Donaudorf (Gemeinde Ybbs)
Donaudorf (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Donaudorf |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Melk (ME), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Melk | |
Pol. Gemeinde | Ybbs an der Donau | |
Koordinaten | 48° 11′ 39″ N, 15° 3′ 7″ O | |
Höhe | 235 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 103 (1. Jän. 2024) | |
Fläche d. KG | 3,02 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 04987 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 14403 | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Donaudorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Stadtgemeinde Ybbs an der Donau in Niederösterreich.
Geografie
Donaudorf liegt oberhalb von Ybbs und schräg gegenüber von Persenbeug am rechten Donauufer.
Geschichte
Das Dorf gehörte früher zur Herrschaft der Freiin Trenck von Tonder, die in Donaudorf auch das Schloss Donaudorf besaß.[1] Im Zuge der Errichtung des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug wurden von den einst 47 Häusern 32 abgerissen, die Straße angehoben und der Uferbereich neu angelegt.[2] Das im Ort liegende Schloss wurde zunächst als Sitz der Bauleitung genutzt und später ebenso gesprengt. Zuvor wurden aber noch die von Johann Baptist Wenzel Bergl im Jahr 1773 geschaffenen Fresken mit orientalischen Motiven aus dem großen Saal abgenommen und ins Schloss Laudon transferiert.[3] Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 23 Häusern genannt, das nach Ybbs eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Donaudorf besaß die Ortsobrigkeit, das Magistrat Ybbs und die Herrschaft Auhof übten die Landgerichtsbarkeit aus die Herrschaft Ybbs und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Donaudorf und Haagberg.[4] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Donaudorf ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Schuster und ein Landwirt mit Direktvertrieb ansässig.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach: Neueste Landeskunde von Oesterreich unter der Ens, Band 2, Verlag Carl Reichard, Güns 1835, S. 322.
- ↑ Ortrun Veichtlbauer: Die Donau – Strom ohne Eigenschaften, in: Peter Melichar, Ernst Langthaler, Stefan Eminger: Niederösterreich im 20. Jahrhundert: Wirtschaft, Band 2, Böhlau-Verlag, Wien 2002.
- ↑ Faltbroschüre des Bundeskanzleramtes Österreich: Das Bergl Fresko in Schloss Laudon – Exotisches Abbild einer Barocken Vorstellung ( vom 4. März 2016 im Internet Archive). Gestaltet unter der Leitung von o.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schmale, Institut für Geschichte der Universität Wien
- ↑ Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 102 (Donaudorf in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938, S. 224 (PDF).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Eigenes Werk | Datei:AUT Ybbs an der Donau COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |