Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.04.2022, aktuelle Version,

Eugen Megerle von Mühlfeld

Eugen Megerle von Mühlfeld, Lithographie von Adolf Dauthage, 1851
Grab von Eugen Megerle von Mühlfeld

Eugen Alexander Megerle von Mühlfeld (* 3. Mai[1] 1810 in Wien; † 24. Mai 1868 in Hietzing) war ein österreichischer liberaler Jurist und Politiker.

Leben

Eugen Megerle war der Sohn des k.k. Hof- und Generalamts-Tax-Offiziers Johann Georg Megerle von Mühlfeld und dessen Frau Katharina, geborene Paschka.[2] Den Zeitgenossen galt Megerle als unehelicher Sohn von Napoleon Bonaparte.[3] Mühlfeld studierte an der Universität Wien und erwarb zwei Doktorate (Philosophie und jenes der Jurisprudenz). Er wurde zu einem der erfolgreichsten und angesehensten Rechtsanwälte Wiens, war für den 1. Wahlkreis Österreich unter der Enns in Wien-Innere Stadt Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (Fraktion Café Milani / Pariser Hof) und später Mitglied des niederösterreichischen Landtages und des österreichischen Reichsrates sowie Präsident der Wiener Advokatenkammer etc. Mühlfeld setzte sich für die Abschaffung der Todesstrafe und für die Schwurgerichtsbarkeit ein. Auf seine Initiative gehen die Maigesetze (1868) zurück; sie schwächten Bestimmungen des Konkordats vom 18. August 1855 ab.[4]

Ungeachtet seiner hohen gesellschaftlichen Stellung war er häufig in Geldverlegenheit, da er neben seiner offiziellen Familie auch eine seiner Geliebten, Johanna von der Goog, ernähren musste.

Ehrungen

Seit 1872 erinnert die Mühlfeldgasse im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt an Eugen Megerle von Mühlfeld und den Naturforscher Karl Megerle von Mühlfeld (1765–1840).

Er ist bestattet in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32A, Nummer 2).[4]

Literatur

Commons: Eugen Megerle von Mühlfeld  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. D. Ströher: Megerle von Mühlfeld Eugen Alexander. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 – 1950. Band 6 (Lfg. 27). Wien 1975, S. 190f., PDF online (PDF)
  2. Dompfarre St. Stephan, Taufbuch Tom. 105, fol. 230
  3. Napoléons geheimer Sohn in Wien - derStandard.at. Abgerufen am 11. Dezember 2020.
  4. 1 2 Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof (pdf, 10,5 MB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grab von Eugen Megerle von Mühlfeld auf dem Wiener Zentralfriedhof Eigenes Werk Originaltext : Eigenes Foto Dr. Bernd Gross
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Grab von Eugen Megerle von Mühlfeld auf dem Wiener Friedhof.JPG
Eugen Megerle von Mühlfeld, Lithographie von Adolf Dauthage, 1851 Eigenes Foto einer Originallithographie der Albertina Wien Adolf Dauthage (+ 1883); Foto Peter Geymayer Datei:Eugen Megerle von Mühlfeld Litho.jpg