Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.05.2020, aktuelle Version,

Franz Josef Huber (Gestapo)

Franz Josef Huber (* 22. Januar 1902 in München; † 30. Januar 1975 ebenda[1]) war Leiter der Geheimen Staatspolizei sowie Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in den Reichsgauen Wien, Niederdonau und Oberdonau während der Zeit des Nationalsozialismus.

Leben

Huber stammte aus einem streng katholischen Elternhaus. 1922 trat er in den Dienst der Polizei ein und war bis 1933 in der Polizeidirektion München tätig. Dabei war er unter anderem im „Referat Linksopposition“ mit der Überwachung der NSDAP befasst.

Dennoch brachte ihm die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten keine Nachteile – im Gegenteil: Huber genoss das vollste Vertrauen Reinhard Heydrichs. Heydrich als Leiter des Reichssicherheitshauptamts (RSHA) protegierte Huber später. 1934 wurde er zusammen mit seinem Vorgesetzten Josef Meisinger sowie seinem Freund Heinrich Müller in das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) in Berlin versetzt. Diese Münchener Gestapo-Seilschaft wurde „Bajuwaren-Brigade“ genannt. 1937 trat Huber in die NSDAP ein (Mitgliedsnr. 4.583.151).

Besprechung der Ermittlungsergebnisse über den Bombenanschlag im Bürgerbräukeller in München am 8. November 1939 durch Georg Elser, von links nach rechts: SS-Obersturmbannführer Franz Josef Huber, SS-Oberführer Arthur Nebe, Reichsführer SS Heinrich Himmler, SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich und SS-Oberführer Heinrich Müller.

Anders als Meisinger erwies er sich im Zuge der Blomberg-Fritsch-Krise als fähiger Kriminalist. Huber leitete im Fall um die angebliche Homosexualität des Oberbefehlshaber des Heeres Werner von Fritsch die Ermittlungen und klärte die Affäre letztlich auf.[2] Fritsch wurde daraufhin von allen Anschuldigungen freigesprochen und rehabilitiert. Huber, mittlerweile SS-Obersturmbannführer, war auch als Leiter der Täterkommission führend an den Ermittlungen im Fall des von Georg Elser durchgeführten Bombenattentats auf Adolf Hitler am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller beteiligt.[3]

Unmittelbar nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde Huber zum Leiter der Staatspolizeistelle Wien ernannt. Fast sieben Jahre lang leitete er – gemeinsam mit seinem Stellvertreter Karl Ebner, an den zahlreiche exekutive Funktionen delegiert waren – die größte Gestapoleitstelle des Deutschen Reiches im vormaligen Hotel Metropol am Morzinplatz. Der SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei vereinte eine Vielzahl von Funktionen auf sich: Huber war Leiter der Gestapo sowie Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in den Reichsgauen Wien, Niederdonau und Oberdonau. Als Inspekteur war Huber Leiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien und trug damit die Verantwortung für die Massendeportationen von Juden. Weiters war Huber politischer Referent des Gauleiters Baldur von Schirach und dessen Vertreter als Reichsverteidigungskommissar für den Wehrkreis XVII. Als Grenzinspekteur der Wehrkreise XVII und XVIII war er für die Grenzüberwachung zur Slowakei, zu Ungarn, Jugoslawien, Italien und zur Schweiz zuständig. Ab 1943 war Huber zusätzlich „Gesamtvertreter“ des Höheren SS- und Polizeiführers „Donau“. Im Spätherbst 1944 wurde Huber auf Betreiben Ernst Kaltenbrunners zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im Wehrkreis XVII (hinaus-)befördert. Sein Nachfolger als Gestapo- und SD-Chef in Wien wurde Rudolf Mildner.

Der Historiker Thomas Mang charakterisiert Hubers Funktionen als „Ämterfülle, für die es im gesamten Deutschen Reich keine Parallele gab“.[4] Der Historiker Wolfgang Neugebauer bezeichnet Huber als einen der „NS-Hauptverbrecher“ auf dem Boden des ehemaligen Österreich.[5]

Mit Kriegsende wurde Huber gefangen genommen, doch bestraft wurde er nie. In einem Spruchkammerverfahren wurde er 1949 in Nürnberg als „Minderbelasteter“ eingestuft und erhielt ein Jahr auf Bewährung und eine Geldstrafe von 500 D-Mark. Das Urteil wurde zwar aufgehoben und Huber von der nächsten Instanz zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt (unter Anrechnung der Internierungshaft), doch der Verurteilte tauchte unter. 1955 wurde auch das Berufungsurteil aufgehoben und Huber lebte daraufhin unbehelligt in München. Bis zu seinem Renteneintritt arbeitete er als Buchhalter in einem Münchener Unternehmen für Büromaschinen.

Literatur

  • Thomas Mang: „Gestapo-Leitstelle Wien – Mein Name ist Huber“. Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens? Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-7258-0, S. 131.

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Wolfenbüttel, 62 Nds. Fb. 2, Akte 1733, Bl. 46; Vermerk der Staatsanwaltschaft Braunschweig zur Ergänzung eines Protokolls einer Vernehmung Hubers.
  2. Thomas Mang: „Gestapo-Leitstelle Wien – Mein Name ist Huber“. Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens? Wien 2003, ISBN 3-8258-7259-9, S. 121.
  3. Arthur Nebes Ermittlungen im Fall Georg Elser. Auf: georg-elser-arbeitskreis.de. Abgerufen am 2. Februar 2009.
  4. Mitteilungen des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes Nr. 164 (PDF)
  5. Emmerich Tálos, Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebauer: NS-Herrschaft in Österreich. Wien 2000, S. 730, ISBN 3-209-03179-7.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Besprechung Himmler mit Müller, Heydrich, Nebe, Huber ADN-ZB-ArchivDer Reichsführer SS Heinrich Himmler bespricht in München mit dem Chef der Sicherheitspolizei Reinhard Heydrich und dessen Mitarbeitern das bisherige Ermittlungsergebnis über den Bombenanschlag im Bürgerbräukeller in München am 8.11.1939 und legt die Grundlinien für die weitere Bearbeitung fest.UBz: v.l.n.r.: SS-Obersturmbannführer Huber, SS-Oberführer Arthur Nebe, Reichsführer-SS Heinrich Himmler, SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich und SS-Oberführer Heinrich Müller27.11.1939 Herausgabedatum Abgebildete Personen: Huber, Franz Josef : Leiter der Geheimen Staatspolizei sowie Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in den Reichsgauen Wien, Niederdonau und Oberdonau; Deutschland ( GND 128480076 ) Himmler, Heinrich : Reichsführer der SS, Deutschland ( GND 11855123X ) Heydrich, Reinhard : damals SS-Gruppenführer , Leiter des SD, Chef des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), Deutschland ( GND 118550640 ) Nebe, Arthur : SS-Oberführer , Chef der deutschen Kriminalpolizei und Direktor der Internationalen Kriminalpolizeilichen Kommission (IKPK), Deutschland( GND 118999672 ) Müller, Heinrich : SS-Oberführer , Chef des Amtes IV (Gestapo) des RSHA Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Unbekannt Unknown
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-R98680, Besprechung Himmler mit Müller, Heydrich, Nebe, Huber.jpg