Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.04.2025, aktuelle Version,

Emsbach (Vorarlberg)

Emsbach
Emsbach in Hohenems

Emsbach in Hohenems

Daten
Lage Bregenzerwaldgebirge

Osterreich Österreich

Flusssystem Rhein
Abfluss über Rheintalbinnenkanal Dornbirner Ach Rhein Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Finsternaubach und Gsohlbach oberhalb von Hohenems
47° 21′ 40″ N,  41′ 23″ O
Quellhöhe ca. 481 m ü. A.
Mündung bei Hohenems in den Vorarlberger Rheintalbinnenkanal
47° 22′ 32″ N,  40′ 40″ O
Mündungshöhe ca. 406 m
Höhenunterschied ca. 75 m
Sohlgefälle ca. 28 
Länge 2,7 km[1] (mit Gsohlbach 5,8 km)
Einzugsgebiet 7,49 km²

Der Emsbach ist ein knapp 6 km langes Fließgewässer in Vorarlberger Bezirk Dornbirn, der von rechts in den Rheintalbinnenkanal mündet.

Name

Der Bach wird 1170 als Amides erstmals schriftlich erwähnt. Der Name leitet sich wahrscheinlich von einem vorromanischen Ortsnamen ab.[2]

Geographie

Verlauf

Der Emsbach entsteht durch den Zusammenfluss von Finsternaubach und Gsohlbach oberhalb von Hohenems. Er fließt durch das Zentrum von Hohenems und mündet ein paar Meter unterhalb der L203 von rechts in den Rheintalbinnenkanal. Vor der Rheinregulierung und der Schaffung der Meliorationskanäle im Rheintal war der Emsbach ein direktes rechtes Nebengewässer des Rheins. Sein Einzugsgebiet beträgt etwa 7,49 km². Sein einziges Nebengewässer ist der von der Emsreute kommende Salzbach.

Zuflüsse

(Vom Ursprung bis zur Mündung. Namen und Längen (auf eine Nachkommastelle gerundet) nach dem Vorarlberg Atlas)

  • Gsohlbach (linker Quellbach), 3,1 km
  • Finsternaubach (rechter Quellbach), 3,0 km
  • Salzbach (rechts), 0,8 km (mit Tugsteinbach 3,8 km)

Galerie

Commons: Emsbach (Vorarlberg)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorarlberg Atlas
  2. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 127, „Emsbach“ (Auszug in der Google-Buchsuche).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sägemühle am Emsbach in Hohenems Selbst fotografiert Photo: Andreas Praefcke
CC BY 3.0
Datei:Emsbach in Hohenems.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Eigenes Werk mittels: Montfort - Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs - 56. Jahrgang 2004 Heft 1/2
Public domain
Datei:Vorarlberg CoA.svg