Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.12.2020, aktuelle Version,

Günter Traub

Günter Traub
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 13. März 1939
Geburtsort Schweinfurt
Größe 182 cm
Gewicht 77 kg
Karriere
Verein DEC „Frillensee“ Inzell
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
DM-Medaillen 4 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Europameisterschaften
Silber 1962 10.000 m
 

Günter Traub (* 13. März 1939 in Schweinfurt) ist ein ehemaliger deutscher Roll- und Eisschnellläufer. Er war mehrfacher Welt- und Europameister im Rollschnelllauf. Für seine sportlichen Leistungen wurde er am 11. Dezember 1965 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1]

Günter Traub betätigte sich zunächst mit seinem Bruder Jürgen im Rollschnelllauf beim ERV Schweinfurt. Unterstützt wurden sie durch das Anlegen einer Rollschnelllaufbahn im Willy-Sachs-Stadion im Jahr 1960. Parallel widmeten sich die Brüder ab 1959 dem Eisschnelllauf[2]. In dieser Sportart konnte Günter Traub 1963 in Madonna di Campiglio erstmals seit der Anfangszeit dieser Sportart als deutscher Athlet einen Weltrekord aufstellen und zwar in der "Königsdisziplin" Großer Vierkampf. Der Rekord wurde ihm jedoch nur Stunden später im norwegischen Hamar von Knut Johannesen wieder abgenommen. Am Ende seiner Laufbahn konnte Günter Traub 1968 erneut einen Weltrekord in dieser Disziplin aufstellen.

Er trat in den Jahren 1964 und 1968 bei den Olympischen Winterspielen für die Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise die gesamtdeutsche Mannschaft an und belegte als beste Platzierung jeweils einen elften Rang. Bei den Weltmeisterschaften 1963 erreichte er Rang zwölf und auf den Europameisterschaften 1962 Platz sechs sowie jeweils Rang neun 1963 und 1964. Günter Traub konnte auf den Strecken von 1000 bis 10.000 Metern jeweils neue Deutsche Rekorde aufstellen, er wurde zwischen 1961 und 1968 viermal Deutscher Meister, sowie zweimal Vizemeister.

Von 1969 bis 1970 trainierte er die US-Mannschaft im Eisschnelllauf, zu der unter anderem Peter Mueller, Dianne Holum und Eric Heiden gehörten. 1970 beendete Traub seine Karriere nach einem schweren Trainingsunfall, bei dem er 23 Knochenbrüche erlitt. Nach seiner Genesung wurde er Nationaltrainer der italienischen Eisschnellläufer und begleitete das Team zu den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo. 1972 wechselte Traub in den Motorsport und wurde Fitnesstrainer des internationalen Ford-Auto-Rennteams, zu dem unter anderem Jackie Stewart, Niki Lauda, Jochen Mass und Hans-Joachim Stuck gehörten.

1999 kam er im Alter von 60 Jahren zurück zum Eisschnelllauf und wurde in seiner Altersklasse Weltmeister. Zudem stellte er einen neuen Weltrekord auf. Zwischen 2000 und 2002 konnte er noch einmal Weltmeister werden und erreichte insgesamt sieben neue Weltrekorde in der Altersklasse über 60 Jahre.

Traub lebt heute in St. Moritz und arbeitete dort als Diplom-Sportlehrer und Mentaltrainer. Er trainierte unter anderem Juan Carlos von Spanien, Michael Schumacher und Hubert Burda.[3] 1990 hatte er auch einen kurzen Gastauftritt im Actionfilm Feuer, Eis & Dynamit, in dem Roger Moore die Hauptrolle bekleidete.

Einzelnachweise

  1. Sportbericht der Bundesregierung an den Bundestag, Drucksache 7/1040, Seite 57.
  2. https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Radrennsport-Unternehmer;art742,7472722
  3. Interview mit Günter Traub. www.fitnesstribune.com. Archiviert vom Original am 6. Juni 2008.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fitnesstribune.com Abgerufen am 6. April 2009.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Wereldkampioenschappen schaatsen in Oslo, Traub (Duitsland) in aktie op de 500 meter 1 Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANeFo), 1945-1989 , Nummer toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer 920-0656 Kroon, Ron für Anefo Datei:Günter Traub 1967.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Speed skating pictogram.svg
Logo der International Skating Union International Skating Union (engl.) unbekannt Datei:ISU.svg