Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.04.2023, aktuelle Version,

Eduard Schmidt-Weißenfels

Eduard Schmidt-Weißenfels

Eduard Schmidt-Weißenfels (* 1. September 1833 in Berlin; † 24. April 1893 in Bozen) war ein liberaler deutscher Schriftsteller und Politiker.

Leben

Grabinschrift für Schmidt-Weißenfels in Bozen

Schmidt-Weißenfels begann frühzeitig die publizistische Tätigkeit, wurde 1848 Sekretär der preußischen Nationalversammlung, danach Mitglied der Ersten Kammer des preußischen Parlaments, nahm 1850 am Feldzug in Schleswig-Holstein teil und ging dann nach Paris, wo er nach dem Staatsstreich Napoleons III. verhaftet und einige Monate später des Landes verwiesen wurde.

Er lebte danach an verschiedenen Orten, in England, Berlin, Leipzig, Prag, Gotha, wo er in enge Beziehungen zu Herzog Ernst II. trat und die damals aufsehenerregende Broschüre Der Herzog von Gotha und sein Volk (1861) veröffentlichte. Zuletzt lebte er in Bozen, wo er verstarb und am Stadtfriedhof südlich der Marienpfarrkirche (seit 1931 nach St. Jakob-Oberau umgebettet) beigesetzt wurde.

Schmidt-Weißenfels war einer der Mitbegründer der „Schlaraffia“ in Prag und später Mitglied der Stuttgarter Ortsgruppe (intern „Reych“ genannt) der Vereinigung Schlaraffia.

Werke, politisch

  • Frankreichs moderne Litteratur seit der Restauration. 2 Bde., Berlin 1856
  • Rahel und ihre Zeit. Leipzig 1857 (Digitalisat)
  • Scharnhorst. Leipzig 1859
  • Geschichte der französischen Revolutionslitteratur. Leipzig 1859
  • Friedrich Gentz. Leipzig 1859
  • Charaktere der deutschen Litteratur. 2 Bde., Leipzig 1859
  • Preußische Landtagsmänner. Berlin 1862 (Digitalisat)
  • Fürst Metternich. 2 Bde., Prag 1860
  • Fichte und das deutsche Volk. Berlin 1862
  • Frankreich und die Franzosen. 2. Ausg., Berlin 1869
  • Ferdinand Freiligrath. Stuttgart 1876, 2. Aufl. 1877
  • Porträts aus Frankreich. Stuttgart 1881
  • Charakterbilder aus Spanien. Stuttgart 1885

Werke, historisch

  • Polignac (Berl. 1866)
  • Pascal Paoli (Leipz. 1867)
  • Der achtzehnte Brumaire (Berl. 1869)
  • Die Söhne Barneveldts (Berl. 1871)
  • Der Aufstand in Algier (Berl. 1872)
  • Adelsstolz (Berl. 1873)
  • König Null (Berl. 1876)
  • Prinz Erdmann (Berl. 1878)
  • Sturmleben (Berl. 1878)
  • Zweiter Frühling (Berl. 1881)
  • Die Meineidigen (Berl. 1886)
  • Deutsche Handwerkerbibliothek (Stuttg. 1878–83, 5 Bde.)
  • Geschichte des modernen Reichtums in biographischen und sachlichen Beispielen (Berl. 1893)

Literatur

Wikisource: Eduard Schmidt-Weißenfels  – Quellen und Volltexte

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Porträt Eduardd Schmidt-Weißenfels Illustrirte Zeitung 2601 vom 6. Mai 1893, S.489 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Eduard Schmidt-Weißenfels 001.JPG
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc. Eigenes Werk , uses vectorized version of file:Meyers_b6_s0052.jpg as background User:DieBuche
Public domain
Datei:Meyers Konversationslexikons logo.svg
Grabinschrift Eduard Schmidt-Weißenfels (Schmidt-Weissenfels) Selbst fotografiert Bartleby08
Public domain
Datei:Tomb inscription Schmidt-Weissenfels.JPG
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg