Der Weiße Ring (Skirunde)
Der Weiße Ring im Skigebiet Ski Arlberg in Lech am Arlberg in Vorarlberg (Österreich) bezeichnet eine Reihe von Skiliften, welche seit 1957 eine Skirunde[1] möglich machen. Seit der Skisaison 2005/2006 gibt es das Skirennen „Der Weiße Ring – Das Rennen“.[2]
Die Skirunde erstreckt sich über mehrere Abfahrten und Lifte. Sie umfasst eine Gesamtlänge von 21,69 km[3] und überwindet dabei insgesamt 5.439 m[3] Höhenunterschied. Im Herbst 2009 bestätigte Guinness World Records, dass das Skirennen Weißer Ring mit knapp 22 km[4] das längste Skirennen der Welt ist.
Geschichte
Die Grundidee zur Skirunde geht zurück auf den Skisportler und Ingenieur Josef „Sepp“ Bildstein und beginnt mit der Inbetriebnahme des ersten Schleppliftes im Winter 1940/41.[1]
In der Saison 2005/2006 wurde zum 50. Jubiläum der Skirunde das erste Skirennen veranstaltet. Der Rennstart liegt immer an der Bergstation (2350 m ü. A.) am Rüfikopf, einem 2362 m hohen Berg südöstlich der Ortschaft Lech, wo sich stets das Ziel befindet.
Im Herbst 2009 wurde vom Herausgeber des Guinness-Buch der Rekorde bestätigt, dass es sich beim „Weißen Ring“ um das längste Skirennen der Welt handelt.[5][6] Seit 2010 findet am Nassfeld in Kärnten die „Wulfenia Trophy“, welche mit 32 Streckenkilometern als längstes Skirennen der Welt beworben wird. Da dieses Skirennen keine Guinness-Eintragung als längstes Skirennen der Welt hat, wirbt der Weiße Ring weiterhin damit.[7]
Von 2006 bis 2017 fand alljährlich ein Rennen statt. Am 14. Jänner 2012 fand das Rennen, für das 1.000 Startplätze vergeben wurden, das siebte Mal statt. Bei diesem Rennen standen mit Josef „Pepi“ Strobl, Patrick Ortlieb, Harti Weirather, Marc Girardelli, Tom Stiansen, Andreas Goldberger und David Coulthard einige bekannte Namen am Start. Während die Rennen der Jahre 2018, 2020 und 2023 aufgrund von ausgiebigem Schneefällen abgesagt werden mussten und das Rennen von 2021 wegen der COVID-19-Pandemie ausfiel, gab es 2019, 2022 und 2024 weitere Rennen.[7]
Den Streckenrekord hatte erst seit 2006 mit 44:35:07 Minuten Patrick Ortlieb[8] und dann seit 2010 mit 44:10:75 Minuten Markus Weiskopf inne;[8] seit 2024 wird er mit 44:06:50 Minuten von Kilian Böck gehalten.[9]
Streckenverlauf
Etappe[3] | Piste / Lift | Länge[3] | Höhenmeter[3] | |
---|---|---|---|---|
1 | Rüfikopfbahn | 2.131 | 890 | |
2 | 38a | Steinmännle | 1.634 | 366 |
3 | Schüttbodenlift | 590 | 155 | |
4 | 38a | Schüttboden – Zürs | 1.607 | 248 |
5 | Trittalpbahn | 920 | 288 | |
6 | 3a | Hexenboden Direkte | 1.798 | 466 |
7a | Seekopfbahn | 1.548 | 514 | |
7b | Zürserseebahn | 1.587 | 491 | |
8 | Madlochbahn | 1.520 | 285 | |
9 | 33 | Madloch – Zug | 4.187 | 954 |
10 | Zugerbergbahn | 1.443 | 615 | |
11 | Balmengratlift | 222 | 5 | |
12 | 34 | Kriegeralpe – Petersboden – Oberlech – Lech | 4.236 | 644 |
Gesamt | 21.688 | 5.439 |
Ergebnisse
Nummern in "()" (Klammern) stehen bei Männern und Frauen, die mehrmals gewannen, für die Anzahl ihrer erreichten Siege.
Männer | Frauen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Weblinks
- Der Weiße Ring (Lech-Zürs Tourismus GmbH), auf derweissering.ski
Einzelnachweise und Anmerkungen
- 1 2 Die Geschichte des Weißen Rings. In: Der Weiße Ring. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
- ↑ Der Weiße Ring. In: skiarlberg.at. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- 1 2 3 4 5 Die Technischen Daten. In: Der Weiße Ring. skiarlberg.at, abgerufen am 28. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Längstes Skirennen: Lech hat Konkurrenz. ORF, 11. April 2012, abgerufen am 31. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ „Das längste Skirennen der Welt“ feiert sein fünfjähriges Jubiläum. ( vom 20. September 2014 im Internet Archive) In: snow-online.de, 2010.
- ↑ Anja Haegele: Schuss jetzt! In: Die Zeit, 25. Jänner 2007.
- 1 2 Das Rennen. In: Der Weiße Ring. Abgerufen am 5. Mai 2022.
- 1 2 Weiskopf schlägt Ortlieb-Rekord, auf vol.at, 17. Januar 2010.
- ↑ Sieger 2024, in Rückblick & Ergebnisse, auf derweissering.ski
- 1 2 3 4 5 6 Absagegrund: starke Schneefälle
- 1 2 Absagegrund: COVID-19-Pandemie
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Der weiße Ring bezeichnet eine Skirunde im Skigebiet Lech am Arlberg sowie das längste Skirennen der Welt auf eben dieser. Diese Installation steht an der Bergstation der Rüfikopfbahn . | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:Der Weiße Ring.JPG | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Liechtensteins | Dieses Bild stellt eine Flagge , eine Fahne , ein Banner oder ein Wimpel einer liechtensteinischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Flaggen sind gemeinfrei . Zu beachten : Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt , und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen . Die Verwendung der Landesfarben, Wappen, Siegel und Embleme ist durch das liechtensteinische Wappengesetz vom 30. Juni 1982 geregelt (vgl. Volltext ). Deutsch English +/− | Mnmazur and others | Datei:Flag of Liechtenstein.svg | |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. | modified from Flag of Switzerland.svg | burts | Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |