Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 01.08.2021, aktuelle Version,

Friedrich Wilhelm von Redern

Wilhelm Friedrich Graf von Redern um 1845

Graf Friedrich Wilhelm von Redern (* 9. Dezember 1802 in Berlin; † 5. November 1883 ebenda) war ein preußischer Oberstkämmerer, Wirklicher Geheimer Rat, General der Kavallerie und Generalintendant für Schauspiel und Musik, Komponist und Politiker. Er war einer der Schlüsselfiguren im kulturellen Leben Berlins der 1830er und 1840er Jahre und als Vertrauter dreier preußischer Monarchen 50 Jahre lang eine einflussreiche Persönlichkeit bei Hof.

Leben und Werk

Als Spross havelländischen Uradelsgeschlechts von Redern wurde Friedrich Wilhelm von Redern dem Königlichen Kammerherrn und Hofmarschall beim Prinzen Heinrich von Preußen, Wilhelm Jakob Moritz Graf von Redern (1750–1816) und seiner zweiten Frau Wilhelmine von Otterstedt (1772–1842) als ältester Sohn geboren. Er studierte seit 1821 Jura an der Universität Berlin und trat 1823 in preußische Staatsdienste. Bereits zwei Jahre später erhob Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. den jungen Edelmann wie auch hochgebildeten Schöngeist zum königlichen Kammerherrn bei seiner Gemahlin, der Kronprinzessin Elisabeth. Am 19. Dezember 1834 heiratete er zu Hamburg Dorothea Sophia Bertha Jenisch (1811–1875), eine Tochter des wohlhabenden Hamburger Kaufmanns und Senators Martin Johann Jenisch d. Ä. Aus der Ehe ging eine Tochter, Wilhelmine Adelaide Marie Luise (* 27. März 1846) hervor.[1]

Generalintendant

Palais Redern in Berlin, Pariser Platz

Mit künstlerischen Neigungen und ausgesprochen musikalischer Begabung ausgestattet, wurde er als Nachfolger des Grafen Brühl 1828 zunächst vorläufig, ab 1832 dann endgültig, mit der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele betraut. In dieser Funktion war er bis 1842 zuständig für das Berliner Königliche Schauspielhaus am Gendarmenmarkt und die Königliche Oper Unter den Linden. Die herausgehobene öffentliche Stellung veranlasste ihn, sein Redernsches Palais am Pariser Platz durch den mit ihm befreundeten Architekten Karl Friedrich Schinkel von 1830 bis 1833 zu einem repräsentativen Stadtpalais ausbauen zu lassen, das zu den bedeutendsten Orten des gesellschaftlichen Lebens Berlins zählte und auch Hort seiner erlesenen Kunstsammlung war. Das unter Denkmalschutz stehende Stadtpalais wurde 1906 für den Bau des Hotel Adlon abgebrochen. Graf Redern war mit Felix Mendelssohn Bartholdy und Giacomo Meyerbeer befreundet sowie mit Goethe, Schlegel und den Gebrüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt gut bekannt. Ab 1842 leitete er für König Friedrich Wilhelm IV. als Generalintendant die Königliche Hofmusik und bestimmte damit auch die Geschicke des Königlichen Hof- und Domchores und sämtlicher Militärchöre. Ebenfalls 1842 wurde er Wirklicher Geheimer Rat.

Militärlaufbahn

Friedrich Wilhelm von Redern

Redern trat 1823 ein Freiwilliger für ein Jahr ins Garde-Schützen-Bataillon ein und wurde 1824 zur Reserve entlassen. 1825 wurde er Sekondeleutnant der Kavallerie beim II. Bataillon des 8. Landwehr-Regiments und wechselte 1842 zum II. Bataillon des 24. Landwehr-Regiments. Seine Beförderung zum Premierleutnant erfolgte 1843, die zum Rittmeister 1844. Er hat 1846 den Charakter und 1853 das Patent zum Major erhalten. 1861 avancierte er zum Oberstleutnant und 1862 zum Oberst. Redern erhielt 1863 den Charakter als Generalmajor und wurde zu den Offizieren à la suite der Armee gestellt. Weiterhin erhielt er 1866 den Charakter als Generalleutnant sowie 1877 den als General der Kavallerie.

Politiker

Redern beherrschte als Mann von Welt nicht nur die Klaviatur des Pianos, sondern auch die der Hofintrige. Unter dem kunstsinnigen König Friedrich Wilhelm IV., der ihn im Jahr 1847 in die Herrenkurie des Brandenburgischen Provinziallandtages berief, gewann er auch politischen Einfluss und trat nach seiner Intendantenzeit wieder in den abgeschlossenen Kreis der Hofgesellschaft zurück. Im Zuge der Revolution von 1848 verfasste er einige politische Denkschriften, die ihn als Legitimisten strengster Observanz auswiesen. In der Folgezeit erhielt er einen erblichen Sitz im Preußischen Herrenhaus. Bis zu seinem Tode im Jahr 1883 war er Oberstkämmerer am Hofe Kaiser Wilhelms I. Die Wertschätzung seiner Person zeigt sich auch in der Verleihung des Schwarzen Adlerordens 1865, dessen Kanzler er ab 1877 wurde. Er war ebenfalls Ritter des Johanniterordens.

Komponist

Friedrich Wilhelm von Redern betätigte sich auch als Komponist, als der er jedoch nur geringe Anerkennung erwarb. Die Ouvertüre seiner einzigen Oper Christine, Königin von Schweden wurde 1820 in Berlin uraufgeführt.

Großgrundbesitzer

Redern war einer der reichsten Großgrundbesitzer Preußens, der bereits früh sein Vermögen in Landbesitz investierte und bei seinem Tod mehr als 100.000 Morgen Land hinterließ. 1826 erwarb er die nahe Berlin gelegene Herrschaft Lanke vom Baron Wülknitz mit 14 Ortschaften, enormem Forstbesitz, 17 Seen und dem von einem Park umgebenen Schloss Lanke. 1862 kaufte er Gut Glambeck im Barnim, seit 2003 Ortsteil von Friedrichswalde, ließ den Schlosspark erweitern sowie einen Taubenturm aufstellen, der sich bis heute erhalten hat. Erbe wurde sein Bruder Heinrich von Redern.

Memoiren

Mit der Abfassung seiner Lebenserinnerungen beauftragte er 1880 den Potsdamer Schriftsteller Georg Horn, nachdem zuvor Theodor Fontane diese ihm angetragene „Ehrenarbeit“ ohne Bezahlung abgelehnt hatte. Bei Hofe wurden die Memoiren wegen ihres tiefen Einblicks in das dortige Leben jedoch ungnädigst aufgenommen und blieben bis zum Jahr 2003 unveröffentlicht.

Literatur

Commons: Friedrich Wilhelm von Redern  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genealogischen Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1848. 21. Jahrgang, Verlag Justus Perthes, Gotha 1848, S. 522.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Palais Redern in Berlin-Mitte, Unter den Linden 1, Blick vom Pariser Platz, erbaut 1830-1833 nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel , 1906 abgebrochen Fritz Stahl : Karl Friedrich Schinkel. Ernst Wasmuth, Berlin 1911. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Berlin Palais Redern um 1900.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Friedrich Wilhelm von Redern vers 1875 http://www.museen-brandenburg.de/32.0.html Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Redern, Friedrich Wilhelm von (1802-1883).jpg
Schloss Lanke http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/04/193%20Lanke.pdf Friedrich Wilhelm Ferdinand Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867 Berlin), Alexander Duncker (1813-1897)
Public domain
Datei:Schloss Lanke Sammlung Duncker.jpg
Taubenturm in Glambeck Eigenes Werk Daniel Budde
CC BY 2.5
Datei:Taubenturm Glambeck.JPG
Wilhelm Friedrich Graf von Redern um 1845 Genealogischen Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1848, 21. Jahrgang, Verlag Justus Perthes, Gotha 1848, Seite nach Deckblatt Carl Mayer
Public domain
Datei:Wilhelm Friedrich Graf von Redern um 1845.png