Engerwitzdorf
Engerwitzdorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Urfahr-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | UU | |
Hauptort: | Schweinbach | |
Fläche: | 40,98 km² | |
Koordinaten: | 48° 20′ N, 14° 26′ O | |
Höhe: | 333 m ü. A. | |
Einwohner: | 8.811 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 215 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4209 | |
Vorwahl: | 0 72 35 | |
Gemeindekennziffer: | 4 16 05 | |
NUTS-Region | AT312 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Leopold-Schöffl-Platz 1 4209 Engerwitzdorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Herbert Fürst (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (37 Mitglieder) |
||
Lage von Engerwitzdorf im Bezirk Urfahr-Umgebung | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Engerwitzdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im unteren Mühlviertel mit 8811 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.
Die ursprünglich rein bäuerliche Gemeinde rings um Gallneukirchen hat keinen eigentlichen Kernort, sie setzt sich aus 30 Streusiedlungen zusammen. Nur ein kleiner Teil der Bewohner lebt in der namensgebenden Ortschaft. Auf Grund der Nachbarschaft zu Linz und der attraktiven Lage gehört Engerwitzdorf zu den am schnellsten wachsenden Gemeinden Österreichs. In Schweinbach und Mittertreffling haben sich zwei Kerne mit dichterer Bebauung und entsprechender Infrastruktur (Schulen, Einkaufszentren und anderem) gebildet, ansonsten herrschen Einfamilienhäuser und traditionelle bäuerliche Ortschaften vor. Große Teile des Gemeindegebiets sind weiterhin von der Land- und Forstwirtschaft bestimmt.
Geografie
Engerwitzdorf liegt auf 333 m Höhe im unteren Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,5 km und von West nach Ost 11,0 km. Die Gesamtfläche beträgt 41 km².
Flächenverteilung
![](/aw/img/timeline/297cf1b85baa8c12c92c2a72c6ab50c5.png)
Katastralgemeinde
Von West nach Ost: KG Niederkulm (45632), KG Holzwiesen (45626), KG Klendorf (45629), KG Engerwitzdorf (45623)
Ortsteile
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Aigen (52)
- Amberg (103)
- Au (58)
- Außertreffling (823) samt Außertreffling-Siedlung
- Bach (334)
- Edtsdorf (109)
- Engerwitzberg (166)
- Engerwitzdorf (729) samt Engerwitzdorf-Siedlung
- Gallusberg (320) samt Gallusberg-Siedlung
- Gratz (70)
- Haid (494)
- Hohenstein (46)
- Holzwiesen (142)
- Innertreffling (587)
- Klendorf (170)
- Langwiesen (22)
- Linzerberg (877) samt Linzerberg-Siedlung und Martinstift
- Mittertreffling (1280)
- Niederkulm (65)
- Niederreitern (85)
- Niederthal (101)
- Oberreichenbach (149)
- Oberthal (108)
- Schmiedgassen (118)
- Schweinbach (1487)
- Steinreith (95)
- Unterreichenbach (32)
- Weingraben (22)
- Wolfing (48)
- Zinngießing (119)
Nachbargemeinden
Altenberg bei Linz | Alberndorf in der Riedmark Gallneukirchen |
Unterweitersdorf |
Linz |
![]() |
Wartberg ob der Aist Katsdorf |
Steyregg | Luftenberg an der Donau | St. Georgen an der Gusen |
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.
Im Jahr 1125 wird der Ort als Engilboldistorf erstmals urkundlich erwähnt, wobei der Ortsname vom Personennamen Engilpolt herzuleiten ist.[2]
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Veränderung | prozentuelle Veränderung |
---|---|---|---|
2018 | 8.790 | + 272 | + 3,2 % |
2011 | 8.518 | + 1.002 | + 13,3 % |
2001 | 7.516 | + 1.502 | + 25 % |
1991 | 6.014 | + 768 | + 14,6 % |
1981 | 5.246 | + 1.118 | + 27,1 % |
1971 | 4.128 | + 1.204 | + 41,2 % |
1961 | 2.924 | + 343 | + 13,3 % |
1951 | 2.581 | + 176 | + 7,3 % |
1939 | 2.405 | − 152 | − 5,9 % |
1934 | 2.557 | + 29 | + 1,1 % |
1923 | 2.528 | − 84 | − 3,2 % |
1910 | 2.612 | + 182 | + 7,5 % |
1900 | 2.430 | − 9 | − 0,4 % |
1890 | 2.439 | + 4 | +0,2 % |
1880 | 2.435 | + 4 | + 0,2 % |
1869 | 2.431 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Das Gemeindegebiet wird durch die A7 (Mühlkreis Autobahn) geteilt. Im Gemeindegebiet befinden sich drei Auf-/Abfahrten (Treffling, Gallneukirchen, Engerwitzdorf). Die A7 soll durch die S10, die Mühlviertler Schnellstraße, bis zur Tschechischen Grenze verlängert werden, um die Anrainergemeinden an der B125 zu entlasten. Weiters führt die B125 (Prager Straße) durch das Gemeindegebiet.
Aufgrund der Nähe zu Linz und des gut ausgebauten Anschlusses für den Individualverkehr kann die Gemeinde Engerwitzdorf einen überdurchschnittlichen Zuzug verzeichnen.
Die mit 2022 geplante Regio-Tram die Pregarten mit Linz verbinden soll und dabei den nördlichen Schienenanschluss an das Linzer Straßenbahnnetz bilden soll, führt ebenfalls durch das Gemeindegebiet von Engerwitzdorf. Nachdem Schweinbach (Ortszentrum von Engerwitzdorf) nahezu entlastet blieb, werden Teile wie Engerwitzdorf selbst wie auch Treffling massiv durch die Trassenführung belastet. Teilweise (Engerwitzdorf) soll die Streckenführung auf einem neuzuerrichtenden Damm durch das Hochwassergebiet geführt werden.
Früher führte die Pferdeeisenbahn Linz-Budweis ebenfalls über das Gemeindegebiet von Engerwitzdorf. Entlang eines Wanderweges kann man der alten Trasse folgen. Die Trasse führte von Linz über Engerwitzdorf nach Freistadt und dann über die Grenze nach Budweis.
Politik
Zusammensetzung des Gemeinderates
- Ergebnisse der letzten Gemeinderatswahlen
Wahljahr | 2015 | 2009 | 2003 | 1997 | 1991 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | Stimmen | Prozent | Mandate | Stimmen | Prozent | Mandate | Stimmen | Prozent | Mandate | Stimmen | Prozent | Mandate | Prozent | Mandate |
ÖVP | 3.000 (−2) | 52,4 % (−3,1 %) | 20 (−1) | 3.002 (+446) | 55,5 % (−0,4 %) | 21 (−1) | 2.556 (+313) | 55,9 % (+0,4 %) | 22 (+1) | 2.243 | 55,5 % (−13,9 %) | 21 (−5) | 69,4 % (+8,4 %) | 26 (+3) |
SPÖ | 980 (−352) | 17,13 % (−7,5 %) | 6 (−3) | 1.332 (−49) | 24,62 % (−5,6 %) | 9 (−2) | 1.381 (+400) | 30,2 % (+5,9 %) | 11 (+2) | 981 | 24,3 % (+5,9 %) | 9 (+2) | 18,4 % (−16,7 %) | 7 (−6) |
FPÖ | 928 (+437) | 16,22 % (+7,07 %) | 6 (+3) | 495 (+324) | 9,15 % (+5,41 %) | 3 (+2) | 171 (−334) | 3,7 % (−8,8 %) | 1 (−3) | 505 | 12,5 % (+6,1 %) | 4 (+2) | 6,4 % (−2,5 %) | 2 (+1) |
Grüne (*) | 814 (+232) | 14,23 % (+3,5 %) | 5 (+1) | 582 (+119) | 10,76 % (+0,7 %) | 4 (+1) | 463 (+147) | 10,1 % (+2,3 %) | 3 (+-0) | 316 | 7,8 % (+2,0 %) | 3 (+1) | 5,8 % (+5,8 %) | 2 (+2) |
Wahlberechtigt Gültige Stimmen |
7.104 (+340) 5.722 (+311) |
Wahlbeteiligung: 83,16 % (+0,16 %) |
6.764 (+825) 5.411 (+840) |
Wahlbeteiligung: 83,0 % (+2,65 %) |
5.939 (+789) 5.117 (+1.072) |
Wahlbeteiligung: 80,4 % (−1,3 %) |
5.150 4.045 |
Wahlbeteiligung: 81,7 % (−4,4 %) |
Wahlbeteiligung: 86,1 % (−2,3 %) |
(*) Die Grünen sind von 1991 bis 2003 als Bürgerliste BfE angetreten
Bürgermeister
![](/aw/img/timeline/064200e3fe2d3dd7a3802f9738b2abea.png)
Daten von der Homepage des Landes Oberösterreich
Online-Dienste
Die Gemeindeverwaltung bietet den Bürgern an, bestimmte Formulare direkt zuhause auszustellen um dadurch die Behördengänge zu vereinfachen. Die Bürgen können daher mittels Webformular, Anträge wie z. B.: Anträge auf Sperrstundenverlängerung oder auch Bewerbungsbögen direkt von zuhause aus via Internet einreichen. Die Formularlösung basiert auf AFORMSSOLUTION vom österreichischen IT-Unternehmen aforms2web.[3]
Wappen
Blasonierung: Durch einen silbernen Schräglinksbalken, belegt mit einem grünen Leistenstab, geteilt; oben in Grün ein goldenes Hirschgeweih, unten in Rot eine goldene, heraldische Rose mit silbernen Kelchblättern. Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün.
Das Hirschgeweih verweist auf die langjährige Jagdtradition in der Gemeinde. Seit 1900 gibt es zwei selbständige Jagdreviere mit insgesamt über 4.000 ha. - Die heraldische Rose ist dem Familienwappen der Engelpoldsdorfer entlehnt; der Sitz dieses freien Geschlechtes befand sich im Bereich der Ortsgemeinde, kann jedoch nicht sicher lokalisiert werden. - Die Mühlkreisautobahn A 7 vom Knoten Linz (A 1) nach Unterweitersdorf – im Wappen als silberner Schrägbalken mit grüner Mittelleiste – durchquert in einer Länge von 9,5 km das Gemeindegebiet und hat hier zwei Vollanschlüsse (in Mittertreffling und Engerwitzdorf) und einen Halbanschluss (in Schweinbach).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Siegfried Hartwagner (1916–2000), Kunsthistoriker und Landeskonservator von Kärnten
- Richard Pils (* 1946), Verleger
- Johannes Enzenhofer (* 1965), Triathlet
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Anatole Ak (* 1956), Maler
- Paul Tiedemann (1935–2014), deutscher Handballspieler und -trainer
Weblinks
- 41605 – Engerwitzdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Engerwitzdorf auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- offizielle Homepage der Gemeinde Engerwitzdorf
- Literatur zu Engerwitzdorf im Forum OoeGeschichte.at
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Karl Hohensinner und Peter Wiesinger: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 10. Die Ortsnamen des politischen Bezirks Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel).Wien 2006
- ↑ DIVERSE FORMULARE. Abgerufen am 12. November 2015.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Kath. Pfarrkirche Christus der Auferstandene | Eigenes Werk | Luckyprof | Datei:Engerwitzdorf (Pfarrkirche).jpg | |
Bezirk Urfahr-Umgebung | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Engerwitzdorf im Bezirk UU.png | |
Location of Bezirk Urfahr-Umgebung within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe UU.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe UU.png | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Gemeindeamt Engerwitzdorf in Schweinbach | Eigenes Werk | Miloš Hlávka | Datei:Schweinbach (Engerwitzdorf) 2022-06-26 Gemeindeamt Engerwitzdorf.jpg | |
Redrawn SVG version of the coat of arms of the town "Engerwitzdorf" in Upper Austria. | File:Wappen_at_engerwitzdorf.png | http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Karl_Gruber | Datei:Wappen at Engerwitzdorf.svg |