Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.06.2024, aktuelle Version,

Fischleintal

Das Fischleintal (italienisch Val Fiscalina) mit dem Fischleinbach (ital. Rio Fiscalino) ist ein rund 4,5 km langes, vom Sextental nach Süden abzweigendes Seitental in den Sextner Dolomiten im östlichsten Teil von Südtirol in Italien.

Name

Der Name Vischelein bzw. Vischeleyne wurde 1295 erstmals urkundlich erwähnt. Er kann wahrscheinlich auf die mittelhochdeutschen Begriffe wīze (=weiß) und lieune (=Lahn, Mure, Rutschung) zurückgeführt werden, damit könnten die vielfach im Tal vorhandenen Schutthalden und Murkegel aus hellem Dolomit-Gestein gemeint sein.[1]

In älterer Literatur[2][3][4] wurde der Name Fischleintal auf Basis der lateinisch klingenden Belege Uiscalina, Fiscalina als 'dem Fiskus zinspflichtiges Tal' gedeutet. Diese Belege sind in Urkunden enthalten, die angeblich aus den Jahren 965 und 973 stammen; mittlerweile werden sie aber als spätmittelalterliche Fälschungen eingestuft.[1][5]

Lage

Es reicht in voller Breite vom Sextner Ortsteil Moos bis zur Talschlusshütte via Fischleinboden mit gleichnamigem Großparkplatz und Buswendepunkt für den Linienbus Kreuzbergpass-Innichen/Toblach. Das sich zum Talschluss hin verjüngende Tal ist durch Wege, Gaststätten und Beherbergungsbetriebe gut erschlossen. Hinter dem Fischleinboden wird die asphaltierte Straße von unbefestigten, aber gut gangbaren Wegen abgelöst.

Das Tal ist für seine landschaftliche Schönheit überregional bekannt und führt in den Naturpark Drei Zinnen, vorbei an einigen Gipfeln der Sextner Sonnenuhr. Hinter der Talschlusshütte (1.548 m) gabelt es sich am Fuß des Einserkofels in das Bachern- und das Altensteintal, welches gegen die Drei Zinnen und den im Ersten Weltkrieg hart umkämpften Paternkofel hinaufzieht. Auf den Zustiegen zur Dreizinnenhütte auf dem Toblinger Riedel und zur Zsigmondyhütte im Bacherntal wird das Fischleintal oft durchwandert.

Das Fischleintal entwässert über den Fischleinbach, der im Sextner Ortsteil Moos in den Sextner Bach, einen Zubringer der Drau, mündet.

Bergsturz

Am Morgen des 12. Oktober 2007 stürzten ca. 60.000 Kubikmeter Fels- und Geröllmassen vom Einserkofel (2.698 m) in den hinteren Talgrund. Es kamen dabei keine Menschen zu Schaden, 30 Urlauber konnten unverletzt gerettet werden. Der Felssturz begrub weite Teile eines Parkplatzes unter Geröllschutt und ließ den Fischleinbach über die Ufer treten.[6] Der Bergsturz wird auf die Sprengkraft von in Felsspalten aufgrund vorausgegangener heftiger Temperaturschwankungen gefrierenden Wassers zurückgeführt.[7] Eine zunächst vermutete Folge der Klimaerwärmung wurde jedoch relativiert.[8]

Galerie

Quellenangaben

  1. 1 2 Tobias Flatscher: Namen im Einzugsgebiet der Rienz, 2.Teil: Orts-, Tal-, Gewässer-, Berg- und Almnamen. Druckerei A.Weger, Brixen 2021, S. 390391.
  2. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 148, „Fischleinbach“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
  3. Franz Huter: Kloster Innichen und die Besiedlung Tirols. In: Stifte und Klöster. Entwicklung und Bedeutung im Kulturleben Südtirols (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes). Bozen: Athesia 1962, S. 21ff.
  4. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Band 2: Die geschichtlich gewachsenen Namen der Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Athesia, Bozen 1995, ISBN 88-7014-827-0.
  5. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 99102, Nr. 134.
  6. abendblatt.de Bergsturz: Steinstaub verdunkelt Hochpustertal
  7. Spiegel Online: Gigantische Steinlawine in den Dolomiten
  8. Ursachen der Steinlawine am Einser auf Swissalpin Wordpress
Commons: Fischleintal  – Sammlung von Bildern

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
La Lista (a sinistra, ted. Hochleist , 2413m)) e Cima Dodici (anche Croda dei Toni ; ted. Zwölferkofel , 3094m), nelle Dolomiti di Sesto . Transferred from it.wikipedia ; transferred to Commons by User:Yuma using CommonsHelper . Original uploader was Fantasy at it.wikipedia
CC BY-SA 3.0
Datei:Elferkofl-Cima Undici and Zwolferkofl-Cima Dodici.jpg
Fischleinboden-Hütte in Sexten Selbst fotografiert Fantasy
CC BY-SA 3.0
Datei:Fischleinboden Hütte.JPG
Blick vom Fischleintal auf die Sextener Sonnenuhr ( Einserkofel und Zwölferkofel ). Eigenes Werk Steinsplitter
CC BY-SA 3.0
Datei:Fischleintal Sextener Sonnenuhr.JPG
Blick auf Talschlusshütte und Einserkofel aus dem Fischleintal Eigenes Werk Rainerhaufe
CC BY-SA 4.0
Datei:Fischleintal Talschlusshütte.jpg
Die Lärchenwiesen im Fischleintal in der Gemeinde Sexten (Südtirol, Italien). Eigenes Werk Steinsplitter
CC BY-SA 3.0
Datei:Lärchenwiesen Fischleintal.JPG
La Lista (a sinistra, ted. Hochleist , 2413m)) e Cima Dodici (anche Croda dei Toni ; ted. Zwölferkofel , 3094m), nelle Dolomiti di Sesto . Transferred from it.wikipedia ; transferred to Commons by User:Yuma using CommonsHelper . Original uploader was Fantasy at it.wikipedia
CC BY-SA 3.0
Datei:Zwolferkofl-Cima Dodici.jpg