Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.05.2025, aktuelle Version,

Donauparkstadion

Donauparkstadion
Das Linzer Donauparkstadion im Sommer 2006
Frühere Namen

Tabak-Sportplatz (1935–1997)

Daten
Ort Straßerau 3
OsterreichÖsterreich 4020 Linz, Österreich
Koordinaten 48° 18′ 58,9″ N, 14° 17′ 55,9″ O
Baubeginn 1935
Eröffnung 1935
Renovierungen 1953, 1993
Abriss 16. September 2021
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 2000 Plätze
Heimspielbetrieb
Lage
Donauparkstadion (Oberösterreich)
Donauparkstadion (Oberösterreich)

Das Donauparkstadion war ein Fußballstadion im Stadtteil Kaplanhof der österreichischen Stadt Linz. Es befand sich am nordöstlichen Ende der südlichen Linzer Donaupromenade, dem Donaupark, nach dem es benannt war. 2021 wurde es abgerissen und durch das Hofmann Personal Stadion ersetzt.

Geschichte

1935 wurde der Tabak-Sportplatz am Standort Donaupark errichtet und der SV Austria Tabak trug hier seine Heimspiele aus. 1953 wurde der Fußballplatz im Rahmen eines Umbaus um 90° gedreht und das Stadion renoviert. Die letzten größeren Investitionen wurden 1993 getätigt, als eine neue Stehplatztribüne gebaut und eine Flutlichtanlage errichtet wurde. Am 1. August 1997 wurde es nach der Fusion vom SV Austria Tabak und dem FC Linz in Donauparkstadion umbenannt. Es hatte 2000 Plätze, wovon etwa 400 Sitzplätze waren.[1] Bis zum Aufstieg des FC Blau-Weiß Linz in die Erste Liga im Jahr 2011 diente das Donauparkstadion als Heimspielstätte. Seitdem wurde es als Trainingsanlage für die erste Mannschaft sowie als Spielstätte für die Amateurmannschaft des Vereins genutzt.

Im Dezember 2019 präsentierte das Architekturbüro Kneidinger aus Linz erstmals Pläne für den Bau eines neuen Stadion.[2] Mitte Januar 2021 stimmte der Finanzausschuss der Stadt mit großer Mehrheit für das Bauvorhaben mit dem Stadionumbau und der Errichtung des Möbelhauses von XXXLutz.[3] Am 16. September 2021 wurde das Donauparkstadion abgerissen und durch das Hofmann Personal Stadion, das am 5. Juli 2023 eröffnet wurde, ersetzt.

Während der Bauarbeiten trug der FC Blau-Weiß Linz seine Heimspiele auf der sanierten Verbandsanlage des OÖFV mit 2500 Plätzen, aus.[4][5]

Commons: Donauparkstadion  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen über das Donauparkstadion. In: donauparkstadion.at. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  2. Erste Pläne von XXXLutz und Blau-Weiß-Stadion. 9. Dezember 2019, abgerufen am 14. Juli 2023.
  3. Nora Heindl: Große Mehrheit fürs Bauvorhaben Donauparkstadion-Möbellager – Gegenwind von den Neos. In: tips.at. Tips, 12. Januar 2021, abgerufen am 1. Februar 2022.
  4. Stadion. In: blauweiss-linz.at. FC Blau-Weiß Linz, abgerufen am 1. Februar 2022.
  5. Hofmann Personal Stadion – Linz. In: europlan-online.de. Abgerufen am 1. Februar 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O Own work by uploader Rosso Robot
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Upper Austria location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Linzer Donauparkstadion im Sommer 2006 (Original text:Tribüne im Donaupark-Stadion, Heimstätte des FC Blau-Weiß Linz) w:de:Datei:DonauparkStadion.jpg.jpg , own photo by BikeMike w:de:Benutzer:BikeMike
Copyrighted free use
Datei:Donauparkstadion.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg