Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.12.2024, aktuelle Version,

Eduard Uhl

Eduard Uhl, Lithographie von Adolf Dauthage, s.  a.
Grab von Eduard Uhl auf dem Wiener Zentralfriedhof

Eduard Uhl (* 12. Dezember 1813 in Wien; † 1. November 1892 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Bürgermeister von Wien.

Leben

Eduard Uhl wurde in der Neuschottengasse 131 (heute: 8, Piaristengasse 7) in der damaligen Vorstadt Josefstadt als Sohn des Arztes Leopold Uhl und der Katharina Uhl, geb. Adler geboren.[1] Sein Geburtshaus wurde 1944 samt Gedenktafel [enthüllt 11. November 1913] durch Bomben zerstört.[2]

Er war zunächst von 1832 bis 1840 Magistratsbeamter und danach Privatier. 1848 diente er als Hauptmann in der Nationalgarde und wurde 1861 Mitglied des Wiener Gemeinderates.

Im Jahr 1882 stieg Uhl zum Bürgermeister auf, in ein Amt, das er bis 1889 innehatte. Im Besonderen setzte sich Uhl während seiner Amtszeit für das Feuerwehr- und Rettungswesen sowie die Wiener Märkte ein. 1887 gründete er mit mehreren Gemeinderäten den „Centralverein zur Beköstigung armer Schulkinder“, um den ärmsten Schülern in den Wintermonaten ein warmes Mittagessen zu bieten.[3] Nachhaltig für die Stadt war das in seiner Ära gegründete erst öffentliche „Tröpferlbad“[4] 1887 in der Mondscheingasse im dicht besiedelten Bezirk Neubau[5]. Diesem ersten folgten dann ab den 1890er Jahren unter seinen Nachfolgern weitere – 1910 gab es in Wien 17 solche öffentliche Einrichtungen (denen im Roten Wien der Zwischenkriegszeit zwei weitere folgten).

Politisch stand Uhl als Liberaler in einem starken Gegensatz zu dem christlichsozialen Politiker Karl Lueger und dem deutschnationalen Lager um Georg von Schönerer. Er war Mitglied der Freimaurerloge Humanitas im (damals ungarischen) Neudörfl (heutiges Burgenland).

Am 14. November 1889 ernannte ihn die Stadt Wien zu ihrem Ehrenbürger.[2] Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 A, Nummer 27).[6] Im Jahr 1894 wurde in Wien-Josefstadt (8. Bezirk) der Uhlplatz nach ihm benannt.

Sein Großneffe war der Wienerliedkomponist Ludwig Gruber.

Auszeichnungen

Literatur

Commons: Eduard Uhl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Eintrag zu Eduard Ritter von Uhl auf Österreichisches Biographisches Lexikon
  2. 1 2 Eduard Uhl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  3. Die Hilfsaktion für die hungernden Schulkinder. In: Die Presse. 16. Oktober 1897, S. 14.
  4. Wien-Museum https://magazin.wienmuseum.at/die-geschichte-des-@1@2Vorlage:Toter+Link/magazin.wienmuseum.at+(Seite+nicht+mehr+abrufbar,+festgestellt+im+Dezember+2024.+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.troepferlbades
  5. Wien 7, Altlerchenfeld, Neubau, Schottenfeld, Strozzigrund (1825) im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Ehrengrab von Eduard Uhl auf Kunst und Kultur in Wien - Ehrengräber


Weiterführendes

-- Lanz Ernst, Freitag, 8. September 2023, 10:47

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
de:Eduard Uhl , Lithographie von Adolf Dauthage Eigenes Foto einer Originallithographie Adolf Dauthage
Public domain
Datei:Eduard Uhl.jpg
Wappen des Erzherzogtums Österreich unter der Enns Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl 1 Hugo Gerard Ströhl
Public domain
Datei:Wappen Erzherzogtum Österreich unter der Enns.png
Wappen der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien 1461-1925 bzw. 1934-1938 Peter Diem 1 Hugo Gerard Ströhl
Public domain
Datei:Wien Wappen 1461-1925.png
Datei:Zentralfriedhof Wien 039.jpg