Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.04.2025, aktuelle Version,

Friedhof Bad Ischl

Bad Ischler Friedhof

Der Friedhof Bad Ischl befindet sich im Bad Ischler Stadtteil Reiterndorf und liegt an der Grazer Straße sowie an der Doktor-Mayer-Straße. Der Friedhof wird von der Pfarre Bad Ischl betrieben und steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Ursprünglich lag der Friedhof bei der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, er wurde 1719 zur Sebastiankapelle verlegt. 1948 wurde die Mauer zwischen katholischem und evangelischem Teil geschleift. 1960 bis 1965 entstanden 60 neue Grüfte. Auf dem Bad Ischler Friedhof finden sich zahlreiche Gräber und Grüfte prominenter Persönlichkeiten. Hilde Spiel bezeichnete den Friedhof als den „schönsten der Welt“.

Bestattete Personen

Grabkapelle der Familie Brenner von Felsach auf dem Friedhof Bad Ischl
Grab von Erzherzogin Agnes (1911–1911), Tochter Erzherzog Franz Salvators und Enkelin von Kaiser Franz Joseph

Friedhofskreuz

Aussegnungsstätte mit Friedhofskreuz

An dem vom Haupttor an der Grazer Straße in etwa nach Westen verlaufenden Weg befindet sich die von Hecken umgebene „Aussegnungsstätte“. Es handelt sich dabei um eine über Stufen erreichbare erhöhte Plattform, auf der sich ein Altartisch und das Friedhofskreuz befinden. An dieser Stelle stand von 1856 bis 1968 die Grabkapelle des gräflichen Geschlechtes Sickingen-Hohenburg. Dieses Mausoleum war in seiner Gestalt einem antiken Tempel nachempfunden, sein Eingang wurde von zwei dorischen Säulen flankiert. Rings um das Mausoleum wurden zum Ende des Zweiten Weltkriegs einige Gräber von Kriegstoten oder im Lazarett verstorbenen Soldaten angelegt, darunter auch jenes von Wolfram von Richthofen. Als die Sickingen-Grabkapelle 1968 abgetragen wurde, entstand über der nun nicht mehr zugänglichen gräflichen Gruft und den mittlerweile überwiegend aufgelassenen Gräbern der Kriegstoten die heutige Plattform mit dem Friedhofskreuz.[3] An die Namen der hier bestatteten Mitglieder der Familie Sickingen sowie der hier begrabenen Toten des Zweiten Weltkriegs erinnern zwei rechteckige Tafeln aus Granit, welche links und rechts des Friedhofskreuzes aufgestellt sind.

Gedenkstein

Commons: Friedhof Bad Ischl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gründerväter Ischls: Dr. Josef Götz Teil 1. In: salzkammergut.at. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  2. Auf dem Friedhof Bad Ischl beigesetzt (Foto), Grabstätte nicht erhalten. Sein Name samt Dienstgrad ist auf einer Gedenktafel beim Friedhofskreuz (Granit-Gedenktafel links des Kreuzes) eingraviert (Foto).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Friedhof christlich Eigenes Werk Szojak
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Bad Ischl - Friedhof.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Friedhof Bad Ischl, Brenner von Felsach - Grabkapelle (außen) Eigenes Werk PicturePrince
CC BY-SA 4.0
Datei:Friedhof Bad Ischl, Brenner von Felsach - Grabkapelle.jpg