Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.02.2025, aktuelle Version,

Elektronendonator

Unter einem Elektronendonator (Elektronenspender) oder Elektronendonor (von englisch donor - Geber, Spender) versteht man in der Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das in der Lage ist, Elektronen abzugeben.

Bei Redoxreaktionen reagiert jeweils ein Elektronendonator und ein Elektronenakzeptor. Dabei nimmt der Akzeptor, den man in diesem Zusammenhang auch als Oxidationsmittel bezeichnet, die Elektronen des Donators, auch Reduktionsmittel genannt, im Zuge einer chemischen Reaktion auf. Durch dieses Zusammenspiel tritt mit einer Oxidation auch immer eine gleichzeitige Reduktion auf, wodurch sich die Bezeichnung als Redoxreaktion begründen lässt. Damit eine solche Redoxreaktion ablaufen kann, muss das Redoxpotential des Elektronendonators positiver sein als dasjenige des Elektronenakzeptors.

Die Gleichsetzung mit dem Begriff Lewis-Base ist überholt und sollte nicht mehr verwendet werden.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu electron donor. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.E01988 – Version: 2.1.5.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg