Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.05.2025, aktuelle Version,

Europäischer Kartellverband

Der Europäische Kartellverband der christlichen Studentenverbände (EKV) ist als Verein eine Arbeitsgemeinschaft von derzeit 14 christlichen und katholischen Korporationsverbänden, sowie 5 in der Kurie der freien Vereinigungen im EKV zusammengefassten Einzelkorporationen aus insgesamt 14 europäischen Staaten. Innerhalb des EKV sind ca. 100.000 Akademiker, Schüler und Studenten organisiert.

Europäischer Kartellverband der Christlichen Studentenverbände

Wappen Logo
Basisdaten
Name: Europäischer Kartellverband der Christlichen Studentenverbände
Abkürzung: EKV
Vertreten in: Belgien Belgien
Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich
Italien Italien
Japan Japan
Kamerun Kamerun
Litauen Litauen
Osterreich Österreich
Polen Polen
Rumänien Rumänien
Schweiz Schweiz
Slowakei Slowakei
Syrien Syrien
Tschechien Tschechien
Ukraine Ukraine
Ungarn Ungarn
Slowenien Slowenien
Gründung am: 15. November 1975
Gründungsort: Salzburg
Art der Mitglieder: Gemischt
Religiöse Ausrichtung: Christlich
Stellung zur Mensur: nichtschlagend
Leitung/Vorsitz: Senne Doumen (Präsident)
Arbeitsgruppen: Europarat
Mitglieder insgesamt: ca. 100.000
Geschäftsstelle: EKV-Generalsekretariat
Lerchenfelderst. 14/1
1080 Wien, Austria
Website: www.ekv.info

Geschichte

1970 wurde die Gründung von den Vorsitzenden des Technischen Cartellverbands (TCV) und des Mittelschüler Kartellverbands (MKV) initiiert. Am 15. November 1975 wurde auf Schloss Kleßheim in Salzburg der EKV formell gegründet.

Gründungsverbände waren die:

Erster Vorsitzender war Hans Walther Kaluza (MKV, ÖCV). Seit 1985 besitzt der EKV Konsultativstatus (in seiner Eigenschaft als NGO) beim Europarat.[1] Die Schwerpunkte der Arbeit des EKV liegen im Bereich der Interessenvertretung für die Bereiche Bildung, Schulung und Information. Dazu wurden bisher unter anderem bildungspolitische Konferenzen und sechs europäische Studententage abgehalten. 2003 wurde der Verband ein eingetragener Verein unter der offiziellen Bezeichnung EKV e. V., 2011 wurde der Vereinssitz von Aachen nach Wien verlegt.

Mitglieder

Mitglieder sind derzeit 15 Verbände, sowie die sogenannte Kurie der freien Vereinigungen im EKV, dadurch sind insgesamt rund 100.000 Akademiker, Studenten und Schüler in ca. 675 Verbindungen innerhalb des EKV organisiert. Im EKV sind konfessionsübergreifend katholische, protestantische und allgemein christliche Dachverbände und Verbindungen von Studenten und Schülern zusammengeschlossen. In den Mitgliedsverbänden des EKV gibt es reine Damen- und reine Männerverbindungen sowie gemischte Verbindungen und sowohl farbentragende als auch nichtfarbentragende Verbindungen.

Dachverbände

Studenten und Schüler

Korporationsverband Wirkungsbereich Beitritt Farben Aufnahmekriterien Anmerkungen
Union of Christian Students (UCS) Europa farbentragend alle christlichen Konfessionen, Damen und Männer

Studenten

Korporationsverband Wirkungsbereich Beitritt Farben Aufnahmekriterien Anmerkungen
Akademischer Bund katholisch-österreichischer Landsmannschaften (KÖL) Österreich farbentragend nur Katholiken, nur Männer
Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) Deutschland + 1975 (Gründungsmitglied) farbentragend nur Katholiken, nur Männer
Cartellverband der Katholischen Österreichischen Studentenverbindungen (ÖCV) Österreich + 1975 (Gründungsmitglied) farbentragend nur Katholiken, nur Männer
Unitas – Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine (UV) Deutschland + farbenführend alle christlichen Konfessionen, Damen und Männer Männervereine und Damenvereine sind getrennt
Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) Deutschland + farbenführend alle christlichen Konfessionen, nur Männer
Kartellverband katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs (ÖKV) Österreich 1981 farbenführend alle christlichen Konfessionen, nur Männer
Schweizerischer Studentenverein (StV bzw. SchwStV) Schweiz + farbentragend alle christlichen Konfessionen, Damen und Männer
Ring katholischer akademischer Burschenschaften (RKAB) Österreich 1975 (Gründungsmitglied) farbentragend alle christlichen Konfessionen
Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) Deutschland 1975 (Gründungsmitglied) farbentragend alle christlichen Konfessionen, nur Männer
Technischer Cartell-Verband (TCV) Deutschland + 1975 (Gründungsmitglied) farbentragend alle christlichen Konfessionen, Damen und Männer
Vereinigung christlicher Studentinnenverbindungen Österreichs (VCS) Österreich 1994 farbentragend alle christlichen Konfessionen, nur Damen
Katholieke Vlaamse Studentenraad (KVSR) Belgien 2017 farbentragend alle christlichen Konfessionen, Damen und Männer Der flämische KVHV hat sich nach internen Streitigkeiten am 16. Februar 2015 aufgelöst[2] und ist somit nicht mehr existent. Ein Nachfolgeverband (KVSR) ist aus diesem entstanden, wobei zahlreiche Proponenten dieses Nachfolgeverbandes Funktionäre im EKV waren. Der KVSR ist am 7. Oktober 2017 in Wilna dem EKV beigetreten.

Der Keresztény Diákegyesülletek Kartellszövetsége (KEDEX), der ungarische Studentenverband, war bis zu seiner Sistierung ebenfalls Mitglied des EKV.

Schüler

Korporationsverband Wirkungsbereich Beitritt Farben Aufnahmekriterien Anmerkungen
Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) Österreich 1975 (Gründungsmitglied) farbentragend nur Katholiken, nur männliche Schüler
Verband farbentragender Mädchen (VfM) Österreich 1975 (Gründungsmitglied) farbentragend alle christlichen Konfessionen, nur weibliche Schüler
Schweizerischer Studentenverein (StV bzw. SchwStV) Schweiz + 1975 (Gründungsmitglied) farbentragend alle christlichen Konfessionen, männliche und weibliche Schüler

Kurie der freien Vereinigungen

In der Kurie sind 5 Verbindungen vereint, die keinem Dachverband des EKV angehören.

Studenten

  • AV Austria-Sagitta Wien (A-S) (Österreich) – alle christlichen Konfessionen, nur Männer, farbentragend
  • CAV Wingolf zu Wien (WzWi) (Österreich +) – alle christlichen Konfessionen, nur Männer, farbentragend
  • KÖStV Golania zu Arné (Gol) (Österreich/Syrien) – nur Katholiken, nur Männer, farbentragend
  • AV Claudiana zu Innsbruck (Cld) (Österreich) – alle christlichen Konfessionen, Damen und Männer, farbentragend
  • KAV Norica Nova zu Wien (NcN) (Österreich) – nur Katholiken, nur Damen, farbentragend

Aufgaben

Die Satzung des EKV beinhaltet folgende Aufgaben für die Arbeitsgemeinschaft:

  • die Vertretung in und gegenüber den europäischen Einrichtungen,
  • das Schaffen, Fördern und Koordinieren von Initiativen insbesondere im Sektor der Bildungs- und Gesellschaftspolitik im europäischen Bereich,
  • die Informationsvermittlung zwischen den europäischen Einrichtungen und den Mitgliedsverbänden,
  • die Beobachtung geistiger und gesellschaftspolitischer Entwicklungen in Europa,
  • die Förderung der Zusammenarbeit der Mitgliedsverbände,
  • die aktive Mitarbeit an der Neugestaltung Europas.

Der EKV betreut einige caritative Projekte, wie beispielsweise in der Vergangenheit das Projekt „Sprache Verbindet“ aus der Ukraine. Dort wurden Kinder aus sozial schwachen Familien ganzjährig gefördert und unterstützt. Das Sommercamp, welches besonders wichtig für das Projekt ist, fand immer im August in Ternopil statt.[3]

Interne Kontroversen

Angebliche Überschreitung der dem EKV angedachten Kompetenzen

Der EKV soll als Arbeitsgemeinschaft der Mitgliedsverbände agieren und Dienstleister für diese sein. Dies zeigt sich, dass er lediglich eine koordinierende Funktion zwischen den Verbandsvertretern der Mitgliedsverbände einnimmt, wohingegen direkter Kontakt von Mitgliedsverbindungen unterschiedlicher Mitgliedsverbänden nicht vorgesehen ist. Je nach persönlicher Einstellung, legen dies allerdings Präsidien und Mitgliedsverbände unterschiedlich aus.

Korporative Elemente

Da der EKV vor allem eine Arbeitsgemeinschaft darstellen soll, sind korporative Elemente erstmal nicht vorgesehen. Allerdings haben sich alle Mitgliedsverbände in Art. 36 EKV-GO darauf geeinigt, dass „Angehörige von Verbindungen, Vereinigungen sowie Mitgliedsverbänden [...] untereinander den Du-Comment sowie die Anrede Kartellbruder respektive Kartellschwester [pflegen]“. Dies empfinden einige Einzelpersonen als Affront und verweigern diese gemeinschaftliche Umgangsform.

Ein weiterer Diskussionspunkt ist das EKV-Amtsband (europablau mit goldener Perkussion). Die EKV GO regelt dies wie folgt: Das Amtsband darf von den gewählten Mitgliedern des Präsidiums, des Vorstands, sowie von der Generalsekretärin bzw. dem Generalsekretär getragen werden. Durch diese Formulierung des Artikels ist das Tragen des Amtsbands eine persönliche Entscheidung eines jeden Einzelnen und spiegelt die Vielseitigkeit des Comments der Mitglieder des EKVs wider.

Autonomie der Mitgliedsverbände

Als Arbeitsgemeinschaft hat der EKV keinen Einfluss auf die Autonomie der Mitgliedsverbände. Auf vermeintliche Verletzungen dieser Autonomie wird seitens der Mitgliedsverbände bisweilen mit überhöhter Sensibilität reagiert. So geschehen beispielsweise im Anschluss an einen persönlich gezeichneten Aufruf des EKV-Altvizepräsidenten und EKV-Europaratsdelegierten Bernhard Altermatt aus dem Schweizerischen Studentenverein (SchwStV) in der Verbandszeitschrift Academia des deutschen Cartellverbandes, Nr. 2006/01 (Seite 43). Ganz im Geiste des Schweizerischen Studentenvereins, der seinen Mitgliedsverbindungen die Aufnahme von Studentinnen seit 1968 freistellt, regte Bernhard Altermatt diesbezügliche Reformen in den österreichischen und deutschen EKV-Mitgliedsverbänden an. Denkanstoß seiner Äußerungen war der wiederholt geäußerte Wunsch, der EKV möge sich in Brüssel vermehrt um Fördergelder bemühen, dass aber angesichts des Grundsatzes des sogenannten Gender-Mainstreamings, der von europäischen Institutionen bei allen Projekteingaben ein zentrales Kriterium darstellt, der EKV bei der Vergabe benachteiligt ist. Innerhalb des EKV nehmen mehrere Verbände Studentinnen und Studenten auf, darunter der schweizerische SchwStV, der deutsche Unitas-Verband und der flämische Verband KVSR. Im Gegensatz dazu, können in den bei weitem mitgliederstärksten Verband des EKV, dem Cartellverband, „nur immatrikulierte männliche katholische Studenten aufgenommen werden.“ (Wortlaut des § 27 der Cartellordnung).

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Studententag, Verbindungsverzeichnis, Wien, 1998
  • Urs Altermatt (Hrsg.): Den Riesenkampf mit dieser Zeit zu wagen… Schweizerischer Studentenverein 1841-1991. Maihof-Verlag, Luzern, 1993, ISBN 3-9520027-2-0
  • Bernhard Grün, Christoph Vogel: Die Fuxenstunde. Handbuch des Korporationsstudententums. Bad Buchau 2014, S. 241–242, ISBN 978-3-925171-92-5.

Siehe auch

Commons: Europäischer Kartellverband  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. EKV: NGO im Europarat (Memento vom 15. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  2. Quelle: Auflösungsbescheid Belgische Staatsblad 3/2015, Academia 1/2017, Acta Studentica 1/2017
  3. Internetseiten des Projektes „Sprache Verbindet“ (Memento des Originals vom 10. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spracheverbindet.info

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen . SVG made by Huhsunqu and adapted by TM , based on the original File:Wappen fehlt.jpg created by Rainer Zenz . This SVG file was originally uploaded as Sin_escudo.svg : 2006-04-29 19:16 . . TM . . 125×150×0 (3007 bytes) Optimierte Version des Originals von Huhsunqu; 31 statt 51 Knoten 2006-02-21 14:15 . . Huhsunqu . . 125×150×0 (5317 bytes) concept: Rainer Zenz (2004) SVG and small adaptions: Huhsunqu and TM
Public domain
Datei:Coats of arms of None.svg
Logo des Europäischen Kartellverbands christlicher Studentenverbände e.V. (EKV) Europäischer Kartellverband christlicher Studentenverbände e.V. (EKV) Dipl.-Ing. Christof Kopfer, Kopfer Design / Art Direction
CC BY-SA 4.0
Datei:EKV-Logo-portrait.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Die Flagge Kameruns . Drawn by User:SKopp , based on this source: Flags of the World . (of code) -xfi-
Public domain
Datei:Flag of Cameroon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg