Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.01.2022, aktuelle Version,

Erzbergbahn

Leoben Hbf–Hieflau
197.301 und 97.208 im Bahnhof Eisenerz
197.301 und 97.208 im Bahnhof Eisenerz
Streckennummer (ÖBB): 220 01 (Eisenerz–Hieflau)
Kursbuchstrecke (ÖBB): 61 (bis 2001)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 71 
Minimaler Radius: 182 m
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
von Bruck an der Mur
-0,500 Leoben Hbf 540 m ü. A.
2,636 Leoben-Donawitz 596 m ü. A.
5,131 Sankt Peter-Freienstein
5,786 Sankt Peter-Freienstein Ort
7,047 Gmeingrube (02.06.1996 aufgelassen)
8,798 Trofaiach
10,186 Gladen
11,357 Hafning
13,245 Friedauwerk
14,924
19,700
Vordernberg 768 m ü. A.
18,087 Vordernberg Markt 1 846 m ü. A.
14,700 Glaslbremse 1 1042 m ü. A.
12,000 Präbichl 1204 m ü. A.
Präbichler Tunnel (591 m)
9,300 Feistawiese 1100 m ü. A.
Platten-Tunnel (1394 m)
6,800 Erzberg 1070 m ü. A.
Kressenbergtunnel (154 m)
Klammwaldtunnel (262 m)
1,500 Krumpental 722 m ü. A.
1,200 Anschlussbahn Voestalpine
0,712 Schichtturmtunnel (132 m)
0,000
14,480
Eisenerz 692 m ü. A.
12,000 Münichtal
11,100 Leopoldsteiner See
5,700 Jassingau
Waldbahn Radmer
2,900 Radmer
0,847 Hieflau Verschiebebahnhof
0,173 Waagtunnel (93 m)
0,000 Hieflau 489 m ü. A.
Rudolfsbahn

Die Erzbergbahn[1] ist eine Eisenbahnstrecke in der Obersteiermark, die den nördlichen Teil mit dem südlichen Teil der Rudolfsbahn verbindet und somit eine Art Abkürzung darstellt. Sie führt über den Präbichl (1204 m), und bis 1978 wurde ihr mittlerer Abschnitt als Zahnradbahn betrieben. Reguläre Transporte finden heute nur mehr in Form von Güterverkehr zwischen Leoben und Trofaiach sowie Eisenerz-Krumpental und Hieflau statt, während die Bergstrecke als Museumsbahn dient.

Geschichte

Die 97.217 wurde als Denkmal auf dem Hauptplatz von Vordernberg aufgestellt.
Schienenbus der Reihe 5081 im Bahnhof Erzberg
Erzverladeanlage im Bahnhof Erzberg
Schienenbusgarnitur auf Bergfahrt bei Vordernberg

Schon im Jahre 1864 wurde die Strecke zu den „nothwendig anerkannten Projecten“ gezählt.[2] Die Bahnstrecke entstand zunächst in Form von zwei Stichlinien: von Leoben nach Vordernberg (eröffnet am 18. Mai 1872)2 sowie von Hieflau nach Eisenerz (6. Jänner 1873). 1881 ging dann die Innerberger Hauptgewerkschaft in der Österreichischen Alpine Montangesellschaft auf und 1888 wurde mit Planung und Bau des Abschnitts über den Präbichl begonnen. Am 10. Oktober wurde die Konzession erteilt[3] und ausgeführt wurde der Bau von der 8. Mai 1889 gegründeten Aktiengesellschaft Localbahn Eisenerz-Vordernberg, die zur Österreichischen Alpine Montangesellschaft gehörte.[4] Erster Abschnitt war eine Teststrecke durch Vordernberg. Am 25. Mai 1891 konnte die Bahnstrecke von Vordernberg auf die Passhöhe eröffnet werden. Allerdings war ein Befahren nur bis etwa zur Hälfte möglich (Haltestelle „Glaslbremse“), weil der Wasservorrat für die Dampfmaschine nicht weiter reichte. Erst als im Juni desselben Jahres der Wasserkran in Glaslbremse fertiggestellt war, war die Weiterfahrt zum Bahnhof Präbichl möglich. Am 18. August wurde auch das nördliche Teilstück nach Eisenerz in Betrieb genommen; am 15. September 1891 folgte die feierliche Eröffnung, vorläufig nur für den Güterverkehr. Im darauf folgenden Sommer wurde der Personenverkehr aufgenommen. Schon während des Baus hatte sich auf Grund von Finanzierungsproblemen die Liquidation der Aktiengesellschaft angekündigt und mit 31. Oktober 1893 wurde die Strecke endgültig in das staatliche Liniennetz übernommen.[2]

Ab 1971 wurde der Zahnradbetrieb Schritt für Schritt auf einen reinen Adhäsionsbetrieb mit Schienenbussen und Diesellokomotiven umgestellt. Dieses Unterfangen erlebte einen Rückschlag, nachdem am 5. November 1976 eine Verschublokomotive der Reihe 2067 außer Kontrolle geriet, entgleiste und über eine Böschung abstürzte, nachdem sie zuvor etwa die halbe Strecke von Präbichl in Richtung Vordernberg ungebremst bergab gerollt war. Trotzdem wurde die Umstellung vorangetrieben und in die für die Führung der Erzzüge vorgesehenen Dieselloks Reihe 2043 zusätzliche Sicherheitssysteme (Schienenbremse und Geschwindigkeitsüberwachung) eingebaut (2043.5xx). Am 30. September 1978 fuhr der letzte Dampfzug über die Erzbergbahn, am 6. Dezember auch die letzte Diesellok mit Zahnradantrieb. Trotz Protesten von Eisenbahnfreunden wurden die Zahnstangen demontiert.

1963 erfolgte die Elektrifizierung der Strecke von Leoben nach Vordernberg, 1970 wurde dann die Strecke Hieflau–Eisenerz elektrifiziert.[5] 1984 folgte der Abschnitt Eisenerz–Krumpental, somit konnten ab 1984 Erzzüge von Krumpental nach Linz und Donawitz (via Selzthal) durchgehend mit elektrischer Traktion bespannt werden[6]. 1988 wurde noch das rund drei Kilometer lange Streckenstück von Vordernberg nach Vordernberg Markt auf Betreiben der Marktgemeinde elektrifiziert, um einen besseren Anschluss des Personenverkehrs nach Leoben zu ermöglichen.[7]

Als 1986 der Güterzugverkehr (vorwiegend Erzzüge vom Erzberg nach Leoben) über den Präbichl eingestellt wurde, deutete sich das Ende der gesamten Bahnlinie an. 1988 wurde ein Lawinenabgang, der die Bahntrasse verlegte, zum Anlass genommen, den Streckenabschnitt Vordernberg Markt–Eisenerz einzustellen. 1999 folgte dieser Schritt auch für die Zulaufstrecke Eisenerz–Hieflau, hier verkehren nur mehr jene Erzzüge, die das Erz nun über Hieflau nach Linz und über Selzthal und den Schoberpass nach Leoben Donawitz bringen. Schließlich wurde 2001 auch der Personenverkehr im Abschnitt Leoben–Vordernberg Markt komplett eingestellt, es verbleibt nur ein Restgüterverkehr bis Trofaiach. Verkehrsinitiativen wie der Verein FAHRGAST Graz/Steiermark bemühen sich derzeit um die Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Trofaiach und Leoben als Teil eines Schnellbahnnetzes im Mur- und Mürztal. Die Strecke Erzberg–Hieflau hat aber völlig an Bedeutung verloren und der Personenverkehr wird auf diesem Abschnitt höchstwahrscheinlich nicht mehr aufgenommen, da auch der Verkehr auf der anschließenden Kronprinz-Rudolf-Bahn auf ein Minimum reduziert wurde.

Der 1975 gegründete Verein Erzbergbahn führt seit 23. Juni 1990 Museumsbahnbetrieb auf der Bergstrecke zwischen Vordernberg Markt und Eisenerz durch. Der Streckenabschnitt zwischen dem Bahnhof Vordernberg Markt und der Anschlussbahn der Voestalpine in Krumpental wurde hierfür seit 1. Jänner 1990 an den Verein verpachtet. Am 25. Juni 2005 konnte die Teilstrecke rückwirkend zum 1. Jänner durch den Verein angekauft werden.[8] Die Strecke wird Anfang Juli bis Mitte September an Wochenenden befahren, von Juni bis Oktober sind außerdem Sonderfahrten möglich. Da zwei Pisten des Skigebiets Präbichl die Strecke kreuzen, ist ein Winterbetrieb nicht möglich. Am 17. Juli 2010 wurde ein Stück der Museumsbahn bei der Station Erzberg durch eine Mure verschüttet. Daher ist die Bahnstrecke zwischen Eisenerz und Erzberg bis auf Weiteres gesperrt.

Im Jahr 2011 wurde anlässlich des 120-jährigen Bestehens eine Sonderpostmarke der österreichischen Post herausgegeben.[9]

Mit 1. Juni 2013 wurde von den ÖBB der Vertrag zur Benützung der Strecke vom Bahnhof Vordernberg bis Vordernberg Markt durch den Verein Erzbergbahn gekündigt. Es war dem Verein daraufhin nicht mehr möglich, mit seinen im Heizhaus im Bahnhof Vordernberg abgestellten Fahrzeugen seine eigene Strecke zu erreichen,[10] weshalb der Museumsverkehr zwei Saisonen lang ruhte.

Gegen Ende des Jahres 2014 konnte der Verein den Streckenabschnitt Vordernberg Süd – Vordernberg Markt von der ÖBB-Infrastruktur erwerben, wobei über die Kaufsummen Stillschweigen vereinbart wurde. Somit können ab der Saison 2015 wieder Fahrten durchgeführt werden.[11]

Anfang August 2018 wurde bekanntgegeben, dass auf der Bahnstrecke[12] Leoben nach Trofaiach bzw. Vordernberg eine S-Bahn-Strecke wirtschaftlich nicht vertretbar sei, deshalb sollen zwischen Trofaiach und Vordernberg die Gleisanlagen entfernt und durch einen Radweg ersetzt werden.[13]

Nach dem Ankauf der Bahntrasse zwischen Trofaiach und Vordernberg Süd durch das Land Steiermark von den ÖBB Ende 2018 zerschlugen sich die Idee um den geplanten Radweg wieder schnell.[14] Im Juni 2019 veranstaltete die Stadtgemeinde Trofaiach eine Bürgerbeteiligung über die Plattform nonconform, wobei sich die Mehrheit der Bürger für den Erhalt der Bahntrasse aussprach.[15] Zu dieser mehrtägigen Veranstaltung wurde vom Verein Erzbergbahn, mithilfe vieler eifriger Helfer, die Bahntrasse freigeschnitten und somit wieder komplett befahrbar gemacht.

Streckenverlauf

Die Erzbergbahn zweigt im Leobener Stadtteil Waasen von der Linie nach St.Michael ( - Kärnten) nach rechts nordwärts Richtung Donawitz und der Talung des Vordernberger Baches ab. Im Talgrund geht es, vorbei an den riesigen Donawitzer Werksanlagen, bis Trofaiach, wo das Tal enger und der Linienverlauf hauptsächlich am Fuße der östlichen Talseite kurviger wird.

In der Ortschaft Vordernberg, genauer kurz vor Vordernberg Markt in der Nähe der Übersetzung der B115, beginnt der (fast) durchgehende Steilanstieg zum Präbichl, wenngleich ein kurzer Zahnstangenabschnitt bereits in der Ausfahrtsrampe des Bahnhofs Vordernberg[16] ausgeführt worden war. Mit bis zu 70 Promille geht es nun nordwärts an den Abhängen des Kohlbergs und damit hoch über dem eingeschnittenen Bachtal bis zur Anhöhe von Weidau, an der bereits im flacher werdenden Sattelterrain die Bundesstraße neuerlich Richtung Westabhänge des Eisenerzer Reichensteins gequert wurde. Unterhalb des Passes befindet sich nun der Scheitelbahnhof Präbichl, hinter dem sofort in den gleichnamigen Scheiteltunnel eingetaucht wird.

An der Nordseite des Präbichl sind bereits die steilen Hanglagen des Erzbergs erreicht und die Trasse unterfährt im Plattentunnel den topographischen Hauptrücken der Erzlagerstätte Richtung Südwesten. Nunmehr an der Ostseite eines steilen Seitengrabens angekommen, wendet sich die Bahn zunächst südwärts in eine Kehrschleife, die den Hintererzberg umfährt und in welcher der frühere Verladebahnhof Erzberg angelegt worden war. Mit Maximalneigung geht es nordwärts bergab bis etwa Blumau, Stadtteil von Eisenerz, das in einer weiteren Kehrschleife (hinein ins Ramsaubachtal) Richtung Krumpental umfahren wird. In Krumpental endet die Steilstrecke und es geht nun vergleichsweise flacher (immerhin noch Gefälle bis 25 Promille) über den eigentlichen Bahnhof Eisenerz den Erzbach entlang, der mehrere Male gekreuzt wird, bis zum Gleisdreieck Hieflau (Rudolfsbahn).

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Erzbergbahn und speziell der Abschnitt über den Präbichl wurde vorwiegend mit dem Ziel gebaut, das Eisenerz des steirischen Erzbergs möglichst einfach zur Verhüttung nach Leoben-Donawitz bzw. nach Linz zu bringen. Später kamen dann auch touristische Interessen dazu, da sich das Gebiet um den Präbichl als Wander- und Skigebiet etablierte.

Durch die Verdrängung des Personentransports auf die parallel verlaufende Straße (Individualverkehr und Autobuslinien) einerseits sowie den technisch weniger aufwändigen und damit billigeren Erztransport über Selzthal verlor die Bahnlinie ab den 1980er-Jahren zusehends an Bedeutung, was zu den beschriebenen historischen Entwicklungen führte.

Technik

Zahnrad-Lokomotive System Abt, 1891
  • bis 1978 als Zahnradbahn mit zweilamelliger Zahnstange nach System Abt auf einer Länge von 14,5 Kilometern[17]
  • Die Bahn überwindet Höchststeigungen von 71 Promille und ist damit die steilste Normalspurbahn Österreichs
  • sechs gemauerte Viadukte (bis 32 m Höhe und 117 m Länge)
  • fünf Tunnel[18]

Lokomotiven

Zahnradbetrieb

Auf der Erzbergbahn waren Dampflokomotiven der Reihen ÖBB 97, ÖBB 197 und ÖBB 297 sowie die Zahnradbahn-Diesellokomotive 2085.01 im Einsatz.

Adhäsionsbetrieb

Nach dem Ende des Zahnradbetriebes kamen modifizierte Diesellokomotiven der Reihe 2043.5 auf die Erzbergbahn.

Nach dem erfolgreichen Probebetrieb 1971 mit Schienenbussen der Reihe BVT 5081 wurden zunächst vier Garnituren im Ortsgebiet von Vordernberg eingesetzt. Als später die Strecke Vordernberg–Eisenerz bedient wurde, wurden zwei zusätzliche Wagen zugekauft. Alle Schienenbusse wurden u. a. mit einer zusätzlichen Motorstaubremse ausgerüstet und zur Reihe 5081.5 (5081.560–565) umnummeriert. Vier dieser Schienenbusse befinden sich heute im Besitz des Vereins Erzbergbahn.

Ab 1972 wurden mehrere Zugspaare nicht nur über die Scheitelstrecke, sondern von Leoben Hbf bis Eisenerz, ein Zugspaar täglich bis Hieflau mit zweiteiligen Schienenbus-Garnituren geführt.

Knapp vor Einstellung des Regelbetriebs zwischen Vordernberg und Eisenerz wurde das Teilstück Vordernberg–Vordernberg Markt noch elektrifiziert, um die Regionalzüge von Leoben Hbf bis dorthin führen zu können. Dazu wurden vorerst drei Triebwagen der Reihe 4030 adaptiert: Der Mittelwagen wurde herausgenommen und die Triebwägen verkehrten zweiteilig mit Motorwagen und Steuerwagen. Diese Umstellung beendete die Ära der ab der Elektrifizierung von Leoben bis Vordernberg bis dahin ausschließlich mit Loks der Reihe 1245 bespannten Wagenzüge im Personenverkehr zwischen Leoben Hbf. und Vordernberg.

Literatur, Audio, Video

  • Johannes C. Klossek: Von Vordernberg nach Eisenerz. Die Erzbergbahn in Stereo. 10 Hörszenen (…). Begleittext mit 20 Fotos. 1 Schallplatte, 1 Begleitheft. Franckh, Stuttgart 1973, ISBN 3-440-03954-4.
  • Peter Pospischil: Die steirische Erzbergbahn. Dieser Band behandelt die Bundesbahnstrecke Vordernberg–Eisenerz. 1. Auflage. Bahn im Bild, Band 2. Pospischil, Wien, 1978, ZDB-ID 52827-4. (Überarbeitete Auflage 1996).
  • Wolfgang Bleiweis: Die Zahnradbahn Eisenerz–Vordernberg. 1. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Lokrundschau, Hamburg 1981, ISBN 3-923238-00-2.
  • Carl Asmus, Johann Stockklausner, Albert Ditterich: Volldampf auf der Erzbergbahn. Neuauflage. Eisenbahn-Journal, Special-Ausgabe, Band 1993,9. Hermann-Merker-Verlag, Fürstenfeldbruck 1883, ISBN 3-922404-52-9.
  • 100 Jahre Erzbergbahn Eisenerz–Vordernberg. 1891–1991. (Zahnradbahn-Verein Erzbergbahn), Vordernberg 1991, OBV.
  • Gerold Stadlober: Die Eisenbahnlinie Vordernberg–Eisenerz unter Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Diplomarbeit. Universität Graz, Graz 1991, OBV.
  • Josef Högemann: Erzberg adé. Dampf bis in den Himmel. In: Lok-Magazin. Aktuelles, Fahrzeuge, Geschichte. Nr. 258, Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH, München 2003, ZDB-ID 505096-0, S. 84–89.
  • Manfred Hohn: Eisenbahnen am Steirischen Erzberg. Die Geschichte des Steirischen Erzberges mit seinen 300 Lokomotiven. Zum Jubiläum 200 Jahre Eisenbahnen am Steirischen Erzberg. Verlag Leykam, Graz 2010, ISBN 978-3-7011-7724-0.
  • Arthur Meyer, Josef Pospichal: Zahnradbahnlokomotiven aus Floridsdorf. Verlag bahnmedien.at, Wien 2012, ISBN 978-3-9503304-0-3.
  • Christian Weissensteiner: … Trailstation … Die Revitalisierung der Erzbergbahn. Diplomarbeit. Technische Universität Graz, Graz 2014, OBV.

Anmerkungen

1 1891 befand sich bei Streckenkilometer 17,07 (Seehöhe: 896,0 m) die Haltestelle (und spätere Abladestelle) Schönauhalde. [19]
2 Die Eröffnung (Personen- wie Frachtverkehr durch zwei gemischte Züge pro Tag) war bereits für Jänner des Jahres in Aussicht genommen worden. [20] Es trat jedoch unter anderem ab 19. Jänner wegen eines in Trofaiach entbrannten Arbeitertumults eine Verzögerung ein, der die Kürzung von Stundenlöhnen zum Anlass hatte. [21]

Ab 19. März 1872 wurde die Strecke mit einer Maschine befahren, am 2. April kamen fünf mit 28 Arbeitern besetzte Schotterwagen in der Station Friedau ins Rollen, rasten nach über sieben Fahrkilometern in der Station St. Peter in einen abgestellten Arbeitswagen, entgleisten und richteten erheblichen Schaden an der Strecke an; das Leben eines (unterwegs abgesprungenen) Arbeiters wurde beklagt.[22]

Mit der Eröffnung am 18. Mai 1872 der von der k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft geführten Bahnstrecke Leoben–Vordernberg wurden die Stationen Leoben, Donawitz, St. Peter-Freyenstein, Gemeindegrub, Trofajoch ( sic!) und Vordernberg für den Personen- und Sachenverkehr freigegeben, die Haltestelle Hafning für den Personen- und Gepäcksverkehr. [23]

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Österreich. Verlag Schweers + Wall, Köln 2005, ISBN 3-89494-128-6, S. 49 und 69.
  2. 1 2 Manfred Wehdorn, Ute Georgeacopol-Winischofer, Paul W. Roth, Elfriede Mejchar (Fotogr.): Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Band 2: Steiermark, Kärnten. Böhlau, Wien 1991, ISBN 3-205-05202-1, S. 22 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. RGBl. 1888/178. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1888, S. 777–782. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rgb.
  4. Firma-Protokollirungen (…) Localbahn Eisenerz-Vordernberg (…). In: Wiener Zeitung, Amtsblatt, Nr. 115/1889, 18. Mai 1889, S. 722, unten links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz.
  5. Eisenbahngeschichte Alpen - Donau - Adria. Abgerufen am 3. März 2021.
  6. Geschichte. Abgerufen am 3. März 2021 (deutsch).
  7. Die Eisenbahnen in Österreich: Die Museumsbahn. Abgerufen am 6. September 2021.
  8. Verein Erzbergbahn: Geschichte. erzbergbahn.at, abgerufen am 11. Mai 2021.
  9. Eintrag zu Erzbergbahn im Austria-Forum (als Briefmarkendarstellung) abgerufen am 28. Oktober 2012
  10. Verein Erzbergbahn: Ist das der Anfang vom Ende ?. In: erzbergbahn.at, abgerufen am 2. Juli 2013.
  11. Verein Erzbergbahn und ÖBB sichern wichtiges Kulturerbe, auf erzbergbahn.at
  12. 452a Hieflau-Eisenerz-Vordernberg-Leoben, auf pkjs.de
  13. Aus ehemaliger Bahnstrecke wird Radweg auf ORF-Steiermark vom 9. August 2018, abgerufen am 9. August 2018.
  14. Jetzt fix: Das Land kauft stillgelegte Bahntrasse. Abgerufen am 5. Mai 2021.
  15. Ideenwerkstatt Bahntrasse Trofaiach | nonconform. Abgerufen am 5. Mai 2021 (deutsch).
  16. Die Erzbergbahn. Abgerufen am 8. Mai 2021 (deutsch).
  17. Fünfundzwanzigjähriges Jubiläum des System Abt. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 50 (1907), Heft 10 (E-Periodica.ch, PDF; 0,4 MB).
  18. ws: Längenprofil der Strecke Hieflau–Eisenerz–Vordernberg–Leoben (PDF; 0,3 MB). Vordernberg 2004.
  19. Siehe: Heinrich Hess: Eine neue Gebirgsbahn: Eisenerz–Vordernberg. In: Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Nr. 14/1901, Jahrgang 1901 (Band XVII), S. 193 f. (Online bei ALO) sowie pt: Streckentopographie Erzbergbahn (PDF; 55 kB), Vordernberg 2011, S. 5.
  20. Geschäfts- und Verkehrs-Zeitung. (…) Eisenbahnlinie Leoben–Vordernberg. In: Neues Fremden-Blatt, Morgenausgabe, Nr. 18/1872, VIII. Jahrgang, 19. Jänner 1872, S. 6, Mitte links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfb.
  21. Kleine Chronik. (…) Ueber einen Arbeitertumult. In: Die Presse, Morgenblatt, Nr. 21/1872, XXV. Jahrgang, 22. Jänner 1872, S. 4, Mitte unten. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  22. Kleine Chronik. (…) Bahnunglück. In: Die Presse, Abendblatt, Nr. 91/1872, XXV. Jahrgang, 3. April 1872, S. 3, Mitte unten. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  23. Eröffnung der Bahnstrecke Leoben–Vordernberg. In: Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, Nr. 41/1872, X. Jahrgang, 20. Mai 1872, S. 6, unten links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wsz
Commons: Erzbergbahn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
This branch was once part of a through line from Leoben to Hieflau. Known as the Erzbergbahn with the middle section being cog fitted and never electrified. Back in February 1992, the passenger services still operated on both remaining sections operated normally by class 4030 EMUs. Seen here at Vordernberg Markt on 14 February 1992, 4030.228 is seen on train 4112,10:39Vordernberg Markt to Leoben Hbf. The line has since lost its passenger service but remains open for freight traffic. 14.02.92 Vordernberg Markt 4030.228 Phil Richards from London, UK
CC BY-SA 2.0
Datei:14.02.92 Vordernberg Markt 4030.228 (6002109827).jpg
Das Bahnviadukt in Vordernberg über den Vorderbergbach und die Landesstraße. Steiermark, Österreich Nachlass Walter Kropf Walter Kropf
CC BY-SA 4.0
Datei:1957-04-22 01 Vordernberg Bahnviadukt mit Zug.jpg
97.217 der Erzbergbahn, aufgestellt als Denkmal in Vordernberg Eigenes Werk transferred from de.wikipedia Benutzer:Herbert Ortner , Wien, Österreich
CC BY-SA 3.0
Datei:97 217 Vordernberg.jpg
Zahnradbahnlokomotiven der Erzbergbahn Baureihen ÖBB 197 (ursprünglich KkStB 269 ) und ÖBB 97 (ex KkStB 69 ) in Eisenerz, Steiermark, 1971 Eigenes Werk 8474tim
CC BY-SA 3.0
Datei:Austrian rack locos fitted with Giesl ejectors.jpg
Sign of Bundesstrasse 115 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Rl91
Public domain
Datei:B115-AT.svg
Sign of Landesstrasse 115a in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Puclik1
Public domain
Datei:B115a-AT.svg
Dies ist das „leere Element“ der Icons for railway descriptions . Für weitere Informationen siehe dort. Eigenes Werk Antonsusi
Public domain
Datei:BSicon .svg
Gleisanschluss Eigenes Werk, basierend auf: BSicon ABZlf.svg BSicon ABZlf.svg : Lantus abgeleitetes Werk: Miraceti ( Miraceti )
Public domain
Datei:BSicon ABZgnl.svg
Gleisanschluss Eigenes Werk, basierend auf: BSicon ABZrf.svg BSicon ABZrf.svg : Lantus abgeleitetes Werk: Miraceti ( Miraceti )
Public domain
Datei:BSicon ABZgnr.svg
B ahn h o f Strecke geradeaus Eigenes Werk Bernina & axpde
Public domain
Datei:BSicon BHF.svg