Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 03.07.2013, aktuelle Version,

Dost (Gattung)

Dost

Oregano (Origanum vulgare)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae
Gattung: Dost
Wissenschaftlicher Name
Origanum
L.

Der Dost (Origanum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae oder Labiatae) in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Beschreibung

Origanum-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen bis Halbsträucher, die aromatisch duften. Die einfachen Laubblätter sind ganzrandig bis gezähnt.

In zusammengesetzten Blütenständen sind ährige Teilblütenstände zusammengefasst, die viele Blüten und kleine Hochblätter enthalten. Die meist zwittrigen, zygomorphen Blüten sind fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen. Die fünf weißen bis violetten Kronblätter sind glockenförmig verwachsen. Die Krone ist zweilippig. Die Oberlippe ist gerade. Die Unterlippe ist dreilappig, wobei der mittlere Lappen größer ist als die seitlichen. Es ist nur ein Kreis mit vier fertilen Staubblättern vorhanden. In rein männlichen Blüten ragen die Staubblätter nicht aus der Krone heraus. Die Staubfäden sind glatt. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen der durch eine falsche Scheidewand in vier Kammern geteilt ist. Die Zerfallfrucht zerfällt in vier Nüsschen.

Systematik

Die Gattung Origanum besteht aus etwa 40 Arten, die zum Teil in Varietäten oder Unterarten aufgeteilt sind. Die Revision der Gattung von Ietswaart (1980) unterteilt die Gattung in drei Gruppen mit insgesamt 10 Sektionen und nennt zudem 17 Hybride. In der hier verwendeten Systematik wird die 38 Arten umfassende Artenliste von Ietswaart um fünf neu beschriebene Arten und eine Hybride ergänzt. [1][2]

Quellen

  • Herb Society of America (Hrsg.): Oregano and Marjoram. An Herb Society of America Guide to the Genus Origanum. Kirtland, Ohio, The Herb Society of America 2005 (PDF)
  • Xi-wen Li, Ian C. Hedge: Lamiaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 17: Verbenaceae through Solanaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 1994, ISBN 0-915279-24-X (englisch). (online) (engl.)

Einzelnachweise

  1. R. Govaerts: World Checklist of Lamiaceae. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, 2010. Internet-Veröffentlichung, Zugriff am 31. Oktober 2010
  2. Melpomeni Skoula, Jeffrey B. Harborne: The taxonomy and chemistry of Origanum. In: Spiridon E. Kintzios (Hrsg.): Oregano: the genera Origanum and Lippia, Taylor & Francis, 2002. ISBN 978-0-415-36943-5, S. 67–101.

Bilder

  Commons: Origanum  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  Wiktionary: Dost  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen