Ehrenberg – Die Zeitreise

Ehrenberg – Die Zeitreise war eine jährliche, dreitägige Mittelalter-Großveranstaltung mit Römer- und Ritterspielen in Reutte, Österreich.
Die Veranstaltung fand alljährlich am letzten Juliwochenende im Gebiet der Ehrenberger Klause unterhalb Burg Ehrenberg, einem Ortsteil der Gemeinde Reutte in Tirol statt. Zum ersten Mal wurde sie vom 23. bis 25. Juli 2004 ausgetragen. Das Event war ursprünglich nur einmalig geplant. Wegen des enormen Besucheransturmes wurde allerdings beschlossen, es in den Folgejahren zu wiederholen. In jedem Jahr wies das Programm Besonderheiten auf. Veranstalter waren seit den Anfängen die Naturparkregion Reutte[1] und die Firma Bavamont[2].
Getragen wurde die Veranstaltung von zahlreichen Schaustellergruppen. Diese stammten hauptsächlich aus dem deutschsprachigen Raum. Sie stellten verschiedene Kulturen in bestimmten Epochen dar, die im Lauf der Geschichte Einfluss auf Europa hatten. Über 100 Händler verkauften während des Festes mittelalterliche Marktwaren, Speisen und Handwerkskunst. Die Zahl der Mitwirkenden belief sich auf ca. 2.000 – 2.500 Personen. Die Zahl der Besucher wurde 2009 mit etwa 20.000 angegeben.[3]

Festgelände
Das Festgelände ist etwa einen Kilometer lang. Es erstreckt sich von der Abfahrt Burgenwelt Ehrenberg der Fernpassstraße (B 179) entlang des Katzenbichlbachs talaufwärts auf einer Wiesenfläche rund um die Ehrenberger Klause.
- Ehrenbergarena
- Die Ehrenbergarena befindet sich in der ehemaligen Klause. Hier wird das Ehrenberg Historical gezeigt, eine Multimedia-Show über die Geschichte der Burganlage von Ehrenberg.
- Mittelaltermarkt
- Der große Mittelaltermarkt bildet den zentralen Anlaufpunkt der Veranstaltung. Verschiedene Händler offerieren dem Besucher mittelalterlich inspirierte Speisen sowie Handwerkskunst aller Epochen und Kulturen der Alten Welt.
- Lagerleben
- Hauptsächlich im hinteren Teil des Festgeländes lagern während des gesamten Zeitraumes der Veranstaltung Darsteller und Akteure, die verschiedene Epochen unterschiedlicher Kulturen repräsentieren. Dabei wird versucht, dem Besucher ein Bild über das jeweilige Alltagsleben zu vermitteln. Die einzelnen Gruppen bringen den Besuchern Merkmale der dargestellten Bevölkerung, wie Religion, Geschichte, Waffenkunde und Kleidungsstil näher. Beispiele für die dargestellten Kulturen sind Normannen (Wikinger), Europäisches Ritterwesen, Napoleonische Heere / Neuzeitliche Heere, Orientalische Völker, Römer und Kelten.
- Bei der täglichen Ehrenbergparade präsentieren sich die kostümierten Darsteller und Akteure in Form eines prächtigen Umzuges auf dem Festgelände. In der Turnierarena stellt der Herold die einzelnen Gruppen dem Publikum vor.
- Turnierarena
- In der Turnierarena werden Ritterturniere verschiedener Art abgehalten. Am spektakulärsten ist ein Turnier, das in drei Teile gegliedert ist und so alle drei Veranstaltungstage abdeckt sowie eine Rahmenhandlung aufweist. Es gibt ein Nachtturnier mit reichlich Feuereffekten und Fackelschein.
- Mittelalterkonzert
- Im Zentrum des Festgeländes ist eine moderne Bühne errichtet, auf der an jedem Abend namhafte Gruppen Musik der Mittelalterszene darbieten.
- Schlacht um Ehrenberg
- Auf dem Schlachtfeld, direkt neben der großen Zeltstadt (Lagerplatz), findet täglich eine großangelegte Feld- und Kanonenschlacht statt, bei der sämtliche im Schaukampf geübten Landsknechte, Ritter und Kanoniere teilnehmen.
- Feuerwerk
- Am Samstagabend wird als Abschluss des Tages ein riesiges Höhenfeuerwerk mit einer Dauer von ca. 20 Minuten gezeigt. Es wird von der Burg Ehrenberg aus abgefeuert.
Siehe auch
Weblinks
- Mittelalter Ritterspiele & Mittelaltermarkt. In: ritterturniere.com. (offizielle Website).
- Home. In: bavamont.com. (offizielle Website des Veranstalters Bavamont).
Einzelnachweise
- ↑ Ritterspiele: Urlaub im Naturpark Reutte. In: reutte.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juni 2020; abgerufen am 8. Juni 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Home. In: events.bavamont.com. Abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Ehrenberg - die Zeitreise: Neuer Besucherrekord. In: tourismuspresse.at. 31. Juli 2009, abgerufen am 8. Juni 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Schematischer Lageplan Gelände dunkelgrün: WaldflächeGelände hellgrün: WiesenflächeGelände blau: FestgeländeGebäude rot: Veranstaltungsfremde GebäudeGebäude blau: VeranstaltungsorteLinie gelb: B 179 (Fernpassstraße)Linie grau: Wander-/ Fußwege, Gemeindestraßen Linie schwarz: Bahn (Außerfernbahn) | Eigenes Werk | Lechleitneran | Datei:Ehrenberg Geländeplan.jpg | |
Blick auf den Lagerplatz von Ehrenberg - Die Zetreise 2007 | Eigenes Werk | Lechleitneran | Datei:Ehrenberg lager 07.jpg | |
Schaustellergruppe im Lager | Eigenes Werk | Lechleitneran | Datei:Ehrenberg lagerleben 07.JPG | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |