Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.01.2022, aktuelle Version,

Etsch

Etsch
Adige
Daten
Lage Italien: Trentino-Südtirol, Venetien
Flusssystem Etsch
Flussgebietseinheit Ostalpen
Quelle nahe dem Reschenpass in den Ötztaler Alpen
46° 50′ 7″ N, 10° 30′ 53″ O
Quellhöhe 1550 m s.l.m.
Mündung in das Adriatische Meer
45° 9′ 35″ N, 12° 19′ 52″ O
Mündungshöhe 0 m s.l.m.
Höhenunterschied 1550 m
Sohlgefälle 3,7 
Länge 415 km
Einzugsgebiet 12.200 km²
Abfluss MQ
235 m³/s
Linke Nebenflüsse Puni, Schnalser Bach, Passer, Eisack, Avisio
Rechte Nebenflüsse Rambach, Suldenbach, Plima, Falschauer, Noce
Durchflossene Seen Haidersee
Durchflossene Stauseen Reschensee
Großstädte Bozen, Trient, Verona
Mittelstädte Meran, Rovereto, Legnago, Rovigo
Kleinstädte Cavarzere
Schiffbar Nach Maßstäben von 1888 ab der Eisackmündung (Bozen).[1]
Die Etsch im Vinschgau

Die Etsch im Vinschgau

… und in Verona

… und in Verona

Die Etsch [ɛtʃ] (italienisch Adige [ ˈaːdid͡ʒe], ladinisch Adesc, trentinisch Àdes, rätoromanisch Adisch?/i, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien. Sie entspringt in den Bergen in Südtirol, durchfließt das Etschtal und die Po-Ebene in Oberitalien und mündet südlich der Laguna Veneta in die Adria, ein Seitenbecken des Mittelmeeres.

Verlauf

Die Etsch entspringt in Südtirol am Reschenpass (1550 m, 46° 50′ 7,2″ N, 10° 30′ 53,3″ O), der ihr Stromgebiet von dem des Inn scheidet. Hier nimmt das rund 200 Kilometer lange Etschtal seinen Anfang. Die Etsch durchfließt nahe ihrer Quelle den Reschensee (1482 m) und den Haidersee (1450 m) und gelangt mit raschem Gefälle auf die Malser Haide und die ebene Talsohle von Glurns. Sie fließt ostwärts weiter durch den Vinschgau, überwindet die Talschwelle der Töll und gelangt in den Meraner Talkessel. Nach Meran passiert die Etsch die flachen Talgründe Richtung Bozen.

Quelle bei Reschen

Bei Bozen fließt ihr der vom Brenner kommende, ihr in Wasserführung überlegene Eisack zu, etwa ab hier galt sie traditionell als schiffbar. Die Etsch fließt südlich von Bozen durch das Unterland und passiert bei der Salurner Klause die Grenze von Südtirol zum Trentino. Südlich von Trient beginnt der unterste Abschnitt des Etschtals, das Vallagarina. In der Nähe Roveretos passiert sie eine Stromenge. Bei Mori beginnt der Etsch-Gardasee-Tunnel mit einer Länge von 10 km, der eine Verbindung zum Gardasee herstellt und durch den bei Hochwasser Teile der Etsch in den Gardasee abgeleitet werden können.[2] Kurz vor Verona, bereits in Venetien, durchfließt sie die Veroneser Klause (Chiusa di Verona, deutsch veraltet auch Berner Klause – siehe dazu Dietrich von Bern) und tritt anschließend in die Po-Ebene ein. Die flachen Ufer werden nun sumpfig, der Strom selbst schlammig und träge. Der Unterlauf der Etsch ist vielfach mit dem Mündungsgebiet des Po verbunden.

Ein Arm der Etsch zweigt bei Legnago nach Süden zum Tartaro ab und mündet in den Valli Grandi in diesen, ein weiterer Arm verzweigt oberhalb von Castelbaldo nach Süden und fließt als Canale Bianco nach Osten, ist mit dem Po Grande verbunden und fließt schließlich in den Po di Levante. Ein dritter Arm, der Naviglio Adigetto, zweigt bei Badia nach Südosten ab und fließt im Po-Delta diesem zu.

Die Etsch selbst mündet bei Porto Fossone, Provinz Rovigo, in das Adriatische Meer und begrenzt das Po-Delta nach Norden.

Hydrologie

Die Etsch ist mit einer Wasserführung von 235 m³/s der viertgrößte Fluss Italiens (nach Po, Ticino und Tiber), sowie nach Länge der zweitlängste (nach dem Po). Sowohl ihr hydrologischer Hauptast als auch ihr längster Fließweg werden nicht über die Etsch selbst gebildet, sondern vielmehr über die Flussfolge Ahr, Rienz und Eisack.

Etschregulierung

Ab 1869 wurde die Etsch nach Plänen von Martin von Kink im Abschnitt südlich von Meran (Burggrafenamt) und Bozen (Südtiroler Unterland) reguliert und begradigt, wobei die Flussdämme erstmals auf Hochwasserstand gebracht wurden, nachdem der Fluss bereits 1859 im Stadtgebiet von Trient begradigt worden war. 1902 wurde die Flussstrecke des mittleren Vinschgaus, 1905 wurde ergänzend hierzu auch der Abschnitt Naturns-Töll begradigt.[3]

Zur Regulierung der Etschhochwasser im südlichen Trentino wurde 1959 der Etsch-Gardasee-Tunnel eröffnet. Der etwa zehn Kilometer lange Tunnel verbindet die Etsch nördlich von Mori mit dem Gardasee, der Tunnelausgang befindet sich am südlichen Ortsausgang von Torbole. Er wurde seit seiner Eröffnung elfmal genutzt (Stand 2020), dabei wurden 1965 etwa 79.270.800 m³ Wasser in den Gardasee geleitet, was zu einem Anstieg des Gardaseepegels von über 21 cm führte.[4]

Name und Geschichte

Dem Gewässernamen gehen zwei leicht verschiedene Formen voraus. Der antike griechische Geograph Strabon benutzte die Namen Ἀτησῖνος (Athesínos) als auch Ἀταγῖς (Atagis).[5][6]

Athesinos war vermutlich eine antike Bezeichnung parallel zu lateinisch Athesis. Bis heute konnte sich nur Atagis in den Formen Adige, Etsch, Àdes und Adisc erhalten. Es ist möglich, dass diese Namen ursprünglich zwei verschiedene Abschnitte der Etsch bezeichneten. Die Ausgangsform kann als At<i>gin oder At<ik>in rekonstruiert werden.[5][6]

Seit dem 14. Jahrhundert führten die Tiroler Landeshauptleute auch den Titel eines Hauptmanns an der Etsch, womit insbesondere das Tiroler Kerngebiet des Burggrafenamts rund um das Stammschloss Burg Tirol gemeint war.[7]

Auch die Tiroler Ordensballei des Deutschen Ordens heißt seit dem Mittelalter Ballei an der Etsch und im Gebirge.[8]

Mit Johann Ödemberger bestellte König Maximilian I. 1490 einen eigenen vorstmaister an der Etsch.[9]

Sonstiges

Die Quelle der Etsch ist nicht die beschilderte auf dem Reschenpass, sondern liegt oberhalb des Dorfes Reschen nahe einem Bunker des Vallo Alpino (Alpenwall).

Zitate

Deutscher Sprachraum (grün) und politische Grenzen um 1841 im Vergleich mit den geographischen Textstellen des „Liedes der Deutschen“

Der Vers „Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“ aus der ersten Strophe des Liedes der Deutschen bezeichnet bestimmte historische Siedlungsgrenzen der deutschsprachigen Volksgruppen. Das am Oberlauf der Etsch gelegene Südtirol ist nach wie vor mehrheitlich deutschsprachig.

Im Bozner Bergsteigerlied, das als inoffizielle Hymne der Südtiroler gilt, wird der Fluss in der ersten Strophe erwähnt, die wie folgt lautet: „[…] Dort wo aus schmaler Felsenkluft der Eisack springt heraus, von Sigmundskron der Etsch entlang bis zur Salurner Klaus’.“

Der Komponist Felice Carena schrieb 1932 einen Konzertwalzer „Geheimnisse der Etsch“, der zum Standardrepertoire für Blasorchester zählt.

Literatur

  • Helmut Gritsch: Schiffahrt auf Etsch und Inn. In: Uta Lindgren (Hrsg.): Alpenübergänge vor 1850, Stuttgart: Steiner 1987, S. 47–63. ISBN 3-515-04847-2.
  • Peter Ortner, Christoph Mayr: Die Etsch. Natur- und Kulturbild eines Alpenflusses, Bozen: Athesia 1984. ISBN 978-88-7014-359-1.
  • Eugenio Turri: L’Adige: il fiume, gli uomini, la storia, Verona: Cierre 1997. ISBN 88-85923-40-2.
  • Kurt Werth: Geschichte der Etsch zwischen Meran und San Michele. Flussregulierung, Trockenlegung der Möser, Hochwasserschutz, Bozen: Athesia 2014. ISBN 978-88-6839-029-7.
Commons: Etsch  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Etsch  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Etsch auf der Website der Südtiroler Landesagentur für Umwelt

Einzelnachweise

  1. http://www.peter-hug.ch/lexikon/Etsch
  2. http://www.reschensee.it/index_htm_files/Etschursprung%20Zusammenfassung%20I.pdf
  3. Gesetz- und Verordnungsblatt für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg. Jg. 1905, XL. Stück, Nr. 75, S. 421ff.
  4. Der Gardaseepegel auf Italienisch (PDF; 8,2 MB), abgerufen am 23. August 2017.
  5. 1 2 Diether Schürr: Namen am Nordrand der Alpen. Die ältesten literarischen Zeugnisse zur Sprachengeschichte des Tiroler Raumes und überlebende Toponyme. In: Ladinia. Band 30, 2006, S. 145184 (Volltext in Webpräsenz der Zeitschrift).
  6. 1 2 Christian Kollmann: Rätische Prädialnamen in Südtirol? In: Der Schlern. Band 73, 1999, S. 707–714.
  7. Albert Jäger: Geschichte der landständischen Verfassung Tirols. Band 2: Die Blütezeit der Landstände Tirols von dem Tode des Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche 1439 bis zum Tode des Kaisers Maximilian I. 1519. Innsbruck, Wagner 1882, S. 23.
  8. Heinz Noflatscher (Hrsg.): Der Deutsche Orden in Tirol. Die Ballei an der Etsch und im Gebirge (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. Band 43). Verlags-Anstalt Athesia, Marburg/Bozen 1991.
  9. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 207–208, Nr. 1265.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Location of the river Adige, Italy Map derived from demis mapserver at http://www.demis.nl/home/pages/wms/demiswms.htm by layering, cropping, scaling and fiddling with the following three files: http://www2.demis.nl/wms/wms.ashx?WMS=WorldMap&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetMap&SRS=EPSG-4326&BBOX=5.61996256442348,43.6600011902894,14.9889918360985,47.710849609673&WIDTH=720&HEIGHT=445&FORMAT=Image/png&BGCOLOR=0xccfaff&EXCEPTIONS=INIMAGE&WRAPDATELINE=true&LAYERS=Topography&TRANSPARENT=true.png http://www2.demis.nl/wms/wms.ashx?WMS=WorldMap&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetMap&SRS=EPSG:4326&BBOX=5.61996256442348,43.6600011902894,14.9889918360985,47.710849609673&WIDTH=720&HEIGHT=445&FORMAT=Image/png&BGCOLOR=0xccfaff&EXCEPTIONS=INIMAGE&WRAPDATELINE=true&LAYERS=Waterbodies,Rivers&TRANSPARENT=TRUE http://www2.demis.nl/wms/wms.ashx?WMS=WorldMap&VERSION=1.1.1&REQUEST=GetMap&SRS=EPSG:4326&BBOX=5.61996256442348,43.6600011902894,14.9889918360985,47.710849609673&WIDTH=720&HEIGHT=445&FORMAT=Image/png&BGCOLOR=0xccfaff&EXCEPTIONS=INIMAGE&WRAPDATELINE=true&LAYERS=Borders&TRANSPARENT=true Ian Spackman
Public domain
Datei:AdigeLocationMap360.png
The Adige river in Verona, seen towards its source. Selbst fotografiert Adbar
CC BY-SA 3.0
Datei:Adige Verona 2010.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Etsch - Bahnbrücke bei Auer - Südliches Ende vom Mitterberg Eigenes Werk HaSt
CC BY-SA 4.0
Datei:Etsch - Bahnbrücke Trient-Bozen - 01.jpg
Etschquelle bei Reschen Eigenes Werk Dmicha
Copyrighted free use
Datei:Etschquelle.jpg
"Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt", die 4 "Grenzen" aus dem Deutschlandlied im geographisch-historischen Kontext von 1841: Die Grenzen wurden der Karte auf der Seite Deutscher Bund entnommen und auf den Zustand 1841 vereinfacht. Die Sprachverteilung wurde stark vereinfacht aus einer Karte der Seite Deutsche Sprache entnommen und gibt den Zustand von 1910 wieder, der sich aber vermutlich nicht so stark von 1841 unterscheidet. Sie soll nur grobe Zusammenhänge zwischen damaliger Sprachverteilung zu den damaligen Grenzen aufzeigen. like File: Map-DB-Frankfurt.svg from http://www.ieg-maps.uni-mainz.de , and: File: Deutscher Bund.png , File: Historisches deutsches Sprachgebiet.PNG , File: Continental West Germanic languages.png Mueck
CC BY 3.0
Datei:Maas memel etsch belt.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Unterengadinische (Vallader) Aussprache von "Adisch". Sprecherin ist eine weibliche Person aus Strada. L1: Vallader & Schweizerdeutsch, geboren 1986. Eigenes Werk Terfili
CC BY-SA 3.0
Datei:Roh-vallader-Adisch.ogg
Die Etsch zwischen Laas und Göflan Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 3.0
Datei:Tussen Laas en Cavelano, die Etsch foto1 2012-08-12 15.57.jpg
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg