Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.08.2024, aktuelle Version,

Generali Ladies Linz 2011

Generali Ladies Linz 2011
Datum 10.10.2011 – 16.10.2011
Auflage 21
Navigation 2010  2011  2012
WTA Tour
Austragungsort Linz
Osterreich Österreich
Turniernummer 528
Kategorie WTA International
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 220.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Serbien Ana Ivanović
Vorjahressieger (Doppel) Tschechien Renata Voráčová
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
Sieger (Einzel) Tschechien Petra Kvitová
Sieger (Doppel) Neuseeland Marina Eraković
Russland Jelena Wesnina
Turnier-Supervisor Tony Cho
Letzte direkte Annahme Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová (71)
Spielervertreter Serbien Jelena Janković
Osterreich Tamira Paszek
Stand: 9. Mai 2013

Das Generali Ladies Linz 2011 war ein Damen-Tennisturnier in Linz. Das Hartplatzturnier der Kategorie International war Teil der WTA Tour 2011 und fand zeitgleich mit dem HP Japan Women’s Open Tennis 2011 in Osaka vom 10. bis zum 16. Oktober statt.

Titelverteidigerin im Einzel war Ana Ivanović, die diesmal nicht antrat. Im Doppel siegten im Vorjahr Renata Voráčová und Barbora Záhlavová-Strýcová.

Einzelsiegerin 2011 wurde Petra Kvitová, die Dominika Cibulková im Finale mit 6:4 und 6:1 bezwang. Im Doppel besiegten Marina Eraković und Jelena Wesnina im Endspiel die deutsche Paarung Julia Görges / Anna-Lena Grönefeld mit 7:5 und 6:1.

Qualifikation

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Tschechien Petra Kvitová Sieg
02. Deutschland Andrea Petković Rückzug
03. Serbien Jelena Janković Halbfinale
04. Russland Anastassija Pawljutschenkowa Achtelfinale
05. Deutschland Sabine Lisicki 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
06. Deutschland Julia Görges Achtelfinale
07. Slowakei Dominika Cibulková Finale
08. Slowakei Daniela Hantuchová Viertelfinale
09. Italien Flavia Pennetta Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien P. Kvitová 6 6  
  Kanada R. Marino 2 2   1 Tschechien P. Kvitová 6 6  
Q Frankreich S. Foretz Gacon 6 2 2 WC Osterreich P. Mayr-Achleitner 2 3  
WC Osterreich P. Mayr-Achleitner 3 6 6 1 Tschechien P. Kvitová 6 6  
  Russland X. Perwak 6 6   8 Slowakei D. Hantuchová 2 2  
Q Russland W. Djatschenko 4 1     Russland X. Perwak 7 3 4
Q Kroatien P. Martić 3 7 1 8 Slowakei D. Hantuchová 5 6 6
8 Slowakei D. Hantuchová 6 66 6 1 Tschechien P. Kvitová 4 6 6
3 Serbien J. Janković 4     3 Serbien J. Janković 6 4 3
  Ukraine K. Bondarenko 1 r   3 Serbien J. Janković 3 6 6
  Russland J. Makarowa 4 1   LL Vereinigtes Konigreich A. Keothavong 6 2 1
LL Vereinigtes Konigreich A. Keothavong 6 6   3 Serbien J. Janković 6 6  
LL Russland J. Rodina 6 2   LL Russland J. Rodina 2 4  
  Slowakei M. Rybáriková 3 1 r LL Russland J. Rodina 6 6  
  Lettland A. Sevastova 4 6 67 6 Deutschland J. Görges 3 4  
6 Deutschland J. Görges 6 3 7 1 Tschechien P. Kvitová 6 6  
5 Deutschland S. Lisicki 5 6 3 7 Slowakei D. Cibulková 4 1  
  Italien A. Brianti 7 4 6   Italien A. Brianti 4 2  
  Tschechien I. Benešová 3 6 3   Tschechien L. Šafářová 6 6  
  Tschechien L. Šafářová 6 4 6   Tschechien L. Šafářová 7 6  
  Osterreich T. Paszek 5 3   Q Rumänien S. Cîrstea 5 2  
Q Rumänien S. Cîrstea 7 6   Q Rumänien S. Cîrstea 4 6 6
  Spanien A. Medina Garrigues 4 6 3 4 Russland A. Pawljutschenkowa 6 0 4
4 Russland A. Pawljutschenkowa 6 2 6   Tschechien L. Šafářová 1 4  
7 Slowakei D. Cibulková 4 7 1 7 Slowakei D. Cibulková 6 6  
  Vereinigtes Konigreich E. Baltacha 6 63 0r 7 Slowakei D. Cibulková 61 6 6
  Italien S. Errani 6 6     Italien S. Errani 7 3 1
  Slowenien P. Hercog 0 3   7 Slowakei D. Cibulková 65 6 6
LL Australien An. Rodionova 7 6   LL Australien An. Rodionova 7 2 1
  Tschechien B. Záhlavová-Strýcová 66 1   LL Australien An. Rodionova w. o.  
  Russland J. Wesnina 64 2   9 Italien F. Pennetta      
9 Italien F. Pennetta 7 6  

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
Viertelfinale
02. Sudafrika Natalie Grandin
Tschechien Vladimíra Uhlířová
1. Runde
03. Tschechien Iveta Benešová
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
Viertelfinale
04. Neuseeland Marina Eraković
Russland Jelena Wesnina
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien G. Dulko
Italien F. Pennetta
6 6  
  Russland M. Kondratjewa
Deutschland J. Wöhr
0 3   1 Argentinien G. Dulko
Italien F. Pennetta
0 r  
  Lettland L. Dekmeijere
Kroatien P. Martić
6 6     Lettland L. Dekmeijere
Kroatien P. Martić
3    
  Ukraine K. Bondarenko
Polen K. Jans-Ignacik
4 2     Lettland L. Dekmeijere
Kroatien P. Martić
2 4  
4 Neuseeland M. Eraković
Russland J. Wesnina
6 6   4 Neuseeland M. Eraković
Russland J. Wesnina
6 6  
WC Osterreich T. Paszek
Tschechien L. Šafářová
4 2   4 Neuseeland M. Eraković
Russland J. Wesnina
4 6 [10]
  Spanien A. Medina Garrigues
Russland A. Pawljutschenkowa
6 4 [10]   Spanien A. Medina Garrigues
Russland A. Pawljutschenkowa
6 3 [6]
  Russland J. Makarowa
Polen A. Rosolska
2 6 [6] 4 Neuseeland M. Eraković
Russland J. Wesnina
7 6  
  Bosnien und Herzegowina M. Jugić-Salkić
Osterreich S. Klemenschits
7 6     Deutschland J. Görges
Deutschland A.-L. Grönefeld
5 1  
  Slowenien A. Klepač
Georgien A. Tatischwili
61 3     Bosnien und Herzegowina M. Jugić-Salkić
Osterreich S. Klemenschits
7 6  
WC Osterreich P. Mayr-Achleitner
Osterreich Y. Meusburger
3 2   3 Tschechien I. Benešová
Tschechien B. Záhlavová-Strýcová
64 4  
3 Tschechien I. Benešová
Tschechien B. Záhlavová-Strýcová
6 6     Bosnien und Herzegowina M. Jugić-Salkić
Osterreich S. Klemenschits
6 4 [8]
  Deutschland J. Görges
Deutschland A.-L. Grönefeld
1 7 [11]   Deutschland J. Görges
Deutschland A.-L. Grönefeld
4 6 [10]
  Russland N. Brattschikowa
Kroatien D. Jurak
6 64 [9]   Deutschland J. Görges
Deutschland A.-L. Grönefeld
6 6  
  Italien A. Brianti
Italien S. Errani
7 64 [10]   Italien A. Brianti
Italien S. Errani
4 0  
2 Sudafrika N. Grandin
Tschechien V. Uhlířová
68 7 [4]

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Bosnien und Herzegowina Eigenes Werk . BASED ON THIS CONSTRUCTION SHHET: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Georgiens Eigenes Werk . This vector image was generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Georgia (construction sheet).svg , which is in turn based off of Organic Law of Georgia on State Symbols — November 14, 2018 . Last update by MapGrid SKopp
Public domain
Datei:Flag of Georgia.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg