Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2022, aktuelle Version,

Gerda Falkner

Gerda Falkner

Gerda Falkner (* 20. April 1964 in Linz) ist eine österreichische Politologin mit Schwerpunkt Europaforschung, Professorin an der Universität Wien und Leiterin des Centre for European Integration Research mit einer Arbeitsgruppe zur Rolle der EU in der Digitalen Revolution.

Leben

Geboren und aufgewachsen in Linz, studierte Falkner Politikwissenschaft an der Universität Wien, wo sie 1987 mit dem Mag. phil. abschloss (Diplomarbeit zur österreichischen Außenpolitik in Lateinamerika) und 1992 mit einer Arbeit zu Entscheidungsprozessen in der Europäischen Union zum Dr. phil. promovierte. 1989/90 absolvierte sie ein Postgraduate-Studium in Europapolitik am Europa-Kolleg in Brügge/Belgien, Master in Advanced European Studies 1991. 1998 habilitierte sie sich in Politikwissenschaft an der Universität Wien mit einer Arbeit zur EU-Governance.

Falkner war 1987/88 im österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig, 1990/1991 forschte sie zu den Sozial- und Arbeitsmarktaspekten des damals bevorstehenden EU-Beitritts Österreichs im Auftrag des Sozialministeriums. Von 1992 bis 1998 war sie Universitätsassistentin am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien; 1994/1995 verbrachte sie ein Jahr als Research Fellow an der University of Warwick und der University of Essex (England), veröffentlichte ein Buch zur europäischen Verfassungsentwicklung (gemeinsam mit Michael Nentwich) und bereitete ihre Habilitationsschrift zur Interessensvertretung auf EU-Ebene vor. Seit 1998 ist sie außerordentliche Universitätsprofessorin an der Universität Wien. Zwischen 1998 und 2003 leitete Falkner eine politikwissenschaftliche Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln zur Implementierung von EU-Recht auf nationaler Ebene. 2002 bis 2008 leitete sie die Abteilung Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien Wien. Seit 2008 leitet sie das Institut für europäische Integrationsforschung (EIF),[1] zunächst an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2012 an der Universität Wien, jetzt als Centre for European Integration Research.

Gerda Falkner wurde 2010 zum korrespondierenden Mitglied im Inland[2] und 2013 zum wirklichen Mitglied[3] der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Funktionen

Gerda Falkner übt als Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europaforschung unter anderem folgende wissenschaftliche Funktionen aus:

Frühere Funktionen (unter anderem):

Veröffentlichungen (Auswahl)

Gerda Falkner ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und Artikel in wissenschaftlichen Journalen und Sammelbänden.[13] Unter anderem erschienen von ihr die folgenden Bände:

  • EU policies in times of crisis: Mechanisms of change and varieties of outcomes: Abingdon and New York: Routledge, 2017, SBN 9781138283749.
  • mit Patrick Müller: EU Policies in a Global Perspective: Shaping or taking international regimes?: Abingdon and New York: Routledge, 2014, ISBN 9781138283749.
  • The EU’s Decision Traps: Comparing Policies. Oxford University Press, Oxford 2011, ISBN 978-0-19-959622-5.
  • mit Oliver Treib und Elisabeth Holzleithner: Compliance in the Enlarged European Union: Living Rights or Dead Letters? Ashgate, Aldershot u. a. 2008, ISBN 978-0-7546-7509-9.
  • mit Oliver Treib, Miriam Hartlapp und Simone Leiber: Complying with Europe. EU Harmonisation and Soft Law in the Member States. Cambridge University Press, Cambridge / UK 2005, ISBN 0-521-84994-2.
  • EU Social Policy in the 1990s: Towards a corporatist policy community: European Public Policy Series. London, Routledge, 1998, ISBN 9780415157773.

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf Gerda Falkners auf der Website des Centre for European Integration Research (EIF), abgerufen am 17. Mai 2021.
  2. Liste neuer Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010 (Memento vom 16. Mai 2011 im Internet Archive) (PDF; 45 kB), abgerufen am 9. Februar 2013.
  3. Liste neuer Mitglieder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2013 (PDF; 18 kB), abgerufen am 3. Mai 2013.
  4. Wissenschaftliches Direktorium des Instituts für Europäische Politik (IEP), Berlin (Memento vom 24. April 2013 im Internet Archive) abgerufen am 9. Februar 2013.
  5. ÖGPW-Sektion, abgerufen am 21. Mai 2021.
  6. Editorial Team der European Integration online Papers (EIoP) (Memento vom 1. November 2011 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 9. Februar 2013.
  7. Living Reviews in European Governance (LREG), abgerufen am 9. Februar 2013.
  8. Kuratorium des WZB (Memento vom 30. August 2014 im Internet Archive), abgerufen am 9. Februar 2013.
  9. Research Council des European University Institute (EUI), abgerufen am 9. Februar 2013.
  10. Honorarprofessoren des DPS der Universität Kopenhagen, abgerufen am 9. Februar 2013.
  11. Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Europaforschung – European Community Studies Association of Austria (ECSA-Austria) (Memento vom 30. November 2009 im Internet Archive), abgerufen am 9. Februar 2013.
  12. Vereinsregisterauszug zur ZVR-Zahl 882802424, abgerufen am 9. Februar 2013.
  13. Publikationsliste von Gerda Falkner, abgerufen am 17. Mai 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Foto von Prof. Gerda Falkner anlässlich der Eröffnung des EIF am 3.12.2012 im Festsaal der Universität Wien EIF/APA-Fotoservice Copyright holder: Gerda Falkner
Public domain
Datei:GfalknerEIF.jpg