Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 01.02.2024, aktuelle Version,

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige 2009 nächste ►
Sieger: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Die 13. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2009. Insgesamt nahmen zwischen dem 4. und 18. April 2009 21 Nationalmannschaften an den drei Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I und II teil. Die Division III und IV wurden in diesem Jahr nicht ausgetragen.

Die zwölfte Austragung der Top-Division fand vom 4. bis zum 12. April 2009 im finnischen Hämeenlinna statt. Die Mannschaft der Vereinigten Staaten konnte ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen und wurde insgesamt zum dritten Mal Weltmeister.

Übersicht Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Finnland Top-Division Hämeenlinna 4. April 2009 – 12. April 2009 9 28.614 20 1.431
OsterreichÖsterreich Division I Graz 4. April 2009 – 10. April 2009 6 7.827 15 486
ItalienItalien Division II Torre Pellice 12. April 2009 – 18. April 2009 6 7.855 15 524

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Top-Division

WM 2009 der Frauen
Logo der Weltmeisterschaft der Frauen
Logo der Weltmeisterschaft der Frauen
Anzahl Nationen 9
Weltmeister Vereinigte Staaten USA
Silber Kanada Kanada
Bronze Finnland Finnland
Absteiger China Volksrepublik Volksrepublik China
Japan Japan
 
Austragungsort(e) Hämeenlinna, Finnland
Eröffnung 4. April 2009
Endspiel 12. April 2009
Zuschauer 28.614 (1.430 pro Spiel)
Tore 140 (7,00 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Kanada Charline Labonté
Beste Verteidigerin Finnland Jenni Hiirikoski
Beste Stürmerin Kanada Hayley Wickenheiser
Wertvollste Spielerin Kanada Carla MacLeod
Topscorerin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Julie Chu (10 Punkte)

Die Weltmeisterschaft der Top-Division der Frauen wurde vom 4. bis zum 12. April 2009 im finnischen Hämeenlinna ausgetragen. Die Spiele fanden in der Patria-areena mit 5.360 Plätzen und der im gleichen Komplex befindlichen Metritiski-areenalla mit 700 Plätzen statt.

Am Turnier nahmen neun Nationalmannschaften teil, die in drei Gruppen zu je drei Teams spielten. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft 2008 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C
Vereinigte Staaten USA (1) Kanada Kanada (2) Finnland Finnland (3)
Russland Russland (6) Schweden Schweden (5) Schweiz Schweiz (4)
Japan Japan (7) China Volksrepublik Volksrepublik China (8) Kasachstan Kasachstan (10)

Modus

Wie in den vergangenen Jahren nahmen neun Teams an der Weltmeisterschaft teil. Diese wurden zunächst in drei Vorrundengruppen eingeteilt. Die Sieger der drei Vorrundengruppen A, B und C spielten in einer weiteren Gruppe (D) die beiden Finalisten aus, die Zweitplatzierten in Gruppe E den zweiten Teilnehmer des Spiels um Platz 3 (gegen den Dritten der Gruppe D). In der Relegationsgruppe F spielten die Drittplatzierten der Vorrundengruppen A–C gegen den Abstieg. Die zwei Letztplatzierten steigen in die Division I ab.

Austragungsorte

Hämeenlinna
Patria-areena
Kapazität: 5.360
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Metritiski-areenalla
Kapazität: 700
Außenansicht der Patria-areena

Vorrunde

Gruppe A

4. April 2009
17:00 Uhr
(Ortszeit)
JapanJapan Japan
0:8
(0:4, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
H. Knight (4:39)
J. Chu (12:40)
K. Stack (15:28)
H. Knight (17:23)
M. Lamoureux (39:55)
J. Chu (40:45)
H. Knight (44:27)
J. Chu (58:51)
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna
Zuschauer: 347
5. April 2009
15:00 Uhr
RusslandRussland Russland
T. Burina (40:31)
A. Schtschukina (48:06)
O. Sossina (58:10)
3:1
(0:0, 0:0, 3:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
T. Sakagami (49:23)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 518
6. April 2009
12:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
M. Duggan (7:16)
J. Potter (31:41)
A. Ruggiero (32:12)
K. Stack (37:32)
L. Chesson (38:09)
J. Chu (38:22)
G. Marvin (47:25)
J. Chu (52:39)
8:0
(1:0, 5:0, 2:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 1.629
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 2 0 0 0 16:00 6
2. RusslandRussland Russland 2 1 0 0 1 03:09 3
3. JapanJapan Japan 2 0 0 0 2 01:11 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant Gruppe D, Zwischenrundenqualifikant Gruppe E, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

4. April 2009
15:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Sun R. (14:06)
1:13
(1:5, 0:4, 0:4)
Spielbericht
Kanada Kanada
C. MacLeod (3:43)
C. Ouellette (3:53)
S. Vaillancourt (4:29)
M.-P. Poulin (6:31)
M. Agosta (14:21)
R. Johnston (26:35)
H. Wickenheiser (36:24)
H. Irwin (37:11)
R. Johnston (38:48)
G. Apps (40:23)
H. Wickenheiser (45:54)
G. Apps (55:58)
S. Vaillancourt (58:56)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 625
5. April 2009
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
D. Rundqvist (6:15)
E. Holmlöv (19:50)
E. Holmlöv (23:50)
E. Holst (30:37)
K. Timglas (38:45)
E. Holst (45:49)
6:1
(2:0, 3:0, 1:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Qi X. (55:04)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 1.737
6. April 2009
15:30 Uhr
Kanada Kanada
C. Ouellette (2:22)
C. MacLeod (10:53)
C. Sostorics (32:26)
M.-P. Poulin (41:38)
H. Wickenheiser (43:14)
R. Johnston (47:22)
J. Botterill (59:24)
7:0
(2:0, 1:0, 4:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 1.403
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 2 2 0 0 0 20:01 6
2. SchwedenSchweden Schweden 2 1 0 0 0 06:08 3
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 2 0 0 0 2 02:19 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant Gruppe D, Zwischenrundenqualifikant Gruppe E, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe C

4. April 2009
19:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:7
(0:2, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Karvinen (2:14)
A. Helin (14:17)
M. Pehkonen (21:22)
N. Tikkinen (21:41)
M. Karvinen (30:28)
M. Pehkonen (42:37)
M. Voutilainen (58:22)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 3.241
5. April 2009
17:00 Uhr
Schweiz Schweiz
K. Lehmann (54:50)
1:2 n.P.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
N. Jakowtschuk (37:19)
A. Fux (PS)
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna
Zuschauer: 215
6. April 2009
19:00 Uhr
Finnland Finnland
H. Pelttari (5:47)
V. Heikkila (10:31)
M. Karvinen (15:02)
J. Hiirikoski (18:17)
N. Tikkinen (37:52)
N. Tikkinen (52:17)
6:3
(4:1, 1:0, 1:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
D. Leimgruber (19:27)
N. Bullo (44:26)
C. Meier (54:00)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 3.201
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Finnland Finnland 2 2 0 0 0 13:3 6
2. Kasachstan Kasachstan 2 0 1 0 1 02:8 2
3. Schweiz Schweiz 2 0 0 1 1 04:8 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant Gruppe D, Zwischenrundenqualifikant Gruppe E, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Gruppe F

8. April 2009
17:00 Uhr
(Ortszeit)
China Volksrepublik Volksrepublik China
Sun R. (1:57)
Sun R. (3:54)
Sun R. (24:46)
Jiang N. (26:26)
4:5 n.P.
(2:1, 2:0, 0:3, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
C. Meier (17:11)
D. Leimgruber (43:50)
L. Nussbaum (51:39)
D. Leimgruber (55:55)
N. Bullo (PS)
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna
Zuschauer: 379
9. April 2009
17:00 Uhr
Schweiz Schweiz
L. Benz (23:02)
K. Lehmann (39:37)
L. Ruhnke (54:12)
3:2
(0:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
N. Fujimoto (27:41)
C. Yamanaka (51:22)
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna
Zuschauer: 247
10. April 2009
17:00 Uhr
JapanJapan Japan
T. Sakagami (28:48)
T. Sakagami (34:34)
2:1
(0:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Sun R. (42:00)
Metritiski-areenalla, Hämeenlinna
Zuschauer: 256
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Schweiz Schweiz 2 1 1 0 0 8:6 5
2. JapanJapan Japan 2 1 0 0 1 4:4 3
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 2 0 0 1 1 5:7 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Qualifikationsrunde

Gruppe D

8. April 2009
19:00 Uhr
(Ortszeit)
Kanada Kanada
G. Kingsbury (4:43)
J. Botterill (6:39)
S. Vaillancourt (22:10)
M. Agosta (35:10)
J. Botterill (41:17)
H. Wickenheiser (49:22)
J. Hefford (51:57)
H. Irwin (57:06)
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 2.032
9. April 2009
19:00 Uhr
Finnland Finnland
0:7
(0:2, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
H. Knight (9:21)
G. Marvin (15:33)
N. Darwitz (32:36)
N. Darwitz (36:01)
H. Knight (39:11)
N. Darwitz (51:32)
H. Knight (55:26)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 2.038
10. April 2009
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
M. Lamoureux (58:02)
1:2
(0:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
J. Botterill (20:26)
C. Ouellette (29:05)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 1.816
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 2 2 0 0 0 10:01 6
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 1 0 0 1 08:02 3
3. Finnland Finnland 2 0 0 0 2 00:15 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Finale, Teilnehmer am Spiel um Platz 3

Gruppe E

8. April 2009
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
9:0
(2:0, 3:0, 4:0)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 2.058
9. April 2009
15:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
2:9
(1:3, 0:3, 1:3)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 374
10. April 2009
15:00 Uhr
RusslandRussland Russland
0:8
(0:1, 0:4, 0:3)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 425
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. SchwedenSchweden Schweden 2 2 0 0 0 17:00 6
2. RusslandRussland Russland 2 1 0 0 1 09:10 3
3. Kasachstan Kasachstan 2 0 0 0 2 02:18 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Teilnehmer am Spiel um Platz 3

Finalrunde

Spiel um Platz 3
12. April 2009
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Finnland Finnland
M. Karvinen (12:36)
M. Pehkonen (22:28)
M. Saarinen (43:34)
M. Karvinen (48:02)
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
D. Rundqvist (24:40)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 3.027
Finale
12. April 2009
19:00 Uhr
Kanada Kanada
J. Botterill (25:11)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
C. Cahow (0:24)
M. Duggan (30:10)
C. Cahow (47:09)
H. Knight (59:51)
Patria-areena, Hämeenlinna
Zuschauer: 3.046

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: IIHF[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Julie Chu Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 5 5 10 +8 0
Natalie Darwitz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 3 7 10 +8 2
Hilary Knight Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 7 2 9 +5 4
Erika Holst SchwedenSchweden Schweden 5 4 5 9 +5 4
Elin Holmlöv SchwedenSchweden Schweden 5 6 2 8 +5 2
Jennifer Botterill Kanada Kanada 5 5 3 8 +5 2
Hayley Wickenheiser Kanada Kanada 5 4 4 8 +6 4
Caroline Ouellette Kanada Kanada 5 3 5 8 +7 6
Carla MacLeod Kanada Kanada 5 2 6 8 +9 4
Michelle Karvinen Finnland Finnland 5 5 2 7 +3 6

Beste Torhüterinnen

Quelle: IIHF[2]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min GT GTS Sv% SO
Kim St-Pierre Kanada Kanada 2 120:00 0 0,00 100,00 2
Jessie Vetter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 120:00 1 0,50 98,21 1
Valentina Lizana SchwedenSchweden Schweden 4 240:00 5 1,25 93,33 2
Azusa Nakaoku JapanJapan Japan 4 208:10 11 3,17 92,47 0
Charline Labonté Kanada Kanada 3 179:04 5 1,68 91,23 2

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2 Kanada Kanada
3 Finnland Finnland
4 SchwedenSchweden Schweden
5 RusslandRussland Russland
6 Kasachstan Kasachstan
7 Schweiz Schweiz
8 JapanJapan Japan
9 China Volksrepublik Volksrepublik China

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Kacey Bellamy, Megan van Beusekom, Caitlin Cahow, Lisa Chesson, Julie Chu, Natalie Darwitz, Meghan Duggan, Molly Engstrom, Hilary Knight, Jocelyne Lamoureux, Monique Lamoureux, Erika Lawler, Gigi Marvin, Jenny Potter, Helen Resor, Angela Ruggiero, Molly Schaus, Kelli Stack, Karen Thatcher, Jessie Vetter, Kerry Weiland
Trainer: Mark Johnson
Silber
Kanada
Kanada
Meghan Agosta, Gillian Apps, Tessa Bonhomme, Jennifer Botterill, Gillian Ferrari, Jayna Hefford, Haley Irwin, Rebecca Johnston, Becky Kellar, Gina Kingsbury, Charline Labonté, Carla MacLeod, Meaghan Mikkelson, Caroline Ouellette, Marie-Philip Poulin, Colleen Sostorics, Kim St-Pierre, Shannon Szabados, Sarah Vaillancourt, Catherine Ward, Hayley Wickenheiser
Trainerin: Melody Davidson
Bronze
Finnland
Finnland
Maija Hassinen, Venla Heikkilä, Anne Helin, Jenni Hiirikoski, Mira Jalosuo, Michelle Karvinen, Kati Kovalainen, Mira Kuisma, Emma Laaksonen, Piia Lallukka, Mari Pehkonen, Heidi Pelttari, Mariia Posa, Karoliina Rantamäki, Noora Räty, Mari Saarinen, Saija Sirviö, Nina Tikkinen, Saara Tuominen, Satu Tuominen, Marjo Voutilainen
Trainer: Hannu Saintula
Absteiger in die Division I: China Volksrepublik Volksrepublik China, JapanJapan Japan
Aufsteiger in die Top Division: Slowakei Slowakei

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Beste Torhüterin Charline Labonté Kanada Kanada
Beste Verteidigerin Jenni Hiirikoski Finnland Finnland
Beste Stürmerin Hayley Wickenheiser Kanada Kanada
Wertvollste Spielerin Carla MacLeod Kanada Kanada
All-Star-Team
Angriff: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Natalie DarwitzFinnland Michelle KarvinenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Julie Chu
Verteidigung: Kanada Carla MacLeodVereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Ruggiero
Tor: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessie Vetter

Division I

WM 2009 der Frauen der Division I
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Slowakei Slowakei
Absteiger Frankreich Frankreich
Tschechien Tschechien
 
Austragungsort(e) Graz, Österreich
Eröffnung 4. April 2009
Schlusstag 10. April 2009
Zuschauer 7.287 (485 pro Spiel)
Tore 103 (6,87 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Slowakei Zuzana Tomčíková
Beste Verteidigerin Slowakei Iveta Karafiátová
Beste Stürmerin Deutschland Maritta Becker
Topscorerin Norwegen Line Bialik Øien (11 Punkte)

Vom 4. bis zum 10. April 2009 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division I in Graz in Österreich statt. Sechs Teams nahmen daran teil. Alle Spiele wurden im Eisstadion Graz-Liebenau ausgetragen, das Platz für 4.050 Zuschauer bietet.

Austragungsort
Graz, Österreich
Graz (Österreich)
Graz (Österreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Eisstadion Graz-Liebenau
Kapazität: 4.050
Außenansicht des Eisstadion Graz-Liebenau
4. April 2009
13:30 Uhr
(Ortszeit)
Slowakei Slowakei
9:4
(2:0, 1:2, 6:2)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 247
4. April 2009
17:00 Uhr
Deutschland Deutschland
5:3
(2:2, 2:1, 1:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 360
4. April 2009
20:30 Uhr
Tschechien Tschechien
1:4
(1:0, 0:2, 0:2)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 800
6. April 2009
13:30 Uhr
Deutschland Deutschland
4:3
(3:1, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 120
6. April 2009
17:00 Uhr
Slowakei Slowakei
1:5
(1:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 140
6. April 2009
20:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
5:2
(3:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.060
7. April 2009
13:30 Uhr
Tschechien Tschechien
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 100
7. April 2009
17:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 130
7. April 2009
20:30 Uhr
Slowakei Slowakei
5:3
(2:2, 2:0, 1:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 950
9. April 2009
13:30 Uhr
Tschechien Tschechien
5:4
(3:1, 1:2, 1:1)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 100
9. April 2009
17:00 Uhr
Deutschland Deutschland
1:2
(0:0, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 200
9. April 2009
20:30 Uhr
Norwegen Norwegen
2:1 n.P.
(1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.070
10. April 2009
13:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
1:5
(0:0, 1:1, 1:4)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 120
10. April 2009
17:00 Uhr
Norwegen Norwegen
5:4
(1:2, 1:0, 3:2)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 190
10. April 2009
20:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
3:6
(2:1, 1:3, 0:2)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Eisstadion Graz-Liebenau, Graz
Zuschauer: 1.700
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Slowakei Slowakei 5 4 0 0 1 22:14 12
2. Deutschland Deutschland 5 4 0 0 1 20:13 12
3. Norwegen Norwegen 5 2 1 0 2 18:18 8
4. Osterreich Österreich 5 2 0 1 2 16:16 7
5. Tschechien Tschechien 5 2 0 0 3 17:18 6
6. Frankreich Frankreich 5 0 0 0 5 10:24 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division I: JapanJapan Japan, China Volksrepublik Volksrepublik China
Aufsteiger in die Top-Division: Slowakei Slowakei
Absteiger in die Division II: FrankreichFrankreich Frankreich, Tschechien Tschechien
Aufsteiger in die Division I: Lettland Lettland

Division II

WM 2009 der Frauen der Division II
Logo der WM der Frauen 2009 Division II
Logo der WM der Frauen 2009 Division II
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Lettland Lettland
Absteiger Niederlande Niederlande
 
Austragungsort(e) Torre Pellice, Italien
Eröffnung 12. April 2009
Schlusstag 18. April 2009
Zuschauer 7.855 (523 pro Spiel)
Tore 80 (5,33 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Lettland Lolita Andriševska
Beste Verteidigerin ItalienItalien Linda De Rocco
Beste Stürmerin Lettland Iveta Koka
Wertvollste Spielerin Lettland Iveta Koka
Topscorerin Lettland Iveta Koka (20 Punkte)

Vom 12. bis zum 18. April 2009 wurde das Weltmeisterschaftsturnier der Division II in Torre Pellice in Italien ausgetragen. Sechs Teams nahmen daran teil. Die Spiele fanden im Pala Cotta Morandini statt, der Platz für 2.440 Zuschauer bietet.

Austragungsort
Torre Pellice, Italien
Torre Pellice (Italien Nord)
Torre Pellice (Italien Nord)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Pala Cotta Morandini
Kapazität: 2.440
Innenansicht des Pala Cotta Morandini
12. April 2009
13:15 Uhr
(Ortszeit)
Korea Nord Nordkorea
1:6
(0:3, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Lettland Lettland
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 104
12. April 2009
16:45 Uhr
Danemark Dänemark
2:1 n.P.
(0:1, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 323
12. April 2009
20:15 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
5:3
(3:1, 1:1, 1:1)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 1.420
13. April 2009
13:15 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 137
13. April 2009
16:45 Uhr
Danemark Dänemark
3:4 n.V.
(1:1, 2:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 243
13. April 2009
20:10 Uhr
Lettland Lettland
5:1
(0:0, 3:0, 2:1)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 923
15. April 2009
13:15 Uhr
Lettland Lettland
5:0
(0:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 693
15. April 2009
16:45 Uhr
Danemark Dänemark
1:3
(1:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 148
15. April 2009
20:15 Uhr
Korea Nord Nordkorea
4:2
(0:0, 1:2, 3:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 717
16. April 2009
13:15 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 351
16. April 2009
16:45 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Lettland Lettland
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 158
16. April 2009
20:15 Uhr
ItalienItalien Italien
3:2 n.P.
(1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 823
18. April 2009
13:15 Uhr
Korea Nord Nordkorea
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 158
18. April 2009
16:45 Uhr
Lettland Lettland
6:2
(0:0, 2:1, 4:1)
Spielbericht
Danemark Dänemark
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 334
18. April 2009
20:15 Uhr
ItalienItalien Italien
6:2
(2:1, 3:0, 1:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Pala Cotta Morandini, Torre Pellice
Zuschauer: 1.323
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Lettland Lettland 5 5 0 0 0 25:04 15
2. Korea Nord Nordkorea 5 3 1 0 1 15:13 11
3. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5 3 0 0 2 11:11 9
4. Italien Italien 5 1 1 0 3 15:18 5
5. Danemark Dänemark 5 0 1 2 2 10:17 4
6. Niederlande Niederlande 5 0 0 1 4 04:17 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division II: FrankreichFrankreich Frankreich, Tschechien Tschechien
Aufsteiger in die Division I: Lettland Lettland
Absteiger in die Division III: NiederlandeNiederlande Niederlande

Division III und IV

Die Divisionen III und IV wurden in diesem Jahr nicht ausgespielt, wurden aber bei der folgenden Weltmeisterschaft im Jahr 2011 wieder ins Programm aufgenommen. Aufgrund der Formatänderung des Wettbewerbs, dahingehend, dass die Top-Division ab 2011 wieder mit acht statt neun Teams spielte und somit in der Top-Division und Division I je zwei Mannschaften abstiegen, während nur eine aufstieg, stiegen einige Teams zum Jahr 2011 hin automatisch eine Division ab.[3]

  • Island, der Sieger der Division IV im Jahr 2008, stieg nicht in die Division III auf, sondern verblieb in der Division IV.
  • Die Türkei stieg, nach dem sechsten und letzten Platz in der Division IV im Jahr 2008, in die neu eingeführte Division V ab.
  • Die neu eingeführte Division V bildeten somit die Türkei und die vier Weltmeisterschaftseinsteiger Polen, Bulgarien, Spanien und Irland.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. iihf.com, SCORING LEADERS
  2. iihf.com, Leading Goaltenders (Memento vom 5. Januar 2018 im Internet Archive)
  3. World Women’s back to eight teams. In: iihf.com. 24. März 2009, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Another color for the “Button Color .svg” series with black outlines and specular highlight in the center: , , , , , , , , , , , . SVG version of Image:ButtonRed.png . Andux
Public domain
Datei:ButtonRed.svg
Eisstadion Graz-Liebenau Selbst fotografiert Jacktd
CC BY-SA 3.0
Datei:Eisstadion Graz-Liebenau Front2.JPG
Positionskarte von Finnland Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Finland adm location map.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg