Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.10.2024, aktuelle Version,

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2004

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige 2004 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen im Jahre 2004 wurde in vier Turnieren zwischen dem 14. März und dem 6. April ausgetragen, an denen insgesamt 27 Mannschaften teilnahmen. Die achte Austragung der Top-Division fand vom 30. März bis zum 6. April 2004 in den kanadischen Städten Halifax und Dartmouth statt.

Weltmeister wurde die kanadische Eishockeynationalmannschaft der Frauen vor den Vereinigten Staaten und Finnland. Für Kanada war es bei der achten Weltmeisterschaft der achte Titelgewinn. Allerdings gab es in der Vorrunde die erste WM-Niederlage für die Kanadierinnen gegen die USA.

Übersicht Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Kanada Top-Division Halifax
Dartmouth
30. März 2004 – 6. April 2004 9 89.461 20 4.473
Lettland Division I Ventspils 14. März 2004 – 20. März 2004 6 3.485 15 232
ItalienItalien Division II Sterzing 14. März 2004 – 20. März 2004 6 15
Slowenien Division III Maribor 21. März 2004 – 28. März 2004 6 6.816 15 454

Top-Division

WM 2004 der Frauen
Logo des Turniers
Anzahl Nationen 9
Weltmeister Kanada Kanada
Silber Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bronze Finnland Finnland
Absteiger Schweiz Schweiz, JapanJapan Japan
 
Austragungsorte Halifax und Dartmouth,
Kanada
Beginn 20. März 2004
Endspiel 6. April 2004
Zuschauer 94.001 (4.700 pro Spiel)
Tore 130 (6,5 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Kanada Kim St-Pierre
Beste Verteidigerin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Ruggiero
Beste Stürmerin Kanada Jayna Hefford
Topscorerin Kanada Jennifer Botterill
MVP Kanada Jennifer Botterill

Vom 30. März bis zum 6. April 2004 fand die Top-Division der Frauen-Weltmeisterschaft in Halifax und Dartmouth in Kanada statt. Gespielt wurde im Halifax Metro Centre, der Spielstätte der Halifax Mooseheads aus der LHJMQ, und im Dartmouth Sportsplex. Insgesamt besuchten 94.001 Zuschauer die 20 Turnierspiele, was einem Schnitt von 4.700 pro Partie entspricht.

Aufgrund der im Vorjahr ausgefallenen Weltmeisterschaft nahmen in diesem Jahr ausnahmsweise neun Mannschaften in drei Vorrundengruppen an diesem Turnier teil.

Austragungsorte

Halifax, Nova Scotia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2004 (Kanada)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2004 (Kanada)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Dartmouth, Nova Scotia
Halifax Metro Centre
Kapazität: 10.595
Dartmouth Sportsplex
Kapazität: 3.000
Außenansicht des Halifax Metro Centre
Außenansicht des Dartmouth Sportsplex

Modus

Gespielt wurde in drei Vorrundengruppen A–C. Die Vorrunden-Ersten spielten in der Qualifikationsrunde D die Finalisten aus, die Vorrunden-Zweiten kämpften in der Qualifikationsrunde E um den zweiten Teilnehmer des Spiels um Platz 3 (gegen den Dritten der Qualifikationsrunde D) und in der Qualifikationsrunde F spielten die Vorrunden-Dritten gegen den Abstieg und für die Platzierung. Da die WM-Gruppe wieder auf acht Teams reduziert werden sollte, gab es in diesem Jahr zwei Absteiger bei nur einem Aufsteiger.

Teilnehmer

5 aus Europa Deutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
SchwedenSchweden
Schweden
RusslandRussland
Russland
Schweiz
Schweiz
2 aus Nordamerika Kanada
Kanada
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
 
2 aus Asien China Volksrepublik
China
JapanJapan
Japan
 

Vorrunde

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden in Halifax ausgetragen.

30. März 2004
20:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:11
(0:4, 0:3, 0:4)
Spielbericht
Kanada Kanada
J. Hefford (0:37)
D. Antal (13:49)
J. Hefford (16:13)
H. Wickenheiser (19:27)
D. Goyette (26:24)
G. Apps (31:27)
G. Apps (46:15)
V. Sunohara (35:07)
H. Wickenheiser (40:48)
C. Ouellette (53:06)
J. Hefford (59:42)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 5.447
31. März 2004
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland
S. Seiler (25:02)
M. Lanzl (40:21)
A. Scheytt (41:27)
M. Becker (59:04)
4:2
(0:1, 1:1, 3:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Ma X. (4:59)
Lu Y. (26:48)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 3.507
1. April 2004
20:00 Uhr
Kanada Kanada
G. Apps (6:36)
J. Hefford (7:26)
D. Goyette (8:18)
K. Bechard (12:09)
J. Botterill (13:28)
D. Collins (15:26)
C. Campbell (17:12)
V. Sunohara (19:34)
J. Hefford (35:06)
C. Sostorics (36:54)
C. Ouellette (39:05)
D. Collins (41:59)
D. Antal (55:43)
13:0
(8:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 7.251
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 2 2 0 0 24:00 4
2. Deutschland Deutschland 2 1 0 1 04:15 2
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 2 0 0 2 02:15 0

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden in Halifax ausgetragen.

30. März 2004
16:00 Uhr
Schweiz Schweiz
D. Diaz (16:09)
1:9
(1:1, 0:4, 0:4)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Potter (15:13)
N. Darwitz (20:24)
A. Ruggiero (26:00)
J. Potter (37:09)
K. Stephens (39:37)
T. Dunn (42:00)
S. Looney (53:58)
N. Darwitz (55:01)
N. Darwitz (58:22)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 4.900
31. März 2004
16:00 Uhr
RusslandRussland Russland
I. Gawrilowa (10:18)
M. Borissowa (36:34)
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
S. Marty (57:23)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 3.274
1. April 2004
16:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
T. Dunn (1:01)
A. Kilbourne (12:38)
K. Wendell (31:18)
J. Chu (32:07)
K. Wendell (43:26)
K. King (46:27)
K. Kauth (48:37)
T. Dunn (52:37)
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 6.185
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 2 0 0 17:01 4
2. RusslandRussland Russland 2 1 0 1 02:09 2
3. Schweiz Schweiz 2 0 0 2 02:11 0

Gruppe C

Die Spiele der Gruppe C wurden in Dartmouth ausgetragen.

30. März 2004
18:00 Uhr
JapanJapan Japan
2:8
(0:2, 2:4, 0:2)
SchwedenSchweden Schweden
Dartmouth Sportsplex, Dartmouth
Zuschauer: 1.238
31. März 2004
18:00 Uhr
Finnland Finnland
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
JapanJapan Japan
Dartmouth Sportsplex, Dartmouth
Zuschauer: 1.221
1. April 2004
18:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
2:2
(2:0, 0:1, 0:1)
Finnland Finnland
Dartmouth Sportsplex, Dartmouth
Zuschauer: 1.412
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. SchwedenSchweden Schweden 2 1 1 0 10:04 3
2. Finnland Finnland 2 1 1 0 03:02 3
3. JapanJapan Japan 2 0 0 2 02:09 0

Zwischenrunde

Gruppe D

Die Finalrunde der drei Erstplatzierten wurde im Halifax Metro Centre ausgetragen. Die Teams auf Platz eins und zwei qualifizierten sich für das Finalspiel, während das drittplatzierte Team um die Bronzemedaille spielte.

3. April 2004
16:10 Uhr
Kanada Kanada
1:3
(1:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 8.505
4. April 2004
20:10 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
1:7
(1:0, 0:4, 0:3)
Spielbericht
Kanada Kanada
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 5.816
5. April 2004
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
9:2
(3:1, 1:1, 5:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 4.971
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 2 0 0 12:03 4
2. Kanada Kanada 2 1 0 1 08:04 2
3. SchwedenSchweden Schweden 2 0 0 2 03:16 0

Gruppe E

Die Qualifikationsrunde, an der die drei Zweitplatzierten der Vorrunde teilnahmen, wurde ebenfalls im Metro Centre ausgespielt.

3. April 2004
20:00 Uhr
Deutschland Deutschland
M. Becker (22:49)
R. Wolf (26:04)
2:4
(0:1, 2:2, 0:1) [1]
RusslandRussland Russland
T. Sotnikowa (5:55)
O. Permjakowa (27:05)
J. Bjalkowskaja (33:20)
T. Sotnikowa (47:14)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 4.144
4. April 2004
16:00 Uhr
Finnland Finnland
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Deutschland Deutschland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 6.599
5. April 2004
16:00 Uhr
RusslandRussland Russland
1:2
(1:0, 0:2, 0:0)
Finnland Finnland
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 5.976
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Finnland Finnland 2 2 0 0 6:1 4
2. RusslandRussland Russland 2 1 0 1 5:4 2
3. Deutschland Deutschland 2 0 0 2 2:8 0

Gruppe F

Die Abstiegsrunde der drei Letztplatzierten wurde im Dartmouth Sportsplex ausgetragen. Da die chinesische Mannschaft ihre beiden Spiele gewann, verbleibt diese in der Top-Division der Weltmeisterschaft, während das Schweizer und das japanische Team in die Division I absteigen.

3. April 2004
18:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
6:3
(2:1, 3:1, 1:1)
Schweiz Schweiz
Dartmouth Sportsplex, Dartmouth
Zuschauer: 1.197
4. April 2004
18:00 Uhr
JapanJapan Japan
2:5
(0:2, 0:1, 2:2)
China Volksrepublik Volksrepublik China
Dartmouth Sportsplex, Dartmouth
Zuschauer: 1.205
5. April 2004
18:00 Uhr
Schweiz Schweiz
4:0
(0:0, 1:0, 3:0)
JapanJapan Japan
Dartmouth Sportsplex, Dartmouth
Zuschauer: 996
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 2 2 0 0 11:05 4
2. Schweiz Schweiz 2 1 0 1 07:06 2
3. JapanJapan Japan 2 0 0 2 02:09 0

Finalspiele

Spiel um Platz 3

6. April 2004
16:00 Uhr
Finnland Finnland
S. Sirviö (18:36)
S. Fisk (27:04)
M. Saarinen (48:49)
3:2
(1:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
E. Holst (25:56)
A.-L. Edstrand (27:57)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 5.111

Finale

6. April 2004
20:10 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
H. Wickenheiser (24:17)
D. Collins (41:37)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 10.506

Abschlussplatzierung der WM

Pl Mannschaft
1 Kanada Kanada
2 Vereinigte Staaten USA
3 Finnland Finnland
4 Schweden Schweden
5 Russland Russland
6 Deutschland Deutschland
7 China Volksrepublik Volksrepublik China
8 Schweiz Schweiz
9 Japan Japan

Titel, Auf- und Absteiger

Weltmeister
Kanada
Kanada
Kim St-Pierre, Sami Jo SmallBecky Kellar, Colleen Sostorics, Thérèse Brisson, Cherie Piper, Gillian Ferrari, Gillian Apps, Cheryl Pounder, Caroline Ouellette, Danielle Goyette, Jayna Hefford, Jennifer Botterill, Hayley Wickenheiser, Dana Antal, Kelly Béchard, Gina Kingsbury, Delaney Collins, Vicky Sunohara, Cassie Campbell
Trainer: Karen Hughes, Ken Dufton, Dave Jamieson
Silber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Chanda Gunn, Pam DreyerMolly Engstrom, Angela Ruggiero, Julianne Vasichek, Kelly Stephens, Kerry Weiland, Andrea Kilbourne, Kim Insalaco, Jenny Potter, Julie Chu, Shelley Looney, Krissy Wendell, Kathleen Kauth, Kristin King, Katie King, Cammi Granato, Natalie Darwitz, Tricia Dunn, Kelli Halcisak
Trainer: Ben Smith, Mike Gilligan, Alana Blahoski
Bronze
Finnland
Finnland
Heidi Wiik, Minna Halonen – Hanna Kuoppala, Emma Laaksonen, Jenni Hiirikoski, Merita Bruun, Satu Tuominen, Terhi Mertanen, Sari Fisk, Vilja Lipsonen, Satu Hoikkala, Mari Saarinen, Nora Tallus, Saija Sirviö, Eveliina Simila, Saara Tuominen, Kati Kovalainen, Henna Savikuja, Katja Riipi, Karoliina Rantamäki
Trainer: Hannu Saintula, Sami Aaltonen, Matti Koivula
Absteiger: Schweiz Schweiz
JapanJapan Japan
Aufsteiger Kasachstan Kasachstan

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: iihf.com[2]
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, A = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM +/−
Jennifer Botterill Kanada Kanada 5 3 8 11 0 +8
Natalie Darwitz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 7 3 10 2 +7
Jayna Hefford Kanada Kanada 5 7 3 10 2 +6
Caroline Ouellette Kanada Kanada 5 3 6 9 0 +10
Krissy Wendell Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 4 3 7 0 +7
Angela Ruggiero Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 2 5 7 2 +9
Danielle Goyette Kanada Kanada 5 2 5 7 6 +7
Cherie Piper Kanada Kanada 5 1 6 7 4 +7
Jenny Potter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 3 3 6 4 +6
Katie King Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 2 4 6 2 +6

Beste Torhüterinnen

Quelle: iihf.com[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SVS=gehaltene Schüsse, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min SaT GT SVS SO S% GTS
Kim St-Pierre Kanada Kanada 4 179:44 62 3 59 3 95,16 1,00
Pam Dreyer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 158:39 56 4 52 0 92,86 1,51
Chanda Gunn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 139:18 28 2 26 0 92,86 0,86
Florence Schelling Schweiz Schweiz 3 166:21 66 5 61 1 92,42 1,80
Heidi Wiik Finnland Finnland 4 240:00 64 5 59 1 92,19 1,25
Irina Gaschennikowa RusslandRussland Russland 4 240:00 155 13 142 0 91,61 3,25
Tomoko Fujimoto JapanJapan Japan 3 155:17 71 6 65 0 91,55 2,32
Guo Hong China Volksrepublik China 4 238:53 166 19 147 0 88,55 4,77
Stephanie Wartosch-Kürten Deutschland Deutschland 3 166:32 103 14 89 0 86,41 5,04
Kim Martin SchwedenSchweden Schweden 5 279:34 131 18 113 0 86,26 3,86

Auszeichnungen

Spielertrophäen [4]
Auszeichnung Spieler Team
Beste Torhüterin Kim St-Pierre Kanada Kanada
Beste Verteidigerin Angela Ruggiero Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Beste Stürmerin Jayna Hefford Kanada Kanada
Wertvollste Spielerin Jennifer Botterill Kanada Kanada
All-Star Team
Angriff: Kanada Jennifer BotterillVereinigte StaatenVereinigte Staaten Natalie DarwitzKanada Jayna Hefford
Verteidigung: SchwedenSchweden Gunilla AnderssonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Ruggiero
Tor: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Dreyer

Division I

Vom 14. bis zum 20. März 2004 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division I in Ventspils in Lettland statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Der Sieger stieg direkt in die WM-Gruppe auf. Da es in diesem Jahr zwei Absteiger aus der WM-Gruppe gab, stiegen in diesem Jahr die beiden Letztplatzierten in die Division II ab.

14. März 2004
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Norwegen Norwegen
3:3
(1:2, 2:0, 0:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Ventspils
Zuschauer: 110
14. März 2004
16:30 Uhr
Lettland Lettland
1:4
(0:1, 1:3, 0:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Ventspils
Zuschauer: 600
14. März 2004
20:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
1:4
(0:0, 1:4, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ventspils
Zuschauer: 50
15. März 2004
13:00 Uhr
Tschechien Tschechien
4:3
(2:2, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Ventspils
Zuschauer: 30
15. März 2004
16:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
6:0
(3:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Ventspils
Zuschauer: 27
15. März 2004
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
3:3
(3:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Lettland Lettland
Ventspils
Zuschauer: 500
17. März 2004
13:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Ventspils
Zuschauer: 34
17. März 2004
16:30 Uhr
Tschechien Tschechien
3:3
(1:1, 1:1, 1:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Ventspils
17. März 2004
20:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
1:4
(0:0, 0:1, 1:3)
Spielbericht
Lettland Lettland
Ventspils
Zuschauer: 450
18. März 2004
13:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
0:4
(0:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Ventspils
Zuschauer: 32
18. März 2004
16:30 Uhr
Tschechien Tschechien
8:1
(0:1, 6:0, 2:0)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Ventspils
Zuschauer: 20
18. März 2004
20:00 Uhr
Lettland Lettland
7:5
(4:0, 0:2, 3:3)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Ventspils
Zuschauer: 700
20. März 2004
13:00 Uhr
Norwegen Norwegen
7:2
(2:0, 3:1, 2:1)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Ventspils
Zuschauer: 42
20. März 2004
16:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
2:3
(1:0, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Lettland Lettland
Ventspils
Zuschauer: 550
20. März 2004
20:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Ventspils
Zuschauer: 300
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Kasachstan Kasachstan 5 4 1 0 15: 4 9
2. Tschechien Tschechien 5 3 1 1 19:11 71
3. Lettland Lettland 5 3 1 1 18:15 71
4. Frankreich Frankreich 5 1 2 2 14:13 4
5. Norwegen Norwegen 5 1 1 3 18:17 3
6. Korea Nord Nordkorea 5 0 0 5 05:29 0

Anm:1 Bei Punktgleichheit entschied der Vergleich gegeneinander.

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die WM-Gruppe: Kasachstan Kasachstan
Absteiger aus der WM-Gruppe: JapanJapan Japan,
Schweiz Schweiz
Absteiger aus Division I: Korea Nord Nordkorea,
Norwegen Norwegen
Aufsteiger in Division I: Danemark Dänemark

Division II

Vom 14. bis zum 20. März 2004 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division II in Sterzing (ital. Vipiteno) in Italien statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Der Sieger stieg direkt in die Division I auf. Da es in diesem Jahr zwei Absteiger aus der Division I gab, stiegen in diesem Jahr die beiden Letztplatzierten in die Division III ab.

14. März 2004
13:00 Uhr
Niederlande Niederlande
1:5
(0:0, 1:3, 0:2)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Sterzing
Zuschauer: 300
14. März 2004
16:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
2:3
(0:1, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Sterzing
Zuschauer: 200
14. März 2004
20:00 Uhr
Australien Australien
0:7
(0:1, 0:2, 0:4)
Spielbericht
Italien Italien
Sterzing
Zuschauer: 600
15. März 2004
13:00 Uhr
Danemark Dänemark
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Sterzing
Zuschauer: k. A.
15. März 2004
16:30 Uhr
Slowakei Slowakei
8:1
(2:0, 3:1, 3:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Sterzing
Zuschauer: 100
15. März 2004
20:00 Uhr
ItalienItalien Italien
10:2
(2:1, 3:1, 5:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Sterzing
Zuschauer: 300
17. März 2004
13:00 Uhr
Danemark Dänemark
10:0
(1:0, 5:0, 4:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Sterzing
Zuschauer: 150
17. März 2004
16:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Sterzing
Zuschauer: 100
17. März 2004
20:00 Uhr
Slowakei Slowakei
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Sterzing
Zuschauer: 1.000
18. März 2004
13:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
5:1
(2:0, 0:1, 3:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Sterzing
Zuschauer: k. A.
18. März 2004
16:30 Uhr
Slowakei Slowakei
11:0
(4:0, 3:0, 4:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Sterzing
Zuschauer: k. A.
18. März 2004
20:00 Uhr
ItalienItalien Italien
1:4
(0:1, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Sterzing
Zuschauer: 1.000
20. März 2004
13:00 Uhr
Danemark Dänemark
3:3
(0:0, 1:2, 2:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Sterzing
Zuschauer: 200
20. März 2004
16:30 Uhr
AustralienAustralien Australien
4:2
(1:0, 0:0, 3:2)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Sterzing
Zuschauer: 200
20. März 2004
20:00 Uhr
ItalienItalien Italien
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Sterzing
Zuschauer: 1.000
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Danemark Dänemark 5 4 1 0 24: 7 9
2. Italien Italien 5 4 0 1 24: 7 8
3. Slowakei Slowakei 5 3 1 1 28: 7 7
4. Niederlande Niederlande 5 2 0 3 08:14 4
5. Australien Australien 5 1 0 4 06:32 2
6. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5 0 0 5 06:29 0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I: Danemark Dänemark
Absteiger aus der Division I: Korea Nord Nordkorea,
Norwegen Norwegen
Absteiger aus Division II: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien,
AustralienAustralien Australien
Aufsteiger in Division II: OsterreichÖsterreich Österreich

Division III

Vom 21. bis zum 28. März 2004 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division III in Maribor in Slowenien statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Der Sieger stieg direkt in die Division II auf. Da es in diesem Jahr zwei Absteiger aus der Division II gab, stiegen in diesem Jahr die beiden Letztplatzierten in die im kommenden Jahr erstmals eingerichtete Division IV ab.

21. März 2004
12:00 Uhr
Osterreich Österreich
8:1
(2:0, 1:0, 5:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Maribor
Zuschauer: 350
21. März 2004
15:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
1:2
(0:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Belgien Belgien
Maribor
Zuschauer: 330
21. März 2004
19:00 Uhr
Rumänien Rumänien
0:5
(0:1, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Maribor
Zuschauer: 650
22. März 2004
12:00 Uhr
Belgien Belgien
1:10
(0:5, 1:3, 0:2)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Maribor
Zuschauer: 350
22. März 2004
15:30 Uhr
Ungarn Ungarn
3:0
(0:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Maribor
Zuschauer: 340
22. März 2004
19:00 Uhr
Slowenien Slowenien
10:1
(1:1, 5:0, 4:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Maribor
Zuschauer: 620
24. März 2004
12:00 Uhr
Rumänien Rumänien
4:3
(0:0, 1:1, 3:2)
Spielbericht
Korea Sud Korea
Maribor
Zuschauer: 356
24. März 2004
15:30 Uhr
Belgien Belgien
3:4
(1:1, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
Maribor
Zuschauer: 320
24. März 2004
19:00 Uhr
Slowenien Slowenien
2:3
(0:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Maribor
Zuschauer: 770
25. März 2004
12:00 Uhr
Belgien Belgien
6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Maribor
Zuschauer: 320
25. März 2004
14:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
1:10
(1:2, 0:4, 0:4)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Maribor
Zuschauer: 345
25. März 2004
19:00 Uhr
Ungarn Ungarn
3:8
(0:4, 3:2, 0:2)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Maribor
Zuschauer: 650
27. März 2004
12:00 Uhr
Ungarn Ungarn
4:1
(2:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Maribor
Zuschauer: 340
27. März 2004
15:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
Maribor
Zuschauer: 355
27. März 2004
19:00 Uhr
Slowenien Slowenien
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
Maribor
Zuschauer: 720
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Osterreich Österreich 5 5 0 0 35: 4 10
2. Slowenien Slowenien 5 4 0 1 28: 8 8
3. Ungarn Ungarn 5 3 0 2 15:20 6
4. Belgien Belgien 5 2 0 3 13:19 4
5. Rumänien Rumänien 5 1 0 4 04:21 2
6. Korea Sud Südkorea 5 0 0 5 07:30 0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division II: OsterreichÖsterreich Österreich
Absteiger aus der Division II: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien,
AustralienAustralien Australien
Absteiger aus Division III: Rumänien Rumänien,
Korea Sud Südkorea
Aufsteiger in Division III: Sudafrika Südafrika (gesetzt)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Spielbericht (Memento vom 15. Mai 2004 im Internet Archive)
  2. Scoring Leaders (PDF; 63 kB)
  3. Goalkeepers (Memento vom 23. April 2004 im Internet Archive)
  4. Collins gem Hockey Facts and Stats 2009-10, p.544, Andrew Podnieks, HarperCollins Publishers Ltd, Toronto, Canada, ISBN 978-1-55468-621-6

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Another color for the “Button Color .svg” series with black outlines and specular highlight in the center: , , , , , , , , , , , . SVG version of Image:ButtonRed.png . Andux
Public domain
Datei:ButtonRed.svg
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location. Canada (geolocalisation).svg von STyx Yug
CC BY-SA 3.0
Datei:Canada location map.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg