Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.04.2025, aktuelle Version,

Franz Xaver Zettler

Exlibris von Franz Xaver Zettler, gestaltet von August Pacher (1890)

Franz Xaver Zettler (* 21. August 1841 in München, Königreich Bayern; † 27. März 1916 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Glasmaler. 1871 begründete er in München das „Institut für kirchliche Glasmalerei“, das später zur königlichen Hofglasmalerei erhoben wurde.

Familie

Zettler war mit Therese Mayer (1843–1905), einer Tochter von Joseph Gabriel Mayer (1808–1883), dem Begründer der Mayer’schen Hofkunstanstalt, verheiratet. Der älteste Sohn

  • Franz Zettler (1865–1949) erhielt seine künstlerische Ausbildung bei Carl Johann Becker-Gundahl und Hermann Junker. In dem väterlichen Betrieb erlernte er alle Techniken der Glasmalerei. Zur künstlerischen Weiterbildung unternahm er ausgedehnte Studienreisen und gründete in New York und Rom Zweigstellen des Unternehmens, dessen künstlerische Leitung er 1891 übernahm. Noch zu Lebzeiten seines Vaters wurde ihm 1905 die Unternehmensleitung übertragen. Sein jüngerer Bruder
  • Oskar Zettler (* 1873) erhielt seine Ausbildung in Venedig. 1895 trat er in das väterliche Geschäft ein und übernahm die künstlerische Leitung der amerikanischen Filiale. Ab 1905 bis 1929 leitete er das Gesamtunternehmen mit seinem älteren Bruder Franz Zettler. 1930 gründete er eine Zweigstelle in New York, wo er sich 1934 niederließ und auch als Kartonzeichner und Landschaftsmaler tätig war. Sein gleichnamiger Sohn
  • Oskar Zettler jun. (1902–1991) wurde künstlerischer Leiter des Münchner Unternehmens.

Leben

Zettler übte zunächst einen Kaufmannsberuf aus. Wegen seiner großen künstlerischen Neigungen und kunstgeschichtlichem Interesse bildete er sich auf diesen Gebieten. Er wurde Mitarbeiter der Mayer’schen Hofkunstanstalt in München, wo er schon bald zur Leitung des Unternehmens gehörte. Nach Aufhebung der Königlichen Glasmalereianstalt in München machte er sich 1871 selbständig und begründete das „Institut für kirchliche Glasmalerei“. Durch sein Bestreben, die Grundsätze der Blütezeit der mittelalterlichen Glasmalerei wieder anzuwenden, erhielt er zahlreiche Aufträge aus dem In- und Ausland. Wegen des großen künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolgs verlieh 1873 der bayerische König Ludwig II. dem Unternehmen den Titel »Königlich bayrische Hofglasmalerei« und verlieh ihm den Michaelsorden. Als weitere Auszeichnungen erhielt er den österreichischen Franz-Joseph-Orden, den preußischen Kronenorden, den italienischen Kronenorden und den Stern von Rumänien.

1909 übernahmen seine Söhne Franz und Oskar Zettler den Betrieb.

Grabstätte

Grab von Franz Zettler auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Die Grabstätte von Zettler befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 14 – Reihe 12 – Platz 38/39).Standort.

Namensgeber für Straße

Nach Franz Zettler wurde 1956 im Stadtteil Moosach (Stadtbezirk 10 – Moosach) die Zettlerstraße benannt.[1]

Werke

Pfarrkirche St. Martin in Hörbranz. Glasmalereien von der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei F. X. Zettler, München 1895

Glasmalereien aus seiner Werkstatt befinden sich u. a. an folgenden Orten:

Veröffentlichungen

  • mit Leonhard Enzler, Jakob Stockbauer (Hrsg.): Ausgewählte Kunstwerke aus dem Schatze der reichen Kapelle in der königlichen alten Residenz zu München. 2 Bände, München 1874–1876.
  • Programm der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei-Anstalt F. X. Zettler in München. München 1878.
  • Die hervorragendsten Glasgemälde im königlich rumänischen Schlosse Castel Pelesch zu Sinaia. Auf allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Königs Carol I. von Rumänien ausgeführt in der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei-Anstalt von F. X. Zettler zu München. München 1887.
  • Die Königlich Bayerische Hofglasmalerei von F. X. Zettler in München und ihre Werke. Wild, München 1888.

Literatur

Commons: Franz Xaver Zettler  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Zettlerstraße, auf stadtgeschichte-muenchen.de
  2. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München·Berlin 2005. ISBN 3-422-03109-X, S. 377f.
  3. Signatur auf dem Werk

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
St. Ursula, Dieterskirch, Chorfenster Nord von F.X. Zettler Eigenes Werk Tin Wizzy
CC BY-SA 4.0
Datei:2018 St. Ursula, Chorfenster NI.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Exlibris von Franz Xaver Zettler Karl E. zu Leiningen-Westerburg: Deutsche und österreichische Bibliothekszeichen. Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1901, S. 416 August Pacher (1863–1926)
Public domain
Datei:Exlibris-franz-xaver-zettler-kuenstler-august-pacher-s416.jpg
Pfarrkirche hl. Martin in Hörbranz . Kreuzwegstationen in der Apsis von Hubert Fessler 1954; Glasmalereien von der K. Bayerischen Hofglasmalerei F.X. Zettler , München 1895. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Hl Martin Hörbranz 4.JPG
1. Fenster mit Glasmalerei aller Kösener Corps im Festsaal des Corpshauses von Corps Onoldia Erlangen Archiv Prof. Dr. Hans Peter Hümmer Gustav Adolf Closs; Herstellung Franz Xaver Zettler, München
Copyrighted free use
Datei:Kösener Fenster (Onoldia).JPG
2. Fenster mit Glasmalerei aller Kösener Corps im Festsaal des Corpshauses von Corps Onoldia Erlangen Archiv Prof. Dr. Hans Peter Hümmer Gustav Adolf Closs; Herstellung Franz Xaver Zettler, München
Copyrighted free use
Datei:Kösener Fenster Onoldia (b).JPG
St. Ursula in Dieterskirch, Hochaltar mit Chorfenstern der Werkstatt Franz Xaver Zettler, 2018 Eigenes Werk Tin Wizzy
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Ursula in Dieterskirch, Hochaltar mit Chorfenstern, 2018.jpg
Grab von Franz Xaver Zettler (1841-1916), Zeichner und Glasmaler; München, Alter Südlicher Friedhof Eigenes Werk Evergreen68
CC BY-SA 3.0
Datei:Zettler FX1.jpg