Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.03.2019, aktuelle Version,

Emil Beischläger

Emil Beischläger (* 23. September 1897 in Wien; † 19. Dezember 1977 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Leben

Emil Beischläger war der Sohn des k.k. Hofrates Albert Beischläger (* 1855) und dessen Ehefrau Marie.[1] Beischläger begann als Autodidakt, nahm aber in den Jahren 1923 und 1924 Privatunterricht und wurde 1939 Mitglied des Künstlerhauses Wien. Seine Studienreisen führten ihn durch weite Teile Europas. Er fertigte Landschaftsbilder, Porträts, Stillleben und Graphiken, von denen einige im Historischen Museum der Stadt Wien zu sehen sind. 1972 zeigte er seine Arbeiten im Künstlerhaus Wien.[2] 1974 erhielt er das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse.[3]

Werke (Auswahl)

  • Haydn-Kirche in Eisenschitz, 1974
  • Kahlenberg-Dorf, 1939
  • Ägyptische Landschaft, 1970
  • Baustelle bei Schloss Persenbeug, 1955–1956
  • Stillleben mit Amaryllis, 1947
  • Tiroler Tallandschaft, 1936
  • Eisacktal, 1928
  • Mühle am Bach, 1961
  • Zinkenbach am Wolfgangsee, 1959
  • Pfingstrosenstrauß in Vase, 1962
  • Weiße Rosen in Vase, 1959
  • Stillleben mit irdenem Geschirr und Äpfeln, 1973
  • Türnitz im Schnee, 1963
  • Porträt einer Javanerin, 1925
  • Heilige Therese von Lisieux, 1925

Literatur

  • Franz Kaindl, Christa Scheiwein: Emil Beischläger (1897–1977). Ein Wiener Maler unseres Jahrhunderts. Panorama-Verlag, 1997, ISBN 3-85057-002-9, 160 S.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. 6 Bände / Band 1, A - Da, Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004, S. 310.
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881–1900. Band 1: A–L. Wien 1976

Einzelnachweise

  1. Meldezettel vom 23. Juni 2013.
  2. Heinrich Heuer: Ausstellung Emil Beischläger – Kollektive. Künstlerhaus Wien 7. April 1972 – 22. Mai 1972.
  3. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. 6 Bände / Band 1, A - Da, Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004, S. 310.