die Stabilität des Gebäudes sichern sollen. Ende November waren diese Etagen fertiggestellt, allerdings wuchs der Wetterschutz seither nur um 1 Etage. Aufgrund dessen wurde der erwartete Eröffnungstermin von Anfang 2013 auf frühestens Sommer 2013 verschoben.

Bauphase seit 2012 und Zukunft

Seit Frühjahr 2012 gibt es wieder Höhenwachstum. Alle 4,8 Tage wächst der Tower mittlerweile um ein Geschoss. Ende April 2012 wurde an der 32. Etage gearbeitet, welche etwa die Hälfte der endgültigen Bauhöhe markiert. Am 25. Oktober im selben Jahr wurde bereits am 60. und letzten Stockwerk gearbeitet [10]. Laut WED wird sechs Tage die Woche gearbeitet. Aktuell befinden sich am und im Turm zwei Baukräne in Betrieb, sie wachsen mit dem Gebäude mit. Einer der beiden kommt in einem Aufzugsschacht zu stehen, der andere ist an der Außenhaut befestigt.[11][12] Der DC Tower 1 soll im Sommer 2013 eröffnet werden. Nach dessen Eröffnung soll der DC Tower 2 den Startschuss zum Bau erhalten.

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.viennadc.at/#/de/projekte/dctowers/datenfakten/, vom 27. Juli 2012
  2. http://derstandard.at/1339638030731/Wiener-Bueromarkt-DC-Tower-1-Zaehes-Ringen-um-Mieter, "DC Tower 1": Zähes Ringen um Mieter, vom 27. Juli 2012
  3. nachrichten.at - Eckelt liefert Fassadenglas für das höchste Gebäude in Österreich, aufgerufen am 1. Juni 2011
  4. Donaucity: Perraults Türme lassen auf sich warten. (Die Presse, 21. November 2008)
  5. Baustart für DC-Towers verzögert sich (derStandard.at, 11. August 2008)
  6. Spatenstich für Österreichs höchstes Haus (orf.at, 17. Juni 2010)
  7. http://derstandard.at/1339638030731/Wiener-Bueromarkt-DC-Tower-1-Zaehes-Ringen-um-Mieter
  8. http://derstandard.at/1350259367994/DC-Tower-1-kurz-vor-Dachgleiche
  9. 1 2 3 4 5 diePresse:DC Tower: Österreichs höchstes Haus
  10. http://derstandard.at/1350259367994/DC-Tower-1-kurz-vor-Dachgleiche
  11. http://www.oe24.at/lifestyle/wohnen/DC-Tower-Oesterreichs-hoechstes-Haus/63871666 ,vom 24. April 2012.
  12. http://derstandard.at/1336696741403/Fotoblog-Ganz-Wien-DC-Tower-1-Am-Dach-von-Wiens-Burj-Dubai?sap=2&_slideNumber=1&_seite= ,vom 15.Mai 2012
  Commons: DC Towers  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien