Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.03.2024, aktuelle Version,

Gsieser Törl

Gsieser Törl
Himmels­richtung Süd Nord
Passhöhe 2205 m ü. A.
Region Provinz Südtirol, Italien Bundesland Tirol, Österreich
Wasser­scheide Gsieser BachRienzEisackEtsch LappbachSchwarzachIselDrauDonau
Talorte St. Magdalena im Gsieser Tal St. Jakob im Defereggental
Ausbau Markierter Steig
Gebirge Villgratner Berge
Karte (Südtirol)
Gsieser Törl (Südtirol)
Gsieser Törl (Südtirol)
Koordinaten 46° 53′ 13″ N, 12° 15′ 35″ O

BW

Das Gsieser Törl ist ein Übergang (2205 m ü. A.) in den Villgratner Bergen zwischen dem Gsieser Tal in Südtirol (Italien) und dem Defereggental in Osttirol (Österreich). Westseitig wird der Pass vom Deferegger Pfannhorn (2820 m) und dem Kärlskopf (2836 m) überragt, ostseitig vom Plankfeld (2664 m) und vom Kahorn (2692 m). Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Saint-Germain 1920 verläuft über das Gsieser Törl die Grenze zwischen Italien und Österreich.

Um das Gsieser Törl ranken sich viele alte Schmugglergeschichten. Es galt besonders in den 1920er und 1930er Jahren als ein viel benutzter Schmugglerweg zwischen Italien und Österreich, ebenso wie die Joche zwischen Gsieser Tal und Villgratental.[1] Zu dieser Zeit, jedoch auch noch bis in die 1970er Jahre hinein, wurde dieser an sich weit abgelegene Übergang vor allem von italienischen Zollbeamten restriktiv kontrolliert. Obwohl der Übergang nur nach mehreren Stunden anstrengendem Fußmarsch erreichbar ist, wurde dieser seinerzeit intensiv von Schmugglern meist zur Nachtzeit benutzt.[2]

Wenige Meter unterhalb des Törl-Kamms befinden sich auf italienischer Seite noch verlassene, direkt an die Felswand gebaute Kasernengebäude. In diesen primitiven Unterkünften waren die Zollbeamten damals selbst in den Wintermonaten untergebracht, auf rund 2200 Metern Höhe, schwer zugänglich vom Talort. Auf der gesamten Breite des Übergangs markierte auf diesem Bergeinschnitt noch lange Zeit ein Holzzaun die Staatsgrenze. Von diesem Zaun war im September 2018 nichts mehr zu sehen. Auch die Zollhütte, die auf einem Bild in diesem Artikel gezeigt wird, ist eingebrochen und liegt nur noch als Schutthaufen da.

Es gab vor einigen Jahren Planungen, den Weg zum Gsieser Törl zu beiden Seiten als grenzüberschreitenden Straßenübergang auszubauen. Diese Pläne wurden aber nie verwirklicht, da der Eingriff in die Landschaft immens gewesen wäre und in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen gestanden hätte.[3]

Aufstieg

Südseite

Von St. Magdalena (Kirche, 1398 m) im Gsieser Tal, zunächst hinein zur Talschlusshütte (1465 m; dorthin auch mit dem Auto möglich, Parkplatz); nun links bzw. geradeaus zum Rotmooshof, von dort entweder auf dem Fahrweg durch den Wald (Markierung Nr. 49) oder auf dem ostseitigen Fußweg meist durch Almgelände hinein zur Pidigalm und zur Kradorfer Alm (Ausschank, 1694 m). Nun bald stärker ansteigend weiter talauf zur Oberbergalm (1975 m; Ausschank) und über saftige Bergwiesen und vorbei am Quellgebiet des Gsieser Baches hinauf zum Gsieser Törl (ab Ausgangspunkt 2½ Std.).

Nordseite

Vom Ortsteil Maria Hilf bei St. Jakob in Defereggen, über den Weg Nr. 329 zur Lappachalm (1928 m), von dort unschwierig über Almwiesen, stets am Lappbach entlang, hinauf zum Gsieser Törl (ab Ausgangspunkt 2½ Std.).

Bilder

Commons: Gsieser Törl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Das Schmugglertal" - Dokumentation der Verhältnisse zwischen Gsies, Villgraten und Defereggen - Tourismusverband Gsieser Tal@1@2Vorlage:Toter Link/30265.web.zcom.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
  2. Grenzüberschreitendes EU-Interreg-Projekt "Über die Jöcher: Gsiesertal - Villgraten" (Memento vom 6. April 2009 im Internet Archive)
  3. ADAC Verlag (Hrsg.): ADAC Reiseführer Plus Südtirol. München 2005, ISBN 3-89905-272-2, S. 71 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Altes Wachtürmchen zur Überwachung der Staatsgrenzen am Gsieser Törl Eigenes Werk Klickediklick
Public domain
Datei:GsieserToerl.jpg
Grenzstein Österreich/Italien am Gsieser Törl Eigenes Werk Klickediklick
Public domain
Datei:GsieserToerl02.jpg
Gsieser Törl im Winter, mit eingeschneitem Holzzaun und Wachtürmchen und Deferegger Pfannhorn im Hintergrund Eigenes Werk Klickediklick
Public domain
Datei:GsieserToerl03.jpg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg