Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.02.2020, aktuelle Version,

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in Bozen

Die Stadt Bozen hat seit Anfang des 13. Jahrhunderts eine Stadtverwaltung – aus dieser Zeit sind die Bürgermeister teilweise bekannt, es gab aber keine demokratischen Wahlen. Ab 1714 sind die Bürgermeister lückenlos bekannt. Im Jänner 1922 fanden in Bozen die ersten demokratischen Gemeinderatswahlen statt. Der Gemeinderat wurde bereits im Oktober 1922 aufgelöst.[1] Seit 1995 werden die Wahlergebnisse online gestellt und der Bürgermeister direkt gewählt, der 45-köpfige Gemeinderat setzt sich aus Listen zusammen, die mit einem Bürgermeisterkandidaten verbunden sind. Es gilt das Verhältniswahlrecht ohne Prozenthürde.

Gemeinderatswahlen 1922

Die ersten Gemeinderatswahlen fanden im Jänner 1922 statt. Julius Perathoner vom deutschen Verband wurde zum 10. Mal zum Bürgermeister gewählt, die Sozialdemokratische Partei war im Gemeinderat vertreten.

Ergebnis der Gemeinderatswahlen vom Jänner:

  1. Deutscher Verband: 1944 Stimmen, 27 Gemeinderäte
  2. Sozialdemokratische Partei: 687 Stimmen, 6 Mandate
  3. italienische Liste: 429 Stimmen, kein Mandat[2]

Der Gemeinderat und der Stadtrat wurde vor dem, bzw. beim Marsch auf Bozen im September/Oktober 1922 aufgelöst.[1]

Gemeinderatswahlen 1948

Bei ersten Gemeinderatswahlen der Nachkriegszeit wurde die Südtiroler Volkspartei zur stärksten Partei, die Democrazia Cristiana wurde zur zweitstärksten Partei. Seit damals stellt die DC, bzw. deren Nachfolgeparteien im Mitte-links-Block mit einer Ausnahme (Giovanni Benussi war vier Wochen Bürgermeister) den Bürgermeister und die SVP den Vizebürgermeister. Bürgermeister wurde der ehemalige Partisan Lino Ziller (DC) und Vizebürgermeister der spätere Landeshauptmann und ehemaliger Leutnant der Wehrmacht Silvius Magnago (SVP).

Ergebnis der Gemeinderatswahlen vom Juli:

  1. SVP: 7.646 Stimmen
  2. DC: 6.614 Stimmen
  3. Socialisti: 3.727 Stimmen
  4. Unità socialista: 3.523 Stimmen
  5. Comunisti: 2.992 Stimmen
  6. MSI: 1.336 Stimmen
  7. Repubblicani: 616 Stimmen[3]

Gemeinderatswahlen 2005

Die stärkste Partei wurde überraschend die Südtiroler Volkspartei, die 11 der 50 Mandate errang (+3).

Gemeinderatswahlen 2010

In den 45-köpfigen Gemeinderat wurden insgesamt 14 Parteien und Gruppierungen gewählt. Die stärkste Fraktion im Gemeinderat stellte mit 10 Mandataren wieder die SVP, da sich der PDL bald in zwei Fraktionen aufspaltete. Nachfolgend findet sich eine Auflistung der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen mit der erhaltenen Listenstimmen sowie den Sitzen. Dabei ist zu beachten, dass neben den Listenstimmen für einzelne Kandidaten auch Vorzugsstimmen vergeben werden können, was die abweichende Sitzverteilung erklärt.

Gemeinderatswahlen 2015

Bei den Gemeinderatswahlen 2015 wurden der Partito Democratico und die Südtiroler Volkspartei mit jeweils sieben Gemeinderäten die stärksten Fraktionen. Es folgten die Lega Nord und der MoVimento 5 Stelle mit fünf bzw. vier Vertretern. Generell ist die politische Landschaft durch eine starke Zersplitterung gekennzeichnet: In den 45-köpfigen Gemeinderat wurden 18 verschiedene Parteien und Gruppierungen gewählt. Nachfolgend findet sich eine Auflistung der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen mit der erhaltenen Listenstimmen sowie den Sitzen. Dabei ist zu beachten, dass neben den Listenstimmen für einzelne Kandidaten auch Vorzugsstimmen vergeben werden können, was die abweichende Sitzverteilung erklärt.

  • Partito Democratico 16,7 %, 7 Sitze
  • Südtiroler Volkspartei 15,6 %, 7 Sitze
  • Lega Nord Salvini 11,3 %, 5 Sitze
  • MoVimento 5 Stelle 10,0 %, 4 Sitze
  • Lista Civica per Spagnolli 6,5 %, 3 Sitze
  • L'Alto Adige nel cuore con Urzì 6,3 %, 3 Sitze
  • Verdi Grüne Vërc 5,1 %, 2 Sitze
  • Lista - Liste Benussi 3,7 %, 2 Sitze
  • Forza Italia 3,6 %, 2 Sitze
  • Io sto con Bolzano 3,4 %, 1 Sitz
  • A sinistra per Bolzano con Gallo 3,1 %, 2 Sitze
  • CasaPound 2,4 %, 1 Sitz
  • Unitalia 2,3 %, 1 Sitz
  • Projekt Bozen - noi Bolzano 2,2 %, 1 Sitz
  • Fratelli d'Italia - Centrodestra Nazionale 2,1 %, 1 Sitz
  • Sinistra Ecologia Libertà con Vendola 2,1 %, 1 Sitz
  • Nuovacittà con Duzzi 1,9 %, 1 Sitz
  • Partito Socialista Italiano 1,1 %, 1 Sitz

Gemeinderatswahlen 2016

Bei den Gemeinderatswahlen 2016 wurden der Partito Democratico und die Südtiroler Volkspartei mit neun bzw. acht Gemeinderäten die stärksten Fraktionen. Es folgten der MoVimento 5 Stelle und die Lega Nord mit sechs bzw. fünf Vertretern. In den 45-köpfigen Gemeinderat wurden 10 verschiedene Parteien und Gruppierungen gewählt. Nachfolgend findet sich eine Auflistung der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen mit der erhaltenen Listenstimmen sowie den Sitzen. Dabei ist zu beachten, dass neben den Listenstimmen für einzelne Kandidaten auch Vorzugsstimmen vergeben werden können, was die abweichende Sitzverteilung erklärt.

  • Südtiroler Volkspartei 17,0 %, 8 Sitze
  • Partito Democratico 15,9 %, 9 Sitze
  • Movimento Cinque Stelle 12,1 %, 6 Sitze
  • Lega Nord Salvini 8,9 %, 5 Sitze
  • Il Centrodestra Uniti per Bolzano 7,6 %, 4 Sitze
  • CasaPound Italia 6,7 %, 3 Sitze
  • Verdi Grüne Verc Projekt Bozen 6,1 %, 4 Sitze
  • Alleanza per Bolzano con Holzmann 5,0 %, 2 Sitze
  • Io sto con Bolzano/Für Bozen Gennaccaro Sindaco 4,5 %, 2 Sitze
  • Lista Civica/Bürgerliste con/mit Caramaschi 4,4 %, 2 Sitze

Einzelnachweise

  1. 1 2 Stefan Lechner: Annexion/Marsch auf Bozen, in Gottfried Solderer (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol; Faschistenbeil und Hakenkreuz (Band II: 1920–1940); S. 12–71, ISBN 88-7283-148-2
  2. Bolzano scomparsa: 1922. Ettore Frangipane, abgerufen am 9. Juli 2013 (italienisch, Auszug aus Der Tiroler vom 24. und 28. Jänner 1922).
  3. Bolzano scomparsa: 1948. Ettore Frangipane, abgerufen am 9. Juli 2013 (italienisch, Auszug aus Alto Adige vom 13. und 28. Juli 1948).