Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 20.03.2013, aktuelle Version,

Große Telekie

Große Telekie

Große Telekie (Telekia speciosa)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Inuleae
Gattung: Telekia
Art: Große Telekie
Wissenschaftlicher Name
Telekia speciosa
(Schreb.) Baumg.

Die Große Telekie (Telekia speciosa) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Merkmale

Die Große Telekie ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 100 bis 150 (200) Zentimeter erreicht. Die Pflanze bildet ein Rhizom aus. Die Grundblätter sind lang gestielt und ungefähr 30 Zentimeter breit. Ihre Spreite ist breit eiförmig und hat einen herzförmigen Grund. Die oberen Stängelblätter sind am Grund keilig gestutzt. Sie sind höchstens halbstängelumfassend sitzend.

Meist sind 2 bis 8 Blütenköpfe vorhanden. Diese haben einen Durchmesser von 6 bis 8 Zentimeter. Die Hüllblätter sind eiförmig, die äußeren haben eine zurückgebogene, laubförmige Spitze. Die Zungenblüten sind tief goldgelb. Die Röhrenblüten sind bräunlichgelb.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20[1].

Vorkommen

Die Große Telekie kommt in Südost-Europa, der Nord-Türkei und im Kaukasus in Bergwald-Rändern, an Bachufern und in Hochstaudenfluren in Höhenlagen von 300 bis 2400 Meter vor. In West- und Zentral-Europa wurde die Art eingebürgert.

Nutzung

Die Große Telekie wird zerstreut als Zierpflanze für Teichufer, Gebüschränder und Parks sowie als Schnittpflanze genutzt. Sie ist seit spätestens 1739 in Kultur.

Belege

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 138 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  Commons: Große Telekie  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien