Dangerous (Album)
Dangerous | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Michael Jackson | |||||||||||||||||||
Veröffent- |
|||||||||||||||||||
Aufnahme |
25. Juni 1990 – 29. Oktober 1991 |
||||||||||||||||||
Label(s) | Epic Records | ||||||||||||||||||
Format(e) |
|||||||||||||||||||
Pop, Rock, R’n’B, New Jack Swing |
|||||||||||||||||||
Titel (Anzahl) |
14 |
||||||||||||||||||
Laufzeit |
76:58 |
||||||||||||||||||
Michael Jackson, Teddy Riley, Bill Bottrell |
|||||||||||||||||||
Studio(s) |
Ocean Way Studios, Record One Studios (USA) |
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
|
Dangerous (engl. für: „Gefährlich“) ist das achte Studioalbum des US-amerikanischen Popsängers Michael Jackson. Es wurde am 26. November 1991 von Epic Records veröffentlicht und war seit 1975 das erste Album von Jackson, das nicht mit Quincy Jones produziert wurde. Es wurde über 32 Millionen Mal verkauft.[3]
Hintergrund
Vor Dangerous strebte Jackson mit Bad eine Neuauflage seines äußerst erfolgreichen Albums Thriller an. Da Bad aber nicht so recht an den kommerziellen Erfolg von Thriller anknüpfen konnte, trennte sich Jackson von seinem langjährigen Produzenten Quincy Jones und wandte sich stattdessen neuen Einflüssen zu.
Dangerous zählt zu den Musikrichtungen moderner R&B, Hip-Hop und New Jack Swing, der als Erfindung von Teddy Riley – Hauptproduzent von Dangerous – gilt. Im Gegensatz zu Jones beteiligte sich Produzent Riley auch als Songwriter an den Songs von Dangerous.
Kommerzieller Erfolg
International liegen die Verkäufe bei über 32 Millionen, davon 7 Millionen in den USA sowie 2 Millionen in Deutschland.[4] In den USA verkaufte sich Dangerous sieben Millionen Mal in unter zwei Monaten und brach damit seinen eigenen Rekord mit Bad, welches die sieben-Millionen-Marke in vier Monaten erreichte. Von den Verkaufszahlen her ist Dangerous in den Top 3 der erfolgreichsten Alben Jacksons (zusammen mit Thriller und Bad). In Großbritannien erreichte Jackson mit diesem Album mehr Top-Ten-Hits als mit seinen anderen, nämlich sieben.
Titelliste
- Jam (feat. Heavy D) (Michael Jackson) – 5:38
- Why You Wanna Trip on Me (Teddy Riley, Bernard Belle) – 5:24
- In the Closet (feat. Prinzessin Stéphanie von Monaco) (Michael Jackson, Teddy Riley) – 6:31
- She Drives Me Wild (feat. Wreckx-n-Effect) (Michael Jackson, Teddy Riley) – 3:41
- Remember the Time (Michael Jackson, Teddy Riley, Bernard Bell) – 3:59
- Can’t Let Her Get Away (Michael Jackson, Teddy Riley) – 4:58
- Heal the World (Michael Jackson) – 6:24
- Black or White (feat. L.T.B.) (Michael Jackson, Bill Bottrell) – 4:16
- Who Is It (Michael Jackson) – 6:34
- Give In to Me (feat. Slash) (Michael Jackson, Bill Bottrell) – 5:29
- Will You Be There (Theme from Free Willy) (Michael Jackson) – 7:40
- Keep the Faith (feat. The Andraé Crouch Singers) (Glen Ballard, Siedah Garrett, Michael Jackson) – 5:57
- Gone Too Soon (Larry Grossman, Buz Kohan) – 3:22
- Dangerous (Michael Jackson, Bill Bottrell, Teddy Riley) – 7:00
Chartplatzierungen
Album
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
1991 | Dangerous | DE1 (132 Wo.)DE |
AT2 (61 Wo.)AT |
CH1 (40 Wo.)CH |
UK1 (102 Wo.)UK |
US1 (119 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 26. November 1991
Verkäufe: + 32.000.000 [6] |
Singles
Jahr | Titel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
1991 | Black or White | DE2
![]() (34 Wo.)DE |
AT2 (22 Wo.)AT |
CH1 (29 Wo.)CH |
UK1
![]() (15 Wo.)UK |
US1
![]()
×2
(20 Wo.)US |
|
1992 | Remember the Time | DE8 (24 Wo.)DE |
AT16 (12 Wo.)AT |
CH4 (19 Wo.)CH |
UK3 (10 Wo.)UK |
US3
![]() (20 Wo.)US |
|
In the Closet | DE15 (22 Wo.)DE |
AT23 (2 Wo.)AT |
CH25 (3 Wo.)CH |
UK8 (8 Wo.)UK |
US6
![]() (20 Wo.)US |
||
Who Is It | DE9 (11 Wo.)DE |
AT5 (8 Wo.)AT |
CH14 (14 Wo.)CH |
UK10 (7 Wo.)UK |
US14 (18 Wo.)US |
||
Jam | DE18 (19 Wo.)DE |
AT28 (3 Wo.)AT |
CH22 (4 Wo.)CH |
UK13 (6 Wo.)UK |
US26 (14 Wo.)US |
(mit
Heavy D)
|
|
Heal the World | DE3
![]() (37 Wo.)DE |
AT4 (21 Wo.)AT |
CH5 (27 Wo.)CH |
UK2
![]() (18 Wo.)UK |
US27 (20 Wo.)US |
||
1993 | Give In to Me | DE10 (19 Wo.)DE |
AT12 (8 Wo.)AT |
CH7 (16 Wo.)CH |
UK2 (10 Wo.)UK |
— |
(mit
Slash)
|
Will You Be There | DE12 (30 Wo.)DE |
AT11 (17 Wo.)AT |
CH3 (21 Wo.)CH |
UK9 (9 Wo.)UK |
US7 (20 Wo.)US |
||
Gone Too Soon | DE45 (5 Wo.)DE |
— | CH33 (4 Wo.)CH |
UK33 (5 Wo.)UK |
— | ||
1994 | Dangerous | DE99 (1 Wo.)DE |
— | CH78 (1 Wo.)CH |
— | — |
Promo-Single
|
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region | Auszeichnung | Verkäufe |
---|---|---|
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
||
![]() |
![]() |
700.000 |
![]() |
![]() |
100.000 |
![]() |
![]() |
2.000.000 |
![]() |
![]() |
61.000 |
![]() |
![]() |
1.000.000 |
![]() |
![]() |
400.000 |
![]() |
![]() |
600.000 |
![]() |
![]() |
600.000 |
![]() |
![]() |
90.000 |
![]() |
![]() |
300.000 |
![]() |
![]() |
200.000 |
![]() |
![]() |
300.000 |
![]() |
![]() |
250.000 |
![]() |
![]() |
600.000 |
![]() |
![]() |
20.000 |
![]() |
![]() |
8.000.000 |
![]() |
![]() |
1.800.000 |
Insgesamt |
![]() ![]() ![]() |
17.121.000 |
Hauptartikel: Michael Jackson/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Singles
Folgende neun Singles wurden von Dangerous ausgekoppelt:
- November 1991 – Black or White
- Januar 1992 – Remember the Time
- April 1992 – In the Closet
- Juli 1992 – Who Is It (in den USA erst im März 1993[7])
- September 1992 – Jam (in den USA bereits im Juni 1992[8])
- November 1992 – Heal the World
- Februar 1993 – Give In to Me (nicht in den USA)
- Juni 1993 – Will You Be There
- Dezember 1993 – Gone Too Soon (nicht in den USA, dort lediglich als Promo)
Nachdem Bad in den USA mit fünf Nummer 1-Hits noch einen Rekord aufstellte, setzte sich hier nur die erste Single an die Spitze.
Filmmusik
Das Album enthält zwei offizielle Soundtracks zu unterschiedlichen Spielfilmen aus dem Jahr 1993 und ist das bis dato einzige Werk eines Musikers, das diese Begebenheit aufweist.
- Will You Be There ist der Titelsong vom Soundtrack zum Film Free Willy – Ruf der Freiheit des Regisseurs Simon Wincer, gedreht im Jahr 1993 in den Vereinigten Staaten.[9]
- Can’t Let Her Get Away ist Teil des Soundtracks der US-amerikanischen Comicverfilmung Meteor Man des Autors, Regisseurs und Hauptdarstellers Robert Townsend aus dem Jahr 1993.[10]
Trivia
- Sechs Tage vor der Veröffentlichung des Albums, am 20. November 1991, raubte auf dem Los Angeles International Airport eine bewaffnete Bande 30.000 Exemplare des Albums.
- Der Titelsong Dangerous sollte im Herbst 1993 (Ende Oktober, nach Will You Be There) als Single erscheinen, wurde dann aber doch nicht veröffentlicht – vermutlich befand man ihn aufgrund des damals stark beachteten Skandals um Kindesmissbrauch mit Evan Chandler für den damaligen Zeitpunkt für unpassend. (siehe dazu Michael Jackson#Vorwurf des Kindesmissbrauchs) Unüblich für ein Michael-Jackson-Album ist, dass der Titelsong nicht als Single erschien. Der dazugehörige Tanzauftritt wurde hingegen seit 1993 bei vielen Veranstaltungen und Konzerten in häufig modifizierten Versionen und Choreographien gezeigt, unter anderem bei Wetten, dass..? im November 1995.
- Die Remixe der Singleauskopplung Dangerous wurden erst im Jahr 1997 als Bonustracks der Single Blood on the Dance Floor beigesteuert.
- Im Mai 1999 verlor Jackson gegen den italienischen Sänger Al Bano einen Plagiatsprozess, weil Passagen des Hits Will You Be There mit Al Banos Lied I cigni di Balaka übereinstimmen.[11][12]
- Für die Einleitung von Will You Be There wurden Teile des Allegro energico, sempre ben marcato aus dem vierten Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven verwendet.
Dangerous – The Short Films
Im Jahr 1993 erschien zunächst auf Video, im Jahr 2001 auch auf DVD, mit Dangerous – The Short Films eine Kompilation, die sämtliche Musikvideos, Auftritte und sonstige Aufnahmen aus den Dangerous-Jahren 1991 bis 1993 beinhaltet. Die DVD wird seit 2008 auch zum Teil zusammen mit dem Album Dangerous als CD-/DVD-Kombination angeboten.
- Programmeinleitung
- Brace Yourself Intro
- Reaktionen auf Black or White
- Black or White (The Complete Version)
- Black or White: Hinter den Kulissen
- Grammy Legend Award 1993
- Heal the World beim Superbowl XXVII
- Remember the Time: Hinter den Kulissen
- Remember the Time
- Will You Be There
- In the Closet: Hinter den Kulissen
- In the Closet
- Ryan White
- Gone Too Soon
- NAACP Image Awards
- Jam: Hinter den Kulissen
- Jam
- Einleitung zu Heal the World
- Heal the World
- Give In to Me
- I'll Be There (Pepsi-Werbespot)
- Who Is It
- Dangerous: Hinter den Kulissen
- Dangerous
- Abspann (Why You Wanna Trip on Me)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ release date "Dangerous"
- ↑ VÖ-Datum
- ↑ MTV.com
- ↑ Bundesverband Musikindustrie
- 1 2 Chartquellen: DE / AT / CH / UK / US
- ↑ www.mtv.com Michael Jackson’s Life & Legacy: The Eccentric King Of Pop (1986–1999) (engl.) Artikel vom 2. Juli 2009, abgerufen am 21. August 2014
- ↑ release date "Who Is It" US
- ↑ release date "Jam" US
- ↑ Original Soundtrack zum Film „Free Willy“
- ↑ Original Soundtrack zum Film „Meteor Man“
- ↑ Spiegel-online: Michael Jackson klaut bei Al Bano, 12. Mai 1999
- ↑ Rhein-Zeitung: „Jacko“ muss 4000 Mark Strafe zahlen – Gericht: Hit „Will you be there“ des Popstars ist ein Plagiat, 12. Mai 1999