Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.04.2022, aktuelle Version,

Elly Lieber

Elly Lieber
Voller Name Eleonora Lieber
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 7. Oktober 1932
Geburtsort Aussee, Österreich
Sterbedatum 1. August 2020
Sterbeort Bad Aussee, Österreich
Karriere
Nationalkader seit 1953
Karriereende 1959
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold 1959 Villard-de-Lans Einsitzer
 Rennrodel-Europameisterschaften
Gold 1956 Imst Einsitzer
letzte Änderung: bei Lebensende

Eleonora „Elly“ Lieber (* 7. Oktober 1932 in Aussee; † 1. August 2020 ebenda; auch Elli Lieber, verheiratete Linortner) war eine österreichische Rennrodlerin der späten 1950er Jahre.

Lieber kam bereits in ihrer frühen Jugend mit dem Rodelsport in Kontakt, bestritt jedoch zunächst in dieser Disziplin keine Wettbewerbe. Erst 1954, im Alter von 21 Jahren, begann sie mit dem Rennrodeln und wurde gleich in ihrem ersten Wettkampfjahr steirische Meisterin. Diesen Titel verteidigte die Österreicherin, die als Ausgleichssport auch turnte und Tennis spielte, im Jahr 1955 erfolgreich. Im darauffolgenden Winter steigerte sich Lieber ein weiteres Mal: Zunächst gewann sie Ende Januar 1956 die Europameisterschaften in Imst und schlug dabei ihre zuvor viermal in Folge siegreiche Landsfrau Maria Isser, im Februar triumphierte sie erst bei den Österreichischen und dann bei den – für alle Rodler offenstehenden – Polnischen Staatsmeisterschaften. Aufgrund dieser Siege wurde Lieber als „beste steirische Sportlerin des Jahres 1956“ ausgezeichnet.

In den beiden folgenden Jahren gehörte Lieber zwar weiterhin zur nationalen Spitze und gewann bei den Österreichischen Meisterschaften 1958 die Silbermedaille; auf internationaler Ebene blieb sie jedoch medaillenlos. Das änderte sich zu Beginn des Jahres 1959, als die Ausseerin in Villard-de-Lans Weltmeisterin wurde. Kurz danach beendete Elly Lieber nach lediglich sechs Jahren im Leistungssport ihre Rodelkarriere und heiratete ihren Verlobten, dessen Namen sie annahm und seitdem Elly Linortner hieß.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Luge pictogram.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg