Eduard von Todesco

Eduard Freiherr von Todesco (* 1. April 1814 in Wien; † 17. Jänner 1887 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Bankier und Philanthrop.[1]
Er stammte aus einer jüdischen Familie, die ursprünglich den Namen Hirschl führte. Den Namen Todesco bzw. Todesko hatte sich Hermann Todesko (1791–1844) zugelegt. Da seine italienischen Geschäftspartner mit der Aussprache seines Namens Schwierigkeiten hatten, pflegten sie ihn als "Tedesco", also "den Deutschen" anzukündigen. Das war die Anregung für den neuen Familiennamen, der auch anzeigte, dass dem wohlhabenden Fabrikanten der soziale Aufstieg gelungen war.[2] Seit 1848 leitete Eduard von Todesco mit seinem Bruder Moritz das Großhandelshaus Hermann Todesco’s Söhne sowie eine angeschlossene Privatbank. Außerdem waren sie seit 1858 Eigentümer der Textilfabrik Marienthal[3]. 1861 wurde er von Kaiser Franz Joseph I. in den Ritterstand erhoben, 1869 zum Freiherrn ernannt. Somit gehörte er der sogenannten Zweiten Gesellschaft an.
Eduard Freiherr von Todesco war verheiratet mit der in Brünn geborenen Sophie Gomperz (* 22. Juli 1825 in Brünn; † 9. Juli 1895 in Wien), einer Schwester des bekannten Altphilologen Theodor Gomperz. Sophie führte während ihrer Ehe einen der einflussreichsten Salons der damaligen Zeit in Wien.


In der Kärntner Straße 51 ließ Eduard von 1861 bis 1884 einen langgestreckten Neo-Renaissance-Bau mit ca. 500 Zimmern errichten. Dieses Palais Todesco zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der sogenannten Ringstraßenepoche. Zunächst wurde es vollständig von Familienmitgliedern bewohnt und später zu 2/3 von Gabriele von Oppenheimer gekauft.
Die Kinder dieses Ehepaares waren:
- Franziska (genannt Fanny) (* 14. April 1846 in Wien; † 18. Februar 1922 ebenda) wurde am 28. April 1866 die erste Ehefrau von Henry de Worms[4](* 20. Oktober 1840 in London; † 9. Januar 1903 ebenda). Henry wurde 1895 zum 1. Baron Pirbright of Pirbright ernannt und lebte fast ausschließlich in England. Aus dieser Ehe stammten drei Kinder.
- Alice Henriette Antoinette von Worms (* 2. April 1865; † 1952), die 1886 Johann Heinrich Boyer Warner († 1891) und 1892 David MacLaren Morrison heiratete.
- Dora Sophie Emily von Worms (* 9. Juni 1869)
- Constanze Valerie Sophie von Worms (* 28. April 1875; † 1963), verheiratet mit Maximilian von Löwenstein-Scharfeneck (1871–1952). Deren Enkel war Rupert Ludwig Ferdinand zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg (1933–2014), deutsch-britischer Bankier und langjähriger Finanzmanager der Rolling Stones.[5]
- Anna Todesco (* 26. September 1847; † 31. Oktober 1900, s. Anna von Lieben) heiratete am 3. Dezember 1871 Leopold von Lieben (* 7. Mai 1835; † 10. März 1915)
- Hermann Todesco (1849–1876)
- Gabriele (genannt Yella) (1854–1943) heiratete Ludwig Freiherr von Oppenheimer (1843–1909) Großgrundbesitzer, Unternehmer und Politiker. Das gemeinsame Kind Felix Freiherr von Oppenheimer (1874–1938) lebte 1883 nach der Scheidung der Eltern gemeinsam mit seiner Mutter im Palais Todesco in Wien. Einer seiner engen Freunde war Hugo von Hofmannsthal.
Literatur
- J. Mentschl: Todesco, Eduard Frh. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 14, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012–, ISBN 978-3-7001-7312-0, S. 362 f. (Direktlinks auf S. 362, S. 363).
Weblinks
- Reinhard Müller: Eduard Freiherr von Todesco. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ) an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Einzelnachweise
- ↑ Reinhard Müller: Eduard Freiherr von Todesco. AGSÖ an der Karl-Franzens-Universität Graz. Abgerufen am 28. August 2011.
- ↑ Tina Walzer: Die jüdischen Gründungsmitglieder der Oesterreichischen Nationalbank 1816 und ihre Grabmäler am jüdischen Friedhof Währing in Wien, Teil 5: Hermann Todesko, Begründer einer Wiener Ringstrassenfamilie aus Pressburg, abgerufen am 10. Februar 2018.
- ↑ Reinhard Müller: Kleine Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg. AGSÖ an der Karl-Franzens-Universität Graz. Abgerufen am 28. August 2011.
- ↑ Hohenemsgenealogie.at
- ↑ Prince Rupert Loewenstein: „A Prince among Stones“, Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4088-3279-0
Personendaten | |
---|---|
NAME | Todesco, Eduard von |
ALTERNATIVNAMEN | Todesco, Eduard Freiherr von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Unternehmer, Bankier, Philanthrop |
GEBURTSDATUM | 1. April 1814 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 17. Januar 1887 |
STERBEORT | Wien |
User/Graupp Ingrid-Charlotte/TODESCO
-- Graupp Ingrid-Charlotte, Mittwoch, 15. September 2021, 07:54
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Eduard von Todesco (1814-1887), Wiener Bankier, Industrieller und Mäzen. | Austrian National Library | Ludwig Angerer | Datei:Eduard von Todesco.jpg | |
The Palais Todesco in Vienna , built for the Jewish aristocratic family Todesco . Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 40751 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Gryffindor | Datei:Palais Todesco Aug 2006 070.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Grab der Familie Todesco: Eduard von Todesco (1814–1887), Sophie (Sofie) von Todesco (1825–1895), Moritz von Todesco (1816–1873) und weitere Familienmitglieder. Döblinger Friedhof, Wien | Eigenes Werk | Papergirl | Datei:Todesco family grave, 2016.jpg |