Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.01.2023, aktuelle Version,

Elvira Schweida

Elvira Schweida, verheiratete Elvira Brakl, (1870 in Pest[1] – nach 1902) war eine ungarische Opernsängerin (Sopran).

Leben

Schweida war die Tochter des in Ungarn bekannten Komponisten und Professors der Musik Rudolf Schweida. Er war auch ihr Lehrer und 1893 debütierte sie als „Undine“ am Stadttheater Zürich, war hierauf in Mainz, Teplitz, Bern etc. engagiert und nahm späterhin kein fixes Engagement mehr an.

Ihre beliebtesten Partien waren „Agathe“, „Nedda“, „Santuzza“, „Pamina“, „Regimentstochter“ etc. Sie besaß eine selten hohe Sopranstimme, war durchaus musikalisch und übte mit großem Ernst und Fleiß sowie mit anerkennenswerter Hingabe ihre künstlerische Tätigkeit aus.

Ihr Lebensweg nach 1902 ist unbekannt.

Verheiratet war sie mit dem Theaterschauspieler und Sänger Adolf Brakl; Franz Josef Brakl und C. M. Brakl waren ihre Schwager.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Petőfi-Literaturmuseum

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ludwig Eisenberg 's grosses biographisches Lexikon der deutschen Buhne im 19. Jahrhundert (1903), Ausschnitt des Einbandes http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00067974/images/bsb00067974_00001.jpg unbekannt
PD-alt-100
Datei:Eisenberg Lexikon Einband – Ausschnitt.png