Ennsbach
Ennsbach (Dorf) Ortschaft |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Melk (ME), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Melk | |
Pol. Gemeinde | St. Martin-Karlsbach (KG Karlsbach) | |
Koordinaten | 48° 8′ 47″ N, 15° 1′ 42″ O | |
Höhe | 242 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 378 (1. Jän. 2024) | |
Gebäudestand | 117 (2001 | )|
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 04935 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Karlsbach (31540 001) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Ennsbach ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Sankt Martin-Karlsbach im niederösterreichischen Mostviertel und gehört zur Katastralgemeinde Karlsbach bzw. gehörte bis zur Gemeindezusammenlegung im Jahr 1970 zur ehemals selbständigen Gemeinde gleichen Namens.[1]
Geografie
Das Dorf liegt am Ennsbach.
Ennsbach besteht aus mehreren Ortsteilen: das eigentliche „Dorf“ im Süden, Mehlberg (Weiler auf einem Hügel westlich des Dorfes), Habich (Rotte im Nordwesten), Satzenberg (Gehöfte im Norden), Oed (Einzelhäuser im Nordosten) und Winkl (Rotte im Norden). Der Ort hat 120 Häuser (Stand
) und 378 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2024[2]).
An infrastrukturellen Einrichtungen sind ein Gasthaus und eine örtliche Freiwillige Feuerwehr zu nennen. Auch mehrere Kleingewerbebetriebe (Tischlerei, Tankstelle, Landmaschinenhändler, Spedition etc.) sowie eine Niederlassung eines großen Herstellers für Schalungstechnik sind in Ennsbach zu finden.
In der Rotte Habich befand sich im Mittelalter nahe dem Ennsbach ein Hausberg, von dem noch heute ein stark verwachsener, kegelstumpfförmiger Hügel zu erkennen ist. Im Volksmund ist die einstige Wehranlage als Engelsburg bekannt. Sie steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).
Geschichte
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Ennsbach ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Schlosser, ein Schmied, ein Tischler und mehrere Landwirte ansässig.[3] Bis zur Konstituierung der Gemeinde St. Martin-Karlsbach war der Ort ein Teil der damaligen Gemeinde Karlsbach.
Literatur
- Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 216.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 27. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 12. Februar 2023.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 235
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Sankt Martin-Karlsbach in Österreich | http://www.ngw.nl/int/oos/s/s-martik.htm de:Datei:Wappen Sankt Martin-Karlsbach.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Sankt Martin-Karlsbach COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |