Divina Galica
Divina Galica ![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||
Geburtstag | 13. August 1944 (80 Jahre) | ||||||||||
Geburtsort | Bushey Heath, Vereinigtes Königreich | ||||||||||
Karriere | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Riesenslalom, Slalom, Kombination |
||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||
Karriereende | 1972 | ||||||||||
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup | |||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Divina Mary Galica (* 13. August 1944 in Bushey Heath, Hertfordshire, England) ist eine ehemalige britische Sportlerin. Ende der 1960er und Anfang der 1970er war sie die erfolgreichste Skirennläuferin Großbritanniens. Im Anschluss startete sie eine erfolgreiche Karriere als Rennfahrerin.
Biografie
Galica nahm 1964 in Innsbruck als 19-Jährige erstmals an Olympischen Winterspielen teil. Der Durchbruch zur erweiterten Weltspitze gelang ihr dann vier Jahre später. Zwischen 1968 und 1971 fuhr sie bei 15 Weltcuprennen, fast durchgängig Abfahrten und Riesenslaloms, unter die besten Zehn. Zweimal gelang ihr mit dritten Plätzen der Sprung aufs Podest. Mit einem achten Platz im Riesenslalom bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble und einem siebten im Riesenslalom von Sapporo 1972 festigte sie ihren Rang als eine der erfolgreichsten Läuferinnen in der Geschichte des britischen Skisports.
Kurz nach dem Rücktritt aus der britischen Skinationalmannschaft wurde Galica zu einem Prominenten-Autorennen eingeladen. Ihr offenkundiges Talent führte sie zum Aufbau einer zweiten Karriere als Motorsportlerin. Galica ging bei verschiedenen Kart-, Sportwagen- und Truck-Rennen an den Start. 1976 gab sie sogar als vierte Fahrerin des britischen Surtees-Ford-Teams beim Großen Preis von Großbritannien ihr Debüt in der Formel 1, scheiterte jedoch in der Qualifikation. Zwei weitere Versuche folgten 1978 als Fahrerin im Team des exzentrischen Lords Hesketh. Nach zwei verpassten Qualifikationen zum Saisonauftakt wurde sie aber durch Eddie Cheever ersetzt.
Galica arbeitet heute als Vizepräsidentin der vom ehemaligen Formel-1-Fahrer Skip Barber ins Leben gerufenen Racing School. Wegen ihrer sportlichen Erfolge wurde sie in den Order of the British Empire aufgenommen.
Statistik
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1981 | ![]() |
Mazda RX-7 | ![]() |
Ausfall | Defekt |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1980 | Brands Hatch Racing | Tiga SC80 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
11 | ||||||||||||||||||
1981 | Kent Racing Kelly Limited |
Mazda RX-7 Tiga SC80 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DNF | DNF | 20 | ||||||||||||||||
1984 | Techspeed Racing | Grid S1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
DNF | ||||||||||||||||||
1985 | Cosmik Racing | March 84G | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
7 | ||||||||||||||||||
1992 | Chamberlain Engineering | Spice SE89C | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
7 |
Weblinks
- Divina Galica in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Divina Galica in der Datenbank von Ski-DB (englisch)
- Divina Galica in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Galica, Divina |
ALTERNATIVNAMEN | Galica, Divina Mary (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britische Skirennläuferin und Rennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 13. August 1944 |
GEBURTSORT | Bushey Heath, Hertfordshire, England |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
Divina Galica driving an ex- Carlos Reutemann Brabham BT37 in a Historic Grand Prix at Lime Rock Park in 2009. | Brabham at Lime Rock - 2 | Mike Powell from United States | Datei:Brabham BT37 2009 Lime Rock.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |