Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.09.2024, aktuelle Version,

Höbersdorf

Höbersdorf (Dorf)
Ortschaft
Verwaltungssprengel
Höbersdorf (Österreich)
Höbersdorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Korneuburg (KO), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Stockerau
Pol. Gemeinde Sierndorf  (KG Höbersdorf)
Koordinaten 48° 26′ 56″ N, 16° 10′ 36″ Of1
Höhe 191 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 361 (1. Jän. 2025)
Postleitzahl 2011 Sierndorf
Vorwahl +43/02267 (Sierndorf)
Ortsvorsteher Gerald Kaiserf1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04121
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
361

f0BW

Kirchplatz mit der Pfarrkirche Höbersdorf

Höbersdorf ist eine von neun Katastralgemeinden der Marktgemeinde Sierndorf im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Geschichte

Urkundlich wurde der Ort 1327 genannt. 1510 ging die Marktfreiheit verloren.[1]

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Markt mit 76 Häusern genannt, der über eine Pfarre und eine Schule verfügte. Die Herrschaft Kreutzenstein besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten der Staatsherrschaft Klosterneuburg.[2]

Bevölkerung

Die Ortschaft weist 2011 eine Bevölkerungsanzahl von 419 Einwohnern auf. Von den 419 Einwohnern haben 340 Bürger ihren Hauptwohnsitz und 79 ihren Zweitwohnsitz in Höbersdorf.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Pfarrkirche Höbersdorf hl. Johannes der Täufer: Die Pfarre besteht aus den zwei Dörfern Höbersdorf und Untermallebarn. Der Hauptsitz (Kirche und Pfarrheim) liegt in Höbersdorf. Hinter der Kirche ist ein Friedhof.
  • In Untermallebarn gibt es eine große Kapelle, in der nur zu besonderen Anlässen Messen stattfinden.
  • Kapelle mit Quelle
  • Marterl: Gegenüber dem Bahnhof und entlang jeder Straße, die aus dem Ort führt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Höbersdorf ein Bäcker, ein Baumeister, ein Binder, ein Fleischer, ein Friseur, zwei Gastwirte, ein Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, eine Mühle, ein Schmied, ein Schneider, ein Schuster, ein Schweinehändler, eine Sparkasse, drei Viktualienhändler, ein Wagner und zahlreiche Landwirte ansässig.[4]

Bildung

Höbersdorf ist Sitz eines Niederösterreichischen Landeskindergartens. Die Kinder sind in drei Gruppen mit jeweils rund 20 Kindern unterteilt.[5]

Freizeit

Höbersdorf hat einen Anschluss an die Radroute Sierndorf, welche eine Strecke von insgesamt 35,5 km aufweist. Ausgehend von Höbersdorf kann man in Richtung Sierndorf oder Richtung Senning fahren.[6] Entlang der Route finden sich viele Sehenswürdigkeiten und Gasthäuser. Es gibt einen Fußballplatz sowie einen Kinderspielplatz.

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Herzogbirbaum bis Kammersdorf. Mechitaristen, Wien 1834, S. 20 (HöbersdorfInternet Archive).
Commons: Höbersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Höbersdorf, Gemeinde Sierndorf, Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, Häuser, Wegkapelle, Bildstock. In: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich nördlich der Donau 1990. S. 426.
  2. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 300 (Höbersdorf in der Google-Buchsuche).
  3. Gemeinde Sierndorf, Registerzählung Stand: Mai 2011
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 289
  5. Gemeinde Sierndorf, Landeskindergarten Höbersdorf
  6. Gemeinde Sierndorf, Radroute Sierndorf

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Sierndorf in Österreich https://www.sierndorf.at/sites/sierndorf.at/files/files/pages/gemeindekurier_2011_09_100.pdf Karl Falschlehner
Public domain
Datei:AUT Sierndorf COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Westansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Höbersdorf , ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sierndorf . Eine spätbarocke Saalkirche mit einem Fassadenturm, errichtet um die 18./19. Jahrhundertwende. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Höbersdorf - Kirche (1).JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg