Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.02.2020, aktuelle Version,

Epiphysenfuge

Längsschnitt durch einen ausgewachsenen Röhrenknochen. Die verknöcherte Epiphysenfuge befand sich während des Wachstums etwa dort, wo der Übergang zwischen Epi- und Metaphyse liegt.
Skelettszintigrafien bei zwei Kindern, links 7 Jahre, rechts 15 Jahre alt (nicht maßstabsgerecht). Jeweils intensiver Knochenstoffwechsel in den Wachstumsfugen.

Die Epiphysenfuge (oder Wachstumsfuge, von griechisch: επίφυση – „darauf Gewachsenes“, „Entstandenes“) besteht aus hyalinem Knorpel. Sie bezeichnet die Fuge zwischen der Epiphyse (Endstück, Träger der knorpeligen Gelenkfläche) und der Metaphyse der Röhrenknochen. Sie ist der Ort des Knochenwachstums durch enchondrale Ossifikation. Der Ossifikationskern in der Epiphysenfuge wird Epiphysenkern genannt.

Physiologie

In der knorpeligen Epiphysenfuge findet bei jugendlichen Wirbeltieren bzw. Menschen das Längenwachstum der Röhrenknochen statt. Dieses Knochenwachstum wird interstitiell bezeichnet, weil Knochenzellen (Osteoblasten) in den Knorpel einwandern. Dadurch wird einerseits die Diaphyse länger, andererseits die Epiphyse nach distal verschoben. Sobald Knochengewebe die Epiphysenfuge vollständig ersetzt, ist das Längenwachstum eines Individuums abgeschlossen.[1][2]

Für die Epiphysenfugen am Handskelett des Menschen gibt es spezielle Atlanten, die das chronologische Alter eines Kindes mit dem aktuellen Skelettalter vergleichen lassen.[3] Damit können, zusammen mit aktuellen Längenmessungen von Körpergröße, Sitzgröße, Beinlänge etc., Aussagen über das noch zu erwartende Gesamtwachstum des Kindes oder des Jugendlichen gemacht werden. Die Epiphysenfugen schließen sich beim Menschen durchschnittlich ab dem neunzehnten Lebensjahr.

Untersuchungen von Röntgenaufnahmen von zwischen 1915 und 2006 geborenen Kindern haben gezeigt, dass sich der Zeitpunkt, an dem sich die Wachstumsfugen schließen, im Verlauf des letzten Jahrhunderts immer weiter vorverlegt hat und damit – ähnlich wie auch die Pubertät – immer früher eintritt. Der Grund dafür ist nicht ersichtlich.[4]

Krankheiten

Im Gegensatz zum Erwachsenen, bei dem der gesamte Langknochen verknöchert ist, ist der knorpelige Anteil beim Kind und Jugendlichen sehr verletzlich. Unter mechanischer Belastung kann es hier Schäden geben (z. B. Apophysitis calcanei, Morbus Schlatter).

Verletzungen der Epiphysenfuge (z. B. Epiphysiolyse) und Knochenbrüche, die die Epiphysenfuge kreuzen, können zu fehlerhaftem Wachstum führen. Wachstumsstörungen können wie bei der multiplen epiphysären Dysplasie auch erblich bedingt sein.

Eine Fraktur unter Einbeziehung der bereits teilweise geschlossenen Epiphysenfuge wird Übergangsfraktur genannt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dietrich Starck: Embryologie. Ein Lehrbuch auf allgemein biologischer Grundlage. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme, Stuttgart 1975. Dort Knochenbildung auf knorpeliger Grundlage, S. 574f.
  2. Wolfgang Bargmann: Histologie und Mikroskopische Anatomie des Menschen. 7., überarbeitete Auflage. Georg Thieme, Stuttgart 1977. Dort Chondrale Knochenbildung, S. 131–135.
  3. William Greulich: Radiographic atlas of skeletal development of the hand and wrist. Stanford University Press, 1999. ISBN 0804703981
  4. Nadja Podbregar: Kinderknochen reifen heute schneller: Wachstumsfugen der Knochen schließen sich früher als noch vor 100 Jahren. In: scinexx.de. 19. Dezember 2018, abgerufen am 19. Februar 2020.
Commons: Epiphysenfuge  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Selbstgemalte Darstellung eines grossen Roehrenknochens am Beispiel des Oberarmknochens (Humerus) zur Veranschaulichung von Epi- und Diaphyse. Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Chriudel als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:EpiMetaDiaphyse.jpg
Hand Röntgenbild eigen eigen
CC BY-SA 4.0
Datei:Hand Altersbestimmung.png
Skelettszintigramm eines 15jährigen Jungen. Beachte die Anreicherung des Tracers in den Wachstumsfugen. Eigenes Werk Drahreg01
CC BY-SA 3.0
Datei:Knochen15Jahre.jpg
Skelettszintigramm eines 7jährigen Jungen. Beachte die Anreicherung des Tracers in den Wachstumsfugen. Eigenes Werk Drahreg01
CC BY-SA 3.0
Datei:Knochen7Jahre.jpg
MR Bild einer Femurepiphyse eigen eigen Datei:Epiphysenkern.pdf