Europa-Neustift
Stadtviertel Europa-Neustift | |||
Italienische Bezeichnung: Europa-Novacella | |||
![]() |
|||
Kulturzentrum Maria Heim | |||
Staat: | Italien | ||
Region: | Trentino-Südtirol | ||
Provinz: | Südtirol (BZ) | ||
Gemeinde: | Bozen | ||
Koordinaten: | |||
Höhe: | 254 m s.l.m. | ||
Fläche: | 0,84 km² | ||
Einwohner: | 16.321 (2016[1]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 19430 Einw./km² | ||
Demonym: | von Europa-Neustift | ||
Präsident | Franco Giacomazzi (Lega Nord Salvini) | ||
Telefonvorwahl: | 0471 | CAP: | 39100 |
Website: | Offizielle Website |
Europa-Neustift (italienisch Europa-Novacella) ist eines der fünf Stadtviertel der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien). Es liegt im Zentrum des heutigen Stadtgebiets und ist mit 0,84 km² bzw. 19.119 Einwohnern pro km² das flächenmäßig kleinste und das am dichtesten besiedelte Quartier der Stadt.
Geografie
Europa-Neustift, im Bozner Talkessel im Etschtal gelegen, positioniert sich zwischen dem weiter westlich gelegenen Don Bosco und dem nördlich und östlich angrenzenden Stadtviertel Gries-Quirein. Die natürliche Grenze im Süden bildet der Fluss Eisack. Die Entfernung zur über die Drususbrücke zu erreichenden Altstadt beträgt etwa zwei Kilometer.
Gliederung des Stadtviertels
- Europaviertel (Bereich der Palermostraße sowie Teile von Mailandstraße und Europaallee)
- Neustift (Bereich der Dalmatienstraße, begrenzt von Palermostraße, Drususallee und Romstraße)
Geschichte
Die Gegend des heutigen Stadtviertels Europa-Neustift war bis zur Eingemeindung von Gries eine ländlich geprägte Gegend rund um Maria Heim, der Verkehr wickelte sich über den Maria-Heim-Weg ab. Ab den späten 1920ern wurden verschiedene neue Straßen und eine städtisch geprägte Arbeitersiedlung errichtet, die „Rione Littorio“ (Liktorenviertel) genannt wurde (ab 1935). Das Zentrum bildete der „piazza Littoria“ (Liktorenplatz). Im heutigen Stadtviertel Don Bosco wurden ab 1938 Arbeiterhäuser im sog. halbländlichen Stil errichtet („semirurali“).[2]
Nach dem Krieg wurde Piazza Littoria nach dem Antifaschisten Giacomo Matteotti Matteottiplatz genannt.
Die Hauptkirche des Viertels, die Kirche Regina Pacis (Königin des Friedens) wurde 1960 eingeweiht.
Kultur
Kirchen
- Pfarrei Regina Pacis
- Kloster Neustift
- Pfarrei Mariaheim
- Verein Cristiani Evangelici
Regelmäßige Veranstaltungen
- Wochenmarkt Rovigostraße/Matteottiplatz, donnerstags
- Bauernmarkt auf dem Matteottiplatz, samstags
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Grund- und Mittelschulen:
- Schulsprengel Bozen – Europa
- Grundschule "Heinrich Pestalozzi"
- Mittelschule "Albert Schweitzer"
- Istituto Comprensivo Bolzano VI – via Rovigo (italienischsprachig)
- scuola elementare "Alessandro Manzoni"
- scuola media "Ugo Foscolo"
- Istituto pluricomprensivo Bolzano/Europa 1 (italienischsprachig)
- scuola elementare "San Filippo Neri"
Daneben gibt es drei weiterführende öffentliche Schulen:
- Liceo Scientifico "Evangelista Torricelli" (italienischsprachig)
- Landesberufsschule für Handel und Grafik "J. Gutenberg"
- Landesberufsschule für Handwerk und Industrie
Außerdem gibt es mehrere Bibliotheken:
- Bibliothek Zweigstelle Neustift in der Rovigostraße
- Bibliothek Zweigstelle Europa im Neubruchweg
- Bibliothek "Albert Schweitzer" in der Europaallee
- Studienzentrum – Bibliothek "La strada – Der Weg" im Mariaheimweg
Gesundheit und Sozialdienste
Im Stadtviertel gibt es mehrere niedergelassene Ärzte verschiedener Fachrichtungen.
Räumlichkeiten
- Mehrzwecksaal Europa
- Saal "Guido Fronza"
Sport
Neben den Spiel- und Sportplätzen im Nazim-Hikmet-Weg bestehen mehrere Turnhallen im Stadtviertel.
Politik
Der Vorsitzende des Stadtviertelrates, Carlo Visigalli (Demokratische Partei), gehört der italienischen Sprachgruppe an. Sein Stellvertreter ist Kilian Bedin von der SVP. Anhand der Zusammensetzung des Stadtviertelrates lässt sich die Dominanz der italienischen Sprachgruppe innerhalb des Stadtviertels erahnen. Bis auf eine Abgeordnete von den Grünen und dem Stellvertreter des Vorsitzenden gehören alle Mitglieder des Rates den italienischen Parteien an.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Bozen: Ansässige Bevölkerung nach Stadtviertel
- ↑ Carla Giacomozzi, Hannes Obermair: Die ehem. Semirurali in Schwarz-Weiß. In: Stadtarchiv Bozen (Hrsg.): Das Exponat des Monats im Stadtarchiv Bozen. Nr. 10, November 2012 (PDF [abgerufen am 11. Mai 2016]).
- ↑ Stadtviertelrat Europa-Neustift 2015-2020