Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.04.2025, aktuelle Version,

Drei-Zinnen-Lauf

Der Drei-Zinnen-Lauf (volle Bezeichnung Südtirol Drei Zinnen Alpin Lauf; italienisch Corsa delle Tre Cime) ist ein Berglauf über 17,5 km und 1350 positive Höhenmeter, der seit 1998 in Sexten (Südtirol) stattfindet. Er führt vom Zentrum Sextens auf 1320 m Höhe zunächst durch das Fischleintal und die Zsigmondyhütte zur Büllelejochhütte, wo nach 14 km mit 2528 m der höchste Punkt der Strecke erreicht wird. Das Ziel befindet sich bei der Dreizinnenhütte auf 2405 m Höhe unterhalb der Drei Zinnen.

Von 2002 bis 2006 wurde eine Strecke von 21 km absolviert und ein Nebenwettbewerb über 13 km ausgetragen. 2008 wurde auf einer Ausweichstrecke von 11,2 km gelaufen, die zur Bergstation der Seilbahn auf den Helm führte (2050 m).[1]

2020 gab es wegen der Corona-Pandemie ein spezielles Sicherheitskonzept: Keine Zuschauer, Mund-Nasen-Schutz für die Läufer am Start und wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden konnte, Verringerung der Verpflegungsstationen von 4 auf 1, Streichung der Dorfrunde. Damit verkürzte sich die Laufstrecke auf 15,2 km.[2]

Statistik

Siegerliste

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
14. Sep. 2024 Filippo Barizza Italien Italien 047:01,3[3] Sara Bottarelli -4- Italien Italien 052:53,4[3]
9. Sep. 2023 Hannes Perkmann Italien Italien 1:27.41,6 Sara Bottarelli -3- Italien Italien 1:47.00,7
10. Sep. 2022 Cesare Maestri Italien Italien 1:27.14,0 Sara Bottarelli -2- Italien Italien 1:46.59,8
11. Sep. 2021 Petro Mamu -4- Eritrea Eritrea 1:20.56,6 Kaisa Mäkäräinen Finnland Finnland 1:41.11,0
12. Sep. 2020[2] Manuel Innerhofer Osterreich Österreich 1:24.15,8 Dimitra Theocharis Italien Italien 1:39.58,0
14. Sep. 2019 Petro Mamu -3- Eritrea Eritrea 1:22.37,0 Sarah Tunstall Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1:41.45,3
15. Sep. 2018 Anton Palzer Deutschland Deutschland 1:29.31,0 Michelle Maier Deutschland Deutschland 1:42.34,0
16. Sep. 2017 Rennabbruch
17. Sep. 2016 Petro Mamu -2- Eritrea Eritrea 1:02.06,6[4] Sara Bottarelli Italien Italien 1:16.24,1[4]
12. Sep. 2015 Andrzej Dlugosz Polen Polen 1:31.01,7 Antonella Confortola -3- Italien Italien 1:48.06,0
13. Sep. 2014 Jonathan Wyatt -6- Neuseeland 1:27.58,7 Victoria Kreuzer Schweiz Schweiz 1:48.10,3
8. Sep. 2013 Petro Mamu Eritrea Eritrea 1:22.44,0 Renate Rungger Italien Italien 1:49.28,5
9. Sep. 2012 Gabriele Abate Italien Italien 1:26.16,1 Roberti Mariagrazia -3- Italien Italien 1:47.36,0
11. Sep. 2011 Jonathan Wyatt -5- Neuseeland Neuseeland 1:29.02,9 Roberti Mariagrazia -2- Italien Italien 1:51.00,0
12. Sep. 2010 Jonathan Wyatt -4- Neuseeland Neuseeland 1:26:23,6 Roberti Mariagrazia Italien Italien 1:44:45,7
13. Sep. 2009 Helmut Schiessl -2- Deutschland Deutschland 1:28:51,8 Anna Frost -2- Neuseeland Neuseeland 1:42:59,4
14. Sep. 2008 Helmut Schiessl Deutschland Deutschland 044:50,7[3] Antonella Confortola -2- Italien Italien 053:52,6[3]
9. Sep. 2007 Antonio Molinari Italien Italien 1:28:54 Antonella Confortola Italien Italien 1:46:44
10. Sep. 2006 Martin Cox Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1:45:27[5] Anna Frost Neuseeland Neuseeland 2:06:01[5]
11. Sep. 2005 Jonathan Wyatt -3- Neuseeland Neuseeland 1:40:35[5] Anna Pichrtová -4- Tschechien Tschechien 1:56:14[5]
12. Sep. 2004 Jonathan Wyatt -2- Neuseeland Neuseeland 1:40:17[5] Anna Pichrtová -3- Tschechien Tschechien 1:57:54[5]
7. Sep. 2003 Thierry Icart Frankreich Frankreich 1:47:58[5] Ruth Pickvance Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:11:43[5]
8. Sep. 2002 Jan Bláha Tschechien Tschechien 1:46:11[5] Anna Pichrtová -2- Tschechien Tschechien 2:00:54[5]
9. Sep. 2001 Jonathan Wyatt Neuseeland Neuseeland 1:19:58 Anna Pichrtová Tschechien Tschechien 1:31:47
10. Sep. 2000 Emanuele Manzi Italien Italien 1:23:22 Izabela Zatorska -2- Polen Polen 1:35:17
1999 Marco Gaiardo -2- Italien Italien 1:23:46 Izabela Zatorska Polen Polen 1:38:20
1998 Marco Gaiardo Italien Italien 1:23:25 Nathalie Santer Italien Italien 1:49:18

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr Hauptstrecke davon
Frauen
davon
Männer
2022 601 177 424
2021 566 152 414
2020[2] 484 130 354
2019 679 193 486
2018 837 224 613
2017 Rennabbruch
2016 907 202 705
2015 973 212 761
2014 855 157 698
2013 932 187 745
2012 975 189 786
2011 806 150 656
2010 835 131 704
2009 735 102 633
2008 647 088 559
2007 847 118 729
2006 622 075 129
2001 869 097 772

Einzelnachweise

  1. laufticker.de: 12. Drei Zinnen Alpin Lauf in Sexten. 17. September 2009
  2. 1 2 3 Einschränkungen durch Corona-Pandemie
  3. 1 2 3 4 Kürzere Ausweichstrecke (11,2 km)
  4. 1 2 Kürzere Ausweichstrecke (12 km)
  5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Strecke 21 km

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Flagge Eritreas . From the Open Clip Art website.
Public domain
Datei:Flag of Eritrea.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Neuseelands . http://www.mch.govt.nz/files/NZ%20Flag%20-%20proportions.JPG https://www.fotw.info/flags/nz.html CONSTRUCTION SHEET: STAR TABLE: File:Flag of New Zealand (construction sheet).svg#Star_table Original: Albert Hastings Markham Vektor: Zscout370 , Hugh Jass , s. Dateiversionen
Public domain
Datei:Flag of New Zealand.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg