Erlakogel
Erlakogel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Erlakogel und Ebensee | ||
Höhe | 1575 m ü. A. | |
Lage | Oberösterreich, Österreich | |
Gebirge | Oberösterreichische Voralpen | |
Dominanz | 3,4 km → Eibenberg | |
Schartenhöhe | 550 m ↓ Grünangerl | |
Koordinaten | 47° 49′ 9″ N, 13° 49′ 31″ O | |
|
||
![]() |
||
Erlakogel – „Schlafende Griechin“, von Norden gesehen; ihr „Scheitel“ ist rechts, ihre „Nase“ ist der Gipfel, Bildmitte „Kinn“ und „Kehlkopf“ |
Der Erlakogel ist ein 1575 m ü. A. hoher Berg in den Oberösterreichischen Voralpen. Nach dem nahegelegenen Traunstein ist der Erlakogel der höchste Berg am Ostufer des Traunsees. Vom Gipfel hat man einen guten Blick auf den Traunstein und den Traunsee sowie auf das gesamte Tote Gebirge und das Höllengebirge.
In einem seiner Ausläufer, dem 1411 m hohen Gasselkogel, befindet sich die tropfsteinreichste Höhle der Nördlichen Kalkalpen, die Gasselhöhle (Schauhöhle).
Schlafende Griechin
Im Volksmund wird der Berg auch „Schlafende Griechin“ genannt. Dabei handelt es sich um die Form einer Bergsilhouette, deren Benennung in lokalen Sagen seit den 1930er Jahren belegt ist. Die Konturen von Erlakogel und Gasselkogel ähneln vom Westufer des Traunsees (Altmünster, Traunkirchen) aus gesehen dem Profil einer liegenden Frau. Häufig wird heute der Erlakogelgipfel als Nase der Griechin gesehen. Nicht nur die Kopfpartie passt in dieses Bild, auch Hals- und Brustbereich und weiter abwärts, die auf dem Bauch verschränkten Hände.[1]
Wege
Auf den Berg führt ein offizieller markierter und gesicherter Weg. Ausgehend von Rindbach/Ebensee geht der Weg steil durch den Wald zur Spitzelsteinalm. Nach Überquerung der Alm geht es in Serpentinen weiter und über einen felsigen Waldkamm zum Gipfel des Erlakogel. Die ungefähre Aufstiegsdauer beträgt 3 Stunden.
Panorama
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dietmar Kuffner: Die Landschaft – Entstehung und Besonderheiten. In: Denisia. Band 0040. Linz 2018, S. 12 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 4. November 2022]).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O | Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Upper Austria relief location map.png | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Ebensee am Südufer des Traunsees mit Blick auf die Gasseltürme und den Erlakogel | Eigenes Werk | Tourismusbüro Ebensee | Datei:Ebensee am Traunsee.jpg | |
Erlagkogel - Schlafende Griechin | Eigenes Werk | Gerhard Anzinger, Wels | Datei:Erlakogel - Schlafende Griechin.jpg | |
360° Panorama vom Gipfel des Erlakogels (1575 m) am Traunsee. | Eigenes Werk | H. Raab ( User:Vesta ) | Datei:Erlakogel 360° Panorama.jpg | |
SVG Icon für die Vorlage:Panorama | Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : | Mrmw | Datei:Magnifying glass.svg |