Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.11.2021, aktuelle Version,

Georg Holub

Georg Holub (* 29. November 1861 in Brünn; † 6. April 1919 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Georg Holub: Hütte auf der Waucha-Alm, 1910

Holub war anfangs Friseur, er wurde später an der Wiener Akademie der bildenden Künste aufgenommen. Auf der Wiener Jahresausstellung 1891 debütierte er mit einem Landschaftsmotiv von der Save.

In verschiedenen Wiener Ausstellungen, meistens im Künstlerhaus Wien, wo er seit 1905 Mitglied war, zeigte er in strengem Naturalismus Motive aus den Ostalpen in Öl (z. B. Weißenfelsersee, Die Rax im Winter, Landschaft bei Schrems, Hütte auf der Alm Waucha Krain – 1910, u. v. a. m.) und Aquarell (z. B. Sommerlicher Gartenpavillon, davor Korbmöbel – 1894, Dorfkirche in einer Voralpenlandschaft). Sein reichhaltiges Werk umfasste auch Motive aus dem Süden (z. B. Meeresküste am Abend, Ein steiniger Weg im Süden oder Südliche Küstenlandschaft mit einer Villa).

Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof

Holub gilt als ausgezeichneter Landschaftsmaler seiner Zeit, der aber auch andere Motive umsetzen konnte. Es wurden auch Postkarten mit seinen Motiven hergestellt (1906).

Sein Grab ist ein ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 16 A, Reihe 11, Nr. 24), auf seinem Grabstein ist fälschlich das Jahr 1920 als Sterbedatum angeführt.

Werke

in Öl
  • „Weißenfelsersee“
  • „Die Rax im Winter“
  • „Hütte auf der Alm Waucha Krain“
  • „Landschaft bei Schrems“
  • „Meeresküste am Abend“
  • „Ein steiniger Weg im Süden“
  • „Südliche Küstenlandschaft mit einer Villa“ (1884)[1]
  • „Die Madonna mit dem Kind“ (1914)
  • „Mühle am Bachufer“ (1919)
  • „Nymphe Kalisto“ (weiblicher Akt)
in Aquarell
  • „Belopole Alpe“ (1893)[2]
  • „Sommerlicher Gartenpavillon, davor Korbmöbel“ (1894)
  • „Dorfkirche in einer Voralpenlandschaft“
andere
  • „Pêcheurs Sur Une Mer Agitée“[1]
  • "Seashore at evening"[1]
  • „Mountain Hut On The Waucha Alm, Krain“ (1910)[1]
  • „Karersee Mit Rosengarten, Bozen“[1]

Literatur

Commons: Georg Holub  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Abbildungen einiger Werke von Holub im Katalog eines Auktionshauses.
  2. Abbildung des Werkes "Belopole Alpe"@1@2Vorlage:Toter Link/www.zeller.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf einer Webseite eines Auktionshauses.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hütte auf der Waucha Alm Krain title QS:P1476,de:"Hütte auf der Waucha Alm Krain" label QS:Lde,"Hütte auf der Waucha Alm Krain" Mountain Hut on the Waucha Alm, Krain ( Dorotheum ) Georg Holub (1861-1919)
Public domain
Datei:Georg Holub Hütte auf der Waucha-Alm 1910.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Ehrenhalber gewidmetes Grab von Georg Holub auf dem Wiener Zentralfriedhof , Gruppe 16 A, Reihe 11, Nr. 24 Eigenes Werk Haeferl
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiener Zentralfriedhof - Gruppe 16 A - Georg Holub.jpg