Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.02.2025, aktuelle Version,

Emil-Berlanda-Preis

Der Emil-Berlanda-Preis, nach dem Komponisten Emil Berlanda (1905–1960) benannt, wurde von 1981 bis 2011 als Musikpreis von der Stadt Innsbruck[1] vergeben.

Der Preis wurde als Tiroler Landespreis an Persönlichkeiten für besondere Verdienste um die zeitgenössischer Musik verliehen. Er wurde von der Witwe Magdalena Berlanda auf Anregung von Othmar Costa gestiftet. Der Preis wurde alle zwei Jahre vergeben und war zuletzt mit 5.100,00 Euro dotiert. Der Preis wurde im Zuge von Diskussionen zum Namensgeber und seiner NS-Vergangenheit beendet. Der Preis wird neutral als Preis für zeitgenössische Musik fortgesetzt.[2]

Preisträger

Einzelnachweise

  1. Andrea Harrandt, Christian Fastl: Berlanda, Emil. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  2. NS-Aufarbeitung: Musikpreis wird umbenannt Der Standard, 20. Jänner 2014
  3. tirol.gv.at: Emil-Berlanda-Preis – Bisherige PreisträgerInnen (Memento vom 5. April 2012 im Internet Archive; PDF; 4 KB)
  4. musikland-tirol.at: „Die mit den Klängen jongliert“ – Laudatio für Manuela Kerer anlässlich der Verleihung des Emil-Berlanda-Preises (Memento vom 9. September 2012 im Webarchiv archive.today)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg