Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.12.2021, aktuelle Version,

Franz-Eduard-Matras-Haus

Franz-Eduard-Matras-Haus
ÖTK-Hütte
Matrashaus

Matrashaus

Lage Gipfel Hochkönig; Österreich
Gebirgsgruppe Berchtesgadener Alpen
Geographische Lage: 47° 25′ 14″ N, 13° 3′ 44″ O
Höhenlage 2941 m ü. A.
Franz-Eduard-Matras-Haus (Land Salzburg)
Besitzer ÖTK (Hauptverein)
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Juni bis Oktober
Beherbergung 16 Betten, 94 Lager
Winterraum 8 Lager
Weblink Franz-Eduard-Matras-Haus
Hüttenverzeichnis ÖTK ÖAV DAV

Das alte Matrashaus am Gipfel des Hochkönigs (1977)

Das Franz-Eduard-Matras-Haus (meist kurz Matrashaus) ist eine Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs auf dem Gipfel des 2941 m ü. A. hohen Hochkönigs im österreichischen Teil der Berchtesgadener Alpen. Somit zählt das Schutzhaus zu den höchstgelegenen Hütten in den Ostalpen mit einem überwältigenden Panorama bei schönem Wetter. Es ist nicht nur Ziel, sondern auch wichtiger Stützpunkt vieler Bergsteiger, denn auf den Hochkönig führen von allen Seiten sehr lange und anstrengende Wege, die alle gute Kondition und alpine Erfahrung erfordern.

Geschichte

Die erste Hütte auf dem Hochkönig errichteten 1865 Mitterberger Knappen. Treibende Kraft war der damalige Verwalter der Gewerkschaft, Johann Pirchl.[1] Im März 1894 wurde dem Österreichischen Touristenklub die Genehmigung zum Bau eines Schutzhauses erteilt. Es musste allerdings den Namen Kaiser-Jubiläums-Schutzhaus tragen. Am 15. August 1898 wurde das Schutzhaus eröffnet. Der Bau kostete 17.900 Gulden und bot bis zu 25 Personen eine Unterkunft. Franz Eduard Matras rettete das Haus, das auf Geheiß des Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich-Este abgetragen werden sollte, nachdem der Beamte Joseph Szombathy zurücktrat. Matras sprach beim Kaiser vor und fand Gehör. Aus diesem Grund wurde die Hochkönig-Schutzhütte 1932 auf seinen Namen Franz Eduard Matras benannt. Am 4. Mai 1982 brannte das Haus bis auf die Grundmauern nieder. Das Feuer wurde zwar entdeckt und auch bekämpft, letztendlich war der Kampf aber aussichtslos und wurde eingestellt. Vorübergehend stellte man eine provisorische Baracke auf und begann anschließend zügig mit der Errichtung eines Neubaus, der bereits am 1. September 1985 eröffnet werden konnte.

Technische Transportmittel bestehen nicht; etwa 10 Tonnen im Jahr müssen per Hubschrauber geliefert werden, etwa alle vier Wochen eine Teilmenge. Brauchwasser wird vor Ort erzeugt, genauso Strom.

Zugänge

  • Vom Arthurhaus (1500 m, Parkplatz, bei Mühlbach am Hochkönig) über Mitterfeldalm, Ochsenkar, Schweizertafel und Übergossene Alm, Normalweg, markiert und teilweise gesichert, Gehzeit: 5–6 Stunden.
  • Vom Birgkarhaus am Dientner Sattel (1380 m, Parkplatz, bei Dienten) durch das Birgkar, markiert und teilweise gesichert, Kletterein im Schwierigkeit I–II nach UIAA, Gehzeit: 4–5 Stunden.
  • Von Hinterthal (1030 m, Parkplatz, bei Maria Alm) über Bertgenhütte, Teufelslöcher und Übergossene Alm, markiert und teilweise gesichert, Klettereien im Schwierigkeit I–II nach UIAA, Gehzeit: 6–7 Stunden.
  • Von der Dielalm (1020 m, Parkplatz, bei Werfen) über Ostpreußenhütte, Steingrube und Übergossene Alm, markiert, leichtester und längster Weg, Gehzeit: 7–8 Stunden.

Übergänge

Sämtliche Übergänge sind vom Matrashaus aus im Abstieg zu bewältigen.

Gipfelbesteigungen

  • Hochseiler (2795 m) über Teufelslöcher, schwierig, teilweise gesichert, Gehzeit: 2 Stunden.
  • Lammkopf (2845 m) über Übergossene Alm, mittel, nicht markiert oder gesichert, Gehzeit: 1 Stunde.
  • Bratschenköpfe, Kematstein, Floßkogel, Torsäule usw. sind weitgehend weglos erreichbar.

Literatur

Commons: Matrashaus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Khuen, Johann Pirchl: Der Hochkönig und die Erbauung einer Steinhütte auf demselben im Herbst 1865. In: Jahrbuch des Oesterreichischen Alpen-Vereines, 2. Band, 1866, S. 114 ff. (Digitalisat).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Salzburg relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hochkönig über Übergossene Alm zum alten Matrashaus Scheiter:w Scheiter.W
Copyrighted free use
Datei:Hochkönig über Übergossene Alm.jpg
Franz-Eduard-Matras-Haus photo taken by Kogo Kogo Datei:Matrashaus.jpg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg