Franz Kutschera (SS-Mitglied)
Franz Kutschera (* 22. Februar 1904 in Oberwaltersdorf, Niederösterreich; † 1. Februar 1944 in Warschau, Polen) war ein österreichischer Politiker (NSDAP), SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, de facto Gauleiter von Kärnten als Stellvertreter Hubert Klausners sowie Kriegsverbrecher.
Leben
Kutschera war der Sohn eines Gärtners. Nach dem Besuch der Volks- und Bürgerschule war er 1918/1919 Schiffsjunge bei der Österreichisch-Ungarischen Marine. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Gärtner und wurde danach in diesem Beruf tätig. In den 1920er Jahren lebte er in der Tschechoslowakei. Er trat Ende 1930 der NSDAP (Mitgliedsnummer 363.031)[1] und Ende 1931 der SS bei.
Im Jahre 1934 wurde Kutschera stellvertretender Gauleiter in Kärnten. Von 1935 bis zum März 1938 war er Anführer der 90. SS-Standarte „Kärnten“, die nach seinem Tod 1944 ihm zu Ehren in „Franz Kutschera“ umbenannt wurde. Er war in Österreich während des Austrofaschismus bis zum Frühjahr 1938 wegen seiner SS-Aktivitäten knapp ein Jahr in Haft, u. a. im Anhaltelager Wöllersdorf.
Während des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich war er von Februar 1938 bis März 1938 Gauleiter Kärntens, danach zuerst stellvertretender Gauleiter und schließlich von 1940 bis November 1941 Gaugeschäftsführer Kärntens. Außerdem war er ab März 1938 bis Juni 1943 im Stab der SS im Bereich Kassel. Nach dem Anschluss wurde er außerdem Mitglied des Reichstages und blieb dies bis zu seinem Tod. Anfang 1939 wurde er ehrenamtlicher Richter am Volksgerichtshof.
Kutschera wurde während des Zweiten Weltkrieges 1940 zum SS-Brigadeführer und im September 1942 zum Generalmajor der Polizei ernannt. Er zeichnete sich bei der „Banden- und Banditenbekämpfung“ genannten Partisanenbekämpfung in den deutsch besetzten Gebieten Krains durch Fanatismus und äußerste Härte aus. Ab Ende Januar 1942 gehörte er dem Stab des Höheren SS- und Polizeiführers Rußland-Mitte an. Er wurde schließlich zum SS- und Polizeiführer ernannt, zuerst vom April 1943 an im Bezirk Mogilew und vom 25. September 1943 bis zu seinem Tod am 1. Februar 1944 im Bezirk Warschau.[2]
Er wurde von der polnischen Heimatarmee mit Einverständnis der Polnischen Exilregierung für die Massenhinrichtungen, die er an tausenden polnischen Zivilisten durchführen ließ, zum Tode verurteilt und durch ein Attentat der polnischen Pfadfinderwiderstandsorganisation Szare Szeregi in seinem Opel Admiral, Kennzeichen SS-20795, vor seinem Amtssitz im Leszczyński-Palast in den Aleje Ujazdowskie 23 erschossen. Bei dem Anschlag kamen vier Attentäter ums Leben. Zur Vergeltung wurden am folgenden Tag 100 polnische Geiseln erschossen.[3]
Literatur
- Wolfgang Graf: Österreichische SS-Generäle. Himmlers verlässliche Vasallen, Hermagoras-Verlag, Klagenfurt/ Ljubljana/ Wien 2012, ISBN 978-3-7086-0578-4.
- Joachim Lilla (Bearb.): Die Stellvertretenden Gauleiter und die Vertretung der Gauleiter der NSDAP im „Dritten Reich“. (Materialien aus dem Bundesarchiv, Heft 13) Koblenz 2003, ISBN 3-86509-020-6, S. 52–53.
- Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1 (Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1967).
Weblinks
- Franz Kutschera in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Einzelnachweise
- ↑ Bundesarchiv R 9361-II/606559
- ↑ Wolfgang Graf: Österreichische SS-Generäle. Himmlers verlässliche Vasallen. Klagenfurt/ Ljubljana/ Wien 2012, S. 279 f.
- ↑ Wolfgang Graf: Österreichische SS-Generäle. Himmlers verlässliche Vasallen. Klagenfurt/ Ljubljana/ Wien 2012, S. 281.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kutschera, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (NSDAP), MdR, SS-General und Polizeikommandant von Warschau |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1904 |
GEBURTSORT | Oberwaltersdorf, Niederösterreich |
STERBEDATUM | 1. Februar 1944 |
STERBEORT | Warschau, Polen |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
German announcement in occupied Poland (dated 2nd February 1944), signed by Commandant of SD and Sicherheitspolizei in Warsaw – SS-Obersturmbannführer Ludwig Hahn , informing about the execution of 100 of Polish hostages as a reprisal for death of 2 Germans in Warsaw. In fact those hostages were executed in retaliation of death of SS and Police Leader in Warsaw, SS-Brigadeführer Franz Kutschera , who was killed by soldiers of Armia Krajowa on 1st February 1944. | Władysław Bartoszewski, "Warszawski pierścień śmierci 1939-1944", Interpress, Warszawa 1970. | German nazi security police (de: Sicherheitspolizei, SiPo) | Datei:Announcement of death of 100 of Polish hostages executed in occupied Warsaw after the death of Franz Kutschera (February 1944).jpg | |
A poster from the Nazi German authorities in Warsaw listing the names of 60 Polish hostages who had been publicly shot following attacks on two members of the German Wehrmacht and four collaborators, and listing the names of 40 more hostages who would be executed at a ratio of at least 10 to 1 if further attacks occur. Translationː NOTICE Despite my repeated warnings, cowardly attacks on Germans and persons in German service were again carried out in the city of Warsaw on 10 November 1943. A Wehrmacht member was seriously injured on Obozowa Street, another Wehrmacht member was seriously injured on Nowy Świat Street, a factory security guard was shot on Lochowska Street, a Polish police officer was killed in św. Wincenty Street, and two Polish police officers were seriously injured on Redutowa Street and Kepna Street. I therefore allowed the following sixty people, who had been convicted by the Security Police court and who were expected to be given clemency, to be publicly executed by shooting on 12 November 1943: list of 60 names Furthermore, the Security Police court, under sections 1 and 2 of the Ordinance on Combatting Attacks Against the German Reconstruction Effort in the General Government of 10 October 1943, sentenced the following to death for possession of weapons and participation in banned organizations on 12 November 1943: list of 40 names The convicts listed under numbers 1 to 40 have prospects of clemency. However, if, in the next three months, in the territory of the City of Warsaw and the District of Warsaw-Land, acts of violence (especially attacks against Germans, citizens of states allied with the Greater German Reich, or non-Germans working in the interests of the reconstruction of the General Government) are committed, then -- if the perpetrator is not caught immediately -- these convicts with prospects of clemency will be executed, in such a way that at least ten will be executed for each such person attacked. If the deed is committed by communist elements, clemency will be denied to Communists from the aforementioned group; if the deed is committed by other misguided elements, clemency will be denied to those who are politically close to them. It is therefore up to the non-German population to ensure that the sentence is not carried out by immediately arresting or arranging for the arrest of the perpetrator, by acting against misguided elements known to them, or by reporting suspicious persons. Warsaw, 13 November 1943 The SS- and Polizeiführer in the District of Warsaw | Archives of Institute of National Remeberance (IPN) Warsaw | SS- and Police Chief of Nazi-German Authorites in Poland, district of Warsaw | Datei:Announcement of death of 100 of Polish hostages shot by Nazi-German authority in Poland 1941.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Franz Kutschera (* 22. Februar 1904 in Oberwaltersdorf, Niederösterreich; † 1. Februar 1944 in Warschau, Polen) Reichstagsabgeordneter und SS-Brigadeführer | E. Kienast (Hg.): Der Großdeutsche Reichstag 1938, IV. Wahlperiode, R. v. Decker´s Verlag, G. Schenck, Berlin 1938 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:KutscheraFranz.jpg |