Georg Markus
Georg Markus (* 2. Februar 1951 in Wien) ist ein österreichischer Sachbuchautor und Zeitungskolumnist. Außerdem gestaltet er Hörfunk- und Fernsehsendungen.

Leben
Georg Markus war ein Jahr lang Mitarbeiter und Assistent des Kabarettisten Karl Farkas am Kabarett Simpl in Wien, ehe er Journalist und danach auch Schriftsteller wurde. Seine Bücher und Zeitungskolumnen haben historische Themen zum Inhalt, wobei er sich in erster Linie mit österreichischer Zeitgeschichte befasst. Markus' journalistische Karriere begann 1970 in der Wiener Tageszeitung Kurier, für die er seit 2003 wieder tätig ist. Bis jetzt gab er als Autor rund 25 Bücher heraus, von denen viele in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Marcel Prawy nannte Markus „den großen, unerreichten Professor der Austrologie - nicht der Astrologie, sondern der Austrologie!“
In seiner Kolumne Geschichten mit Geschichte schreibt er historische Berichte für die Zeitung Kurier, von März 2000 bis März 2008 gestaltete und moderierte er im RadioKulturhaus des ORF die Ö1-Sendereihe Das war’s, Erinnerungen an das 20. Jahrhundert.
Markus ist mit der Schauspielerin Daniela Karmela Dvorak, Tochter von Felix Dvorak, verheiratet und hat zwei Söhne. Georg Markus ist Mitglied des P.E.N.-Clubs und des Österreichischen Schriftstellerverbands.
Werke
- Wenn man trotzdem lacht, Geschichten und Geschichte des österreichischen Humors, Amalthea Verlag Wien 2012. ISBN 978-3-85002-804-2
- Schlag nach bei Markus. Österreich in seinen besten Geschichten und Anekdoten, Amalthea Verlag Wien 2011. ISBN 978-3-85002-761-8
- Was uns geblieben ist. Das österreichische Familienbuch, Amalthea Verlag Wien 2010. ISBN 978-3-85002-723-6
- Wie die Zeit vergeht. Neues, Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte, Amalthea Verlag Wien 2009. ISBN 978-3-85002-685-7
- Unter uns gesagt. Begegnungen mit Zeitzeugen. Vorwort von Hugo Portisch, Amalthea Verlag Wien 2008. ISBN 978-3-85002-648-2
- Wie war es wirklich? Indiskrete Fragen an historische Persönlichkeiten. Amalthea Verlag Wien 2007. ISBN 978-3-85002-609-3
- Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Amalthea Verlag Wien 2006. ISBN 3-85002-565-9
- Sigmund Freud. Die Biografie. Langen Müller Verlag München 1989 (Neuauflage 2006). Übersetzungen: Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Chinesisch. ISBN 3-7844-3041-4
- Adressen mit Geschichte, Wo berühmte Menschen lebten. Amalthea 2005. ISBN 3-85002-542-X
- Neues von Gestern. Amalthea 2004. ISBN 3-85002-519-5
- Das heitere Lexikon der Österreicher. Amalthea 2003. ISBN 3-423-20858-9
- Meine Reisen in die Vergangenheit. Amalthea 2002.
- Die Enkel der Tante Jolesch. Amalthea 2001. ISBN 3-423-20837-6
- Die ganz Großen. Erinnerungen an die Lieblinge des Publikums. Amalthea 2000, ISBN 3-85002-448-2
- Sie werden lachen, es ist ernst. Eine humorvolle Bilanz des 20. Jahrhunderts. Amalthea 1999, ISBN 3-85002-429-6
- Das kommt nicht wieder. Neue Geschichten aus alten Zeiten. Amalthea Verlag 1997. Übersetzung: Ungarisch. ISBN 3-85002-408-3
- Tausend Jahre Kaiserschmarrn. Eine satirische Geschichte Österreichs. Amalthea 1995, ISBN 3-85002-373-7
- Schuld ist nur das Publikum. Geschichten aus dem Theater. Amalthea 1994, ISBN 3-85002-360-5
- Das große Karl Farkas Buch. Amalthea 1993, ISBN 3-85002-344-3
- Kriminalfall Mayerling. Leben und Sterben der Mary Vetsera. Amalthea 1993, Übersetzungen: Englisch, Tschechisch, Japanisch. ISBN 3-85002-343-5
- Geschichten der Geschichte. Historische Reportagen. Amalthea 1992, ISBN 3-85002-329-X
- Hans Moser. Der Nachlass. Kremayr & Scheriau 1989, ISBN 3-218-00495-0
- G´schichten aus Österreich. Zwischen gestern und heute. Amalthea 1987. Übersetzung: Japanisch. ISBN 3-85002-249-8
- Der Kaiser Franz Joseph I. Bilder und Dokumente. Vorwort Otto von Habsburg, Amalthea 1985, ISBN 3-85002-205-6
- Der Fall Redl. Amalthea 1984, ISBN 3-548-34354-6
- Katharina-Schratt. Die heimliche Frau des Kaisers. Amalthea 1982, Übersetzung: Tschechisch. ISBN 3-548-20987-4
- Ich trag im Herzen drin ein Stück vom alten Wien. Hans-Moser-Biografie. Vorwort Paul Hörbiger. Herbig 1980, ISBN 3-7766-1044-1
- Ich hab für euch gespielt. Paul-Hörbiger-Memoiren, Herbig Verlag München-Wien 1979, ISBN 3-7766-1001-8
Werke (als Co-Autor bzw. Herausgeber)
- In bester Gesellschaft. 25 Jahre Seitenblicke (Vorwort und Hrsg. Georg Markus), Amalthea Verlag Wien 2012. ISBN 978-3-85002-808-0
- Wenn's euch nur gefällt. 100 Jahre Wiener Kammerspiele, Von Georg Markus, Otto Schenk, Elfriede Ott, Heinz Marecek, Vorwort Herbert Föttinger, Amalthea Verlag Wien 2010. ISBN 978-3-85002-724-3
- Schau'n Sie sich das an! Höhepunkte des österreichischen Kabaretts, Vorwort von Georg Markus, herausgegeben von Ulrike Leitner, Amalthea Verlag Wien 2009. ISBN 978-3-85002-679-6
- Hans Moser 1880-1964. Mit Beiträgen von Georg Markus, Stefan Grissemann, Ulrike Dembski u. a. Verlag Christian Brandstätter 2004, ISBN 3-85498-361-1
- Ein neuer Frühling wird in der Heimat blühen, Erinnerungen an prominente Remigranten. Mit Beiträgen von Georg Markus, Herbert Krejci, Peter Weiser, Heinz Kienzl, Erika Weinzierl, Otto Binder u. a. Vorwort Bundespräsident Thomas Klestil, Deuticke Verlag 2002.
- Marcel Prawy Glück, das mir verblieb. Mit Beiträgen von Georg Markus, Karl Löbl, Peter Marboe, Georg Kreisler, Christoph Wagner-Trenkwitz, Olive Moorfield, Otto Schenk, Albert Moser, Egon Seefehlner, Clemens Helsberg, Peter Dusek, Richard von Weizsäcker, Wolfgang Wagner. Brandstätter Verlag 2002. ISBN 3-85498-174-0
- Die Welt des Karl Farkas. Mit Beträgen von Georg Markus, Marcus G. Patka, Alfred Stalzer, Gottfried Schwarz, Ulrich N. Schulenburg u. a. Verlag Holzhausen 2001, ISBN 3-85493-034-8
- Im Dialog mit Hans Weigel. Freunde und Weggefährten erinnern sich. Mit Beiträgen von Georg Markus, Gerhard Bronner, Milo Dor, André Heller, Georg Kreisler, Helmuth Lohner, Peter Marboe, Trude Marzik, Friederike Mayröcker, Felix Mitterer, Elfriede Ott, Marcel Reich-Ranicki, Franz Vranitzky u. a. Styria Verlag 1998, ISBN 3-222-12575-9
- Aber der Hugo ließ mich nicht verkommen. Erinnerungen an Hugo Wiener von Cissy Kraner und Georg Markus. Amalthea 1994, ISBN 3-85002-359-1
- Ein Walzer muss es sein. Alfred Grünwald und die Wiener Operette. Von Georg Markus, Henry Grunwald, Marcel Prawy, Hans Weigel, Ueberreuter-Verlag 1991, ISBN 3-8000-3373-9
- Mein Elternhaus. Ein österreichisches Familienalbum. Herausgegeben von Georg Markus, mit Beiträgen von Bruno Kreisky, Otto von Habsburg, Franz Kardinal König, Josef Meinrad, Erika Pluhar, Peter Alexander, Franz Vranitzky, Marcel Prawy, Erwin Ringel, Fritz Muliar, Erhard Busek, Günther Nenning, Friedensreich Hundertwasser, Hans Weigel, Udo Jürgens, Simon Wiesenthal, Niki Lauda, Gregor von Rezzori, Christiane Hörbiger, Gottfried Reinhardt, Georg Kreisler u. a. Econ-Verlag 1991, ISBN 3-430-16341-2
- Bei uns in Reichenberg. Maxi Böhms unvollendete Memoiren, fertig erzählt von Georg Markus. Amalthea 1983, ISBN 3-85002-177-7
Auszeichnungen
- 2011 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- 2001 Verleihung des Berufstitels Professor durch den österreichischen Bundespräsidenten
- 2003 Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
- 2001 Silver Screen Award des International Film Festival in Chicago für Drehbuch und Moderation der TV-Dokumentation Wer war der Dritte Mann?
- 2002 Gold Globe des World Media Festival in Hamburg für Drehbuch und Moderation der TV-Dokumentation Wer war der Dritte Mann?
- 2007 Franz Schubert Medaille in Gold des Wiener Männergesang-Vereins
- 1985 Dr. Heinrich Drimmel-Preis
Weblinks
- Literatur von und über Georg Markus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage Georg Markus
Personendaten | |
---|---|
NAME | Markus, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Sachbuchautor und Zeitungskolumnist |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1951 |
GEBURTSORT | Wien |