Ferry Graf
Ferry Graf (* 14. Dezember 1931 in Ternitz) ist ein ehemaliger österreichischer Sänger, der mittlerweile finnischer Staatsbürger ist.
Werdegang
Ferry Graf hatte bereits kleinere Auftritte absolviert, bevor er 1959 vom ORF ausgewählt wurde, Österreich beim Eurovision Song Contest in Cannes zu vertreten. Mit dem ungewöhnlichen, von Norbert Pawlicki komponierten und Günther Leopold getexteten Schlager Der k. und k. Kalypso aus Wien trat er gegen zehn weitere Teilnehmer an. Das Lied ist eine Mischung aus Calypso und dem damals populären Chanson. In dem Lied geht es um den k. und k. Kalypso aus Wien, in dem man „hier und da auch Strauss-Melodien spüren kann“ und der „nicht aus Ecuador, nicht aus Spanien und auch nicht aus Mexiko, sondern aus Wien kommt.“ Außerdem kommt in dem Lied auch Jodeln vor. Graf erreichte damit vier Punkte – zwei aus Schweden, einem aus der Schweiz und einem aus Monaco – und kam auf den neunten Platz. Obwohl der Titel als Single veröffentlicht wurde, war er kein kommerzieller Erfolg.
In den Jahren nach seiner Teilnahme hatte Graf noch einige Auftritte im österreichischen und deutschen Fernsehen, so unter anderem 1969 bei der ZDF-Hitparade,[1] konnte aber keine größeren Erfolge verzeichnen. In den 70er Jahren zog er nach Finnland, wo er seine eigene Band gründete, die sich musikalisch auf Hillbilly sowie auf deutsche Cover-Versionen von Elvis-Klassikern ausrichtete. Die Gruppe war mit Live-Auftritten sehr erfolgreich. Ferry Graf hat mittlerweile die finnische Staatsbürgerschaft angenommen und wohnt heute in Jyväskylä.
Weblinks
- Der Text zu Der K. und K. Kalypso aus Wien (mit Bild)
Literatur
- Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. Die deutsche und internationale Geschichte des Grand Prix Eurovision. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graf, Ferry |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1931 |
GEBURTSORT | Ternitz |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Composición de Austria en el Festival de la Canción de Eurovisión | Eigenes Werk | Jlechuga86 | Datei:EuroAustria.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 | Republica Italiana | Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg | |
Flag of Monaco | Eigenes Werk | Drawn by User:SKopp | Datei:Flag of Monaco.svg | |
Flagge Schwedens | This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " | Jon Harald Søby and others. | Datei:Flag of Sweden.svg |