Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.02.2025, aktuelle Version,

Earth Song

Earth Song
Michael Jackson
Veröffentlichung 20. Juni 1995 (Album)
27. November 1995 (Single)
Länge 5:02 (Radio Edit)
6:44 (Album-Version)
Genre(s) Pop, Ballade
Autor(en) Michael Jackson
Produzent(en) Michael Jackson, David Foster, Bill Bottrell (Co-Produzent)
Label Epic Records
Album HIStory – Past, Present and Future Book I
Michael Jackson bei der Performance des Earth Songs (1997)

Earth Song ist ein Lied von Michael Jackson und die dritte Single des Doppelalbums HIStory – Past, Present and Future Book I von Michael Jackson aus dem Jahre 1995. Jackson schrieb und komponierte die Pop-Ballade selber. Sie enthält auch Elemente aus Blues und Gospel sowie aus der Oper. Sie erreichte in sieben Ländern den ersten Platz der Charts. Earth Song wurde weltweit mehr als 4,1 Millionen Mal verkauft.[1]

Entstehung

Michael Jackson schrieb das Lied laut eigenen Angaben 1988 auf der Bad-Welttournee in einem Hotel in Österreich, wo ihm das Lied „in den Schoß fiel“. Er hatte 1988 Konzerte in Wien und Linz; laut Joseph Vogel entstand Earth Song am 1. Juni 1988 im Wiener Marriott an der Ringstraße. Laut dem als Bassist beteiligten Guy Pratt wurde der Basistrack bereits 1989 aufgenommen, aber letztlich nicht für das folgende Album Dangerous im Jahr 1991 verwendet, sondern erst 1995 veröffentlicht. Es steht in einer Reihe von Liedern Jacksons mit sozialkritischem Hintergrund wie We Are the World, Man in the Mirror oder Heal the World. Earth Song war dabei der erste Titel von Jackson, der ökologische Aspekte thematisierte. In dem Lied werden auch Krieg und andere die Erde betreffende Themen angeschnitten. Das Lied beklagt das zerstörerische und rücksichtslose Handeln der Menschen.[2]

Veröffentlichung und Promotion

Der Earth Song erschien erstmals am 20. Juni 1995 als Teil von Jacksons neuntem Studioalbum HIStory – Past, Present and Future Book I und später als Single am 27. November 1995.[3]

Erstmals präsentierte Jackson den Song – begleitet vom Gospelchor von Felicia Taylor – am 4. November 1995 in der deutschen Fernsehshow Wetten, dass..?[4] Die aufwändige Inszenierung kostete rund eine Million D-Mark. Mit 18 Millionen Fernsehzuschauern hatte die Sendung eine ihrer höchsten Quoten.[5] 1996 trat Jackson mit Earth Song auch bei den BRIT Awards auf (allerdings mit Vollplayback). Der Auftritt wurde durch Jarvis Cocker gestört und so zu einem kleinen Skandal.

Musikvideo

Es wurde ein Musik-Video zu Earth Song produziert, das sich um die Zerstörung und Wiedererstehung der Erde drehte; das Video erhielt 1997 eine Grammy-Nominierung. An den Dreharbeiten zum Video in Tansania wirkte im Filmteam der damals noch unbekannte Nick Brandt mit. Brandt war dabei von der Ästhetik der Natur in Tansania so ergriffen, dass er sich fortan mit Naturfotografie beschäftigte und mit großformatigen Aufnahmen der afrikanischen Tierwelt weltweite Berühmtheit erlangte.[6]

Kritiken

Die Website Popkultur.de wählte Earth Song auf Rang 16 der besten Songs des Jahres 1995[7] und auf Platz 18 der besten Song des Jahres 1996.[8]

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Der Earth Song erreichte in Deutschland die Chartspitze der Singlecharts und platzierte sich fünf Wochen an ebendieser sowie 13 Wochen in den Top 10 und 35 Wochen in den Top 100.[9] Darüber hinaus platzierte sich die Single auch für acht Wochen an der Chartspitze der deutschen Airplaycharts.[10] 1995 platzierte sich der Earth Song auf Rang 48 der deutschen Single-Jahrescharts sowie auf Rang 13 im Jahr 1996.[11][12] Die Single wurde zum 32. Charthit in den deutschen Singlecharts für Jackson als Solokünstler. Es ist sein 15. Top-10-Erfolg sowie sein erster Nummer-eins-Hit in Deutschland[9] mit mehr als 2 Millionen verkauften Exemplaren.[13]

In Großbritannien stieg Earth Song direkt als Nummer eins in die Hitparade ein und verblieb dort für sechs Wochen; dort ist dieser Weihnachts-Nummer-eins-Hit.[14]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­platzie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[9] 1 (36 Wo.) 36
 Österreich (Ö3)[3] 2 (25 Wo.) 25
 Schweiz (IFPI)[15] 1 (31 Wo.) 31
 Vereinigtes Königreich (OCC)[14] 1 (22 Wo.) 22
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1995) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[11] 48
 Vereinigtes Königreich (OCC)[16] 6
ChartsJahres­charts (1996) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[12] 13
 Österreich (Ö3)[17] 10
 Schweiz (IFPI)[18] 19
 Vereinigtes Königreich (OCC)[19] 48

Auszeichnungen für Musikverkäufe

1996 erhielt der Earth Song eine Doppelplatin-Schallplatte für über eine Million verkaufte Einheiten in Deutschland. Damit ist er nicht nur die meistverkaufte Single von Jackson in Deutschland, sondern zählt zu den meistverkauften Singles des Landes.[20]

[21]

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Belgien (BRMA)  Gold (25.000)
 Dänemark (IFPI)  Gold (45.000)
 Deutschland (BVMI)   Platin (1.000.000)
 Frankreich (SNEP)  Gold (250.000)
 Europa (IFPI)   Platin 3.000.000
 Kanada (MC)  Gold 40.000
 Neuseeland (RMNZ)  Gold 15.000
 Norwegen (IFPI)  Gold (10.000)
 Österreich (IFPI)  Platin (50.000)
 Schweiz (IFPI)  Platin (50.000)
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Gold 500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Platin (1.252.071)
Insgesamt 7× Gold
9× Platin
3.555.000

Hauptartikel: Michael Jackson/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Literatur

  • Uwe Böhm/Gerd Buschmann: Popmusik – Religion – Unterricht. Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur (Symbol – Mythos – Medien Bd. 5). Münster 2002. S. 113–125.
  • Joseph Vogel: Earth Song: Michael Jackson and the Art of Compassion. Revised edition 2017.

Einzelnachweise

  1. Die meistverkauften Michael Jackson Singles! | BRAVO. Abgerufen am 23. April 2021.
  2. POP VIEW; Michael Jackson Is Angry, Understand?, nytimes.com, abgerufen am 23. Januar 2011.
  3. 1 2 Michael Jackson – Earth Song Chartplatzierung Österreich. In: Austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 24. Juni 2018.
  4. Michael Jackson – „Earth Song“. In: ndr.de, abgerufen am 20. Oktober 2021.
  5. „I love you all“ und Abgang. In: stern.de, 3. August 2020.
  6. Nick Brandt – Biografie. artnet, abgerufen am 2. August 2016.
  7. 1995: Playlist mit den 100 besten Songs. In: popkultur.de. 6. November 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Januar 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/popkultur.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. 1996: Playlist mit den 100 besten Songs. In: popkultur.de. 6. November 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Januar 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/popkultur.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. 1 2 3 Michael Jackson – Earth Song Chartplatzierung Deutschland. GfK Entertainment, abgerufen am 24. Juni 2018.
  10. Oldiefan50: Deutsche Airplaycharts. In: germancharts.de. 28. Dezember 2020, abgerufen am 3. Januar 2021.
  11. 1 2 Top 100 Single-Jahrescharts: 1995. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  12. 1 2 Top 100 Single-Jahrescharts: 1996. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  13. Craig Halstead, Chris Cadman: Michael Jackson the Solo Years. Authors On Line Ltd, 2003, ISBN 978-0-7552-0091-7 (google.de [abgerufen am 18. Juni 2021]).
  14. 1 2 Michael Jackson – Earth Song Charthistory Vereinigtes Königreich. Official Charts Company, abgerufen am 10. August 2024 (englisch).
  15. Michael Jackson – Earth Song Chartplatzierung Schweiz. In: Hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 24. Juni 2018.
  16. Jahrescharts in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 10. August 2024 (englisch).
  17. Jahreshitparade Singles 1996. In: austriancharts.at. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  18. Schweizer Jahreshitparade 1996. In: hitparade.ch. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  19. Top 100 Singles 1996. In: Music Week. 18. Januar 1997, S. 25.
  20. GOLD-/PLATIN-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  21. The UK‘s Official Chart ‘millionaires‘. Official Charts, abgerufen am 11. März 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Die Flagge Kanadas . The current version of this vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Created by E Pluribus Anthony / User:Mzajac
Public domain
Datei:Flag of Canada.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Zahl der Sterne, zwölf , ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert. File created by various Wikimedia users (see "Author"). File based on the specification given at 1 . User:Verdy p , User:-xfi- , User:Paddu , User:Nightstallion , User:Funakoshi , User:Jeltz , User:Dbenbenn , User:Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Europe.svg
Flagge Frankreichs https://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Diese Grafik wurde von SKopp erstellt.
Public domain
Datei:Flag of France.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom.svg