Giovanni Pacini

Giovanni Pacini (* 17. Februar 1796 in Catania; † 6. Dezember 1867 in Pescia) war ein italienischer Opernkomponist.
Leben
Pacini hatte sein familiären Wurzeln in der Toskana und war ein Sohn des Buffo Luigi Pacini (Bass). Seinen ersten musikalischen Unterricht bekam er durch seinen Vater. Anschließend kam er ans Konservatorium in Bologna und wurde dort Schüler von Luigi Marchesi (Gesang) und Stanislao Mattei (Kontrapunkt). Später wechselte er nach Venedig und lernte dort bei Bonaventura Furlanetto.
1813 konnte Pacini mit seinem ersten Werk, der Oper Annetta e Lucindo, in Mailand debütieren. Bis 1835 wurden alle seine Werke an den großen Theatern Italiens aufgeführt. In diesem Jahr fiel seine Oper Carlo di Borgogna am Teatro La Fenice (Venedig) beim Publikum wie auch bei der Kritik durch. Dieses Scheitern nahm Pacini zum Anlass, das Komponieren aufzugeben und eine private Musikschule in Viareggio zu gründen. Mit dieser Schule hatte er großen Erfolg; später etablierte sie sich in Lucca. Nach einer fünfjährigen Abstinenz von der Opernbühne, während der er sich dem Studium der Dramaturgie und Musiktheorie widmete, kehrte er mit Saffo (1840) auf die Opernbühne zurück und komponierte einige seiner bedeutendsten Werke wie Maria regina d'Inghilterra und Medea (beide 1843) und Allan Cameron (1848). Sieben Monate vor seinem Tod hatte seine letzte Oper Berta Premiere.
Rezeption

Pacini war weder ein konsequenter Neuerer wie Giuseppe Verdi, noch ein reiner Rossini-Apologet. Seine späten Opern erinnern entfernt an die von Gaetano Donizetti. Reizvoll ist bei ihm die oft schroffe Gegenüberstellung von alten und neuen Stilmitteln. Dabei weisen viele seiner Opern oft erstaunliche Sorgfalt in den Ensemblen auf. Pacini gilt unter den Belcanto-Komponisten als der interessanteste Rhythmiker vor Verdi; hier ist er variabler als Donizetti. Auch sein Melodienreichtum ist beachtlich. Warum – wie seine Zeitgenossen meinten – besonders seine Cabaletten beeindruckend sein sollen, ist nicht mehr genau nachzuvollziehen; vermutlich verblassen sie aus der Sicht folgender Generationen etwas neben denen von Verdi.
Werke (Auswahl, chronologisch)
Neben seinem Hauptwerk, den über 80 Opern und Singspielen komponierte Pacini 35 Oratorien und Messen. In seinen kleineren Gelegenheitsarbeiten liegt ein Schwerpunkt auf Kantaten. Daneben veröffentlichte er auch einige Werke zur musiktheoretische und eine Autobiographie.
- 1813: Annetta e Lucindo
- 1821: Cesare in Egitto (über Caesar in Ägypten)
- 1823: Temistocle
- 1824: Alessandro nell’Indie (über Alexander den Grossen)
- 1825: L’ultimo giorno di Pompes (über die letzten Tage von Pompeji)
- 1826: Niobe
- 1829: Il contestabile di Chester
- 1832: Ivanhoe
- 1832: Don Giovanni Tenorio, o Il convitato di pietra
- 1835: Carlo di Borgogna (über Karl den Kühnen)
- 1841: Saffo (über Sappho)
- 1843: Maria, regina d'Inghilterra (über Maria I.)
- 1843: Medea (über Medea)
- 1846: La regina di Cipro
- 1848: Allan Cameron
- 1873: Niccolò de' Lapi
Literatur
- Le mie memorie artistiche. (Edite ed inedite). Autobiografia del maestro cav. Giovanni Pacini. Riscontrata sugli autografi e pubblicata da Ferdinando Magnani. Successori Le Monnier, Florenz 1875 (Nachdruck. A cura di Luciano Nicolosi e Salvatore Pinnavaia. Con un saggio critico di Stefano Adabbo. Presentazione di Gianandrea Gavazzeni. Pacini Fazzi, Lucca 1981), (Autobiographie von Giovanni Pacini)
- Pacini, 1) Giovanni. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 597.
- Alfred Baumgartner: Propyläen Welt der Musik – Die Komponisten – Ein Lexikon in fünf Bänden. Band 4. Propyläen Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-549-07830-7, S. 224.
Weblinks
- Literatur von und über Giovanni Pacini im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Giovanni Pacini in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Noten und Audiodateien von Giovanni Pacini im International Music Score Library Project
- Liste der Bühnenwerke von Giovanni Pacini auf Basis der MGG bei Operone
- Suche nach Opern von Giovanni Pacini (Suchbegriff im Feld Autore: „Pacini Giovanni“) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pacini, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Opernkomponist |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1796 |
GEBURTSORT | Catania |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1867 |
STERBEORT | Pescia |