Domäne (Biologie)

Die Domäne (englisch domain) ist in der jetzt allgemein akzeptierten systematischen Einteilung der Lebewesen nach Carl R. Woese (University of Illinois), Otto Kandler und Mark L. Wheelis[1] die höchste Klassifizierungskategorie.
Man kann die Lebewesen auch danach unterscheiden, ob in den Zellen ein Zellkern vorhanden ist oder nicht. Diese Einteilung in nur zwei Gruppen war früher üblich. Sie beruht jedoch nicht auf den Verwandtschaftsverhältnissen und ist deshalb keine systematische Einteilung.
Viren, Viroide und Prionen, die nicht generell unter Lebewesen eingeordnet werden, unterliegen einer eigenen Klassifikation. Die der Domäne entsprechende Rangstufe oberhalb von Reich wird dort als Bereich (englisch realm) bezeichnet.
Heutige Einteilung der Lebewesen
Systematische Einteilung in Domänen
Die systematische Einteilung der Lebewesen richtet sich nach ihrer Verwandtschaft. Alle Lebewesen werden nach diesem System heute in drei Domänen eingeteilt:
- Bakterien (Bacteria), veraltet: Eubacteria
- Die Domäne der Bakterien ist in Phyla (Stämme) unterteilt.
- Archaeen (Archaea), veraltet: Archaebacteria
- Die Domäne der Archaeen ist in Phyla (Stämme) unterteilt.
- Eukaryoten (Eukaryota)
- Die Domäne der Eukaryoten ist in Regna (Reiche) unterteilt.
Diese systematische Unterteilung beruht in erster Linie auf der unterschiedlichen Struktur der ribosomalen Ribonukleinsäure (rRNA). Bakterien und Archaeen unterscheiden sich außerdem in der Zusammensetzung ihrer Zellmembran und in der Biochemie ihres Stoffwechsels. Die Eukaryoten unterscheiden sich von den beiden anderen Domänen durch den Zellkern in ihren Zellen.
Für die Domäne Eukaryota ist auch die Bezeichnung Eukarya oder Eucarya gebräuchlich. Woese, Kandler und Wheelis verwendeten bei ihrem 1990 veröffentlichten Vorschlag zur Einteilung der Lebewesen in drei Domänen die Schreibweise Eucarya.
Alternative Einteilung nach der Zellstruktur
Anhand ihrer Zellstruktur können alle Lebewesen in zwei Gruppen eingeteilt werden:
- Prokaryoten: Lebewesen ohne Zellkern (entspricht den Domänen Bacteria und Archaea)
- Eukaryoten: Lebewesen, deren Zellen einen Zellkern haben
Diese Einteilung ist keine taxonomische Einteilung im verwandtschaftlichen System der Lebewesen.
Historische Systematik
Im früheren System der Lebewesen wurde nicht zwischen Bakterien und Archaeen unterschieden. Die Archaeen wurden zu den Bakterien gerechnet, da sie ebenso wie die Bakterien keinen Zellkern haben:
- Prokaryoten = „Bakterien“ (inklusive Archaeen)
- Eukaryoten
Hinweis: Anstelle der modernen Bezeichnungen Prokaryoten und Eukaryoten wurden früher die Bezeichnungen Prokaryonten und Eukaryonten genutzt. Sie sind auch heute noch sehr gebräuchlich und gelten allgemein als zulässig.
Quellen
- Carl R. Woese, Otto Kandler, Mark L. Wheelis: Towards a natural system of organisms: Proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA. Band 87, 1990, S. 4576–4579 (PDF).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Carl R. Woese, Otto Kandler, Mark L. Wheelis: Towards a natural system of organisms: Proposal for the domains Archaea, Bacteria and Eucarya. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 87, Nr. 12, 1990, S. 4576–4579 (pnas.org [PDF]).